Lade Inhalt...

Utilitarismus - Ein Konzept für die Zukunft?

©2009 Seminararbeit 10 Seiten

Zusammenfassung

In der heutigen von Globalisierung und Kapitalismus geprägten westlichen Welt, deren stringente Entwicklung in gewisser Weise vorgezeichnet, deren Richtung jedoch noch nicht eindeutig erkennbar ist, wird die Besinnung auf grundlegende Werte fundamental. Doch eine pluralistische Gesellschaft bietet hierzu unzählige Ansätze. Ist eine Rückbesinnung auf biblische Gebote die zukunftsweisende Antwort – wäre dies überhaupt mit der Macht des Geldes vereinbar? Diese bewusste Umwertung der Werte scheint kaum realisierbar.

Diese Ausarbeitung soll sich einem der Aspekte, der Betrachtung des Prinzips der Nützlichkeit, annehmen und diesen zunächst entwicklungs-historisch und folgend bewertend auf die moderne Gesellschaft betrachten. Somit wird dieser Arbeit neben dem sachlichen „Lexikon der Ethik“ das Hauptwerk des Utilitaristen John Stuart Mill „Utilitarismus“ sowie das interpretationsarme Buch „Zur Geschichte und Struktur der utilitaristischen Ethik“ von Wolfgang R. Köhler als Basisliteratur nutzen.

Details

Seiten
Jahr
2009
ISBN (eBook)
9783656242727
ISBN (Buch)
9783656243908
DOI
10.3239/9783656242727
Dateigröße
435 KB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Universität der Bundeswehr München, Neubiberg – Institut für Theologie und Ethik
Erscheinungsdatum
2012 (Juli)
Note
1,0
Schlagworte
Utilitarismus Bentham Smith Adam Smith
Zurück

Titel: Utilitarismus - Ein Konzept für die Zukunft?
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
10 Seiten