Kindeswohlgefährdung und Datenschutz in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Kindeswohl und Jugendhilfe
2.1 Kindeswohl – eine Begriffsbestimmung
2.1.1 Grundlagen für das Kindeswohl
2.1.2 Bedingungen für das Kindeswohl
3 Kindeswohlgefährdung – eine Begriffsbestimmung
3.1 Formen von Kindeswohlgefährdung
3.1.1 Körperliche Misshandlung und seelische Misshandlung
3.1.2 Vernachlässigung
3.1.3 Sexueller Missbrauch
3.1.4 Suchtabhängigkeit der Eltern
3.1.5 Erwachsenenkonflikte um das Kind
4 Rechtliche Rahmenbedingungen des Kinderschutzes
4.1 Kinderschutz aus verschiedenen rechtlichen Perspektiven
4.2 Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung – der neue § 8a SGB VIII
5 Offene Kinder- und Jugendarbeit und Kindeswohlgefährdung
5.1 Rechtliche Grundlage der offenen Kinder- und Jugendarbeit
5.2 Bedingungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit
5.3 Offene Kinder- und Jugendarbeit und der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung
6 Datenschutz und Kindeswohlgefährdung
6.1 Allgemeine Erläuterungen
6.2 Was ist Soziadatenschutz?
6.2.1 Datenschutz bei der Erhebung und Speicherung von Sozialdaten
6.2.2 Datenschutz bei der Nutzung und Übermittlung von Sozialdaten
6.3 Kinderschutz vor Datenschutz?
7 Hilfen bei Kindeswohlgefährdung – Was kann eine Einrichtung der offenen Kinder- und Jugendarbeit leisten?
7.1 Maßnahmen zur Prävention von Gefährdungen
7.2 Maßnahmen bei einer Gefährdungslage
8 Schlussbetrachtung
9 Literaturverzeichnis