Häufigste Ursachen psychischer und psychosomatischer Erkrankungen bei Lehrer/-innen
Leistungsnachweis im Kurs "Grundlagen der Gesundheitswissenschaft und Sozialepidemiologie"
©2010
Hausarbeit
10 Seiten
Zusammenfassung
Im Vergleich zu anderen akademischen Berufsgruppen ist die Zahl an krankheitsbedingten Frühpensionierungen bei Lehrerinnen und Lehrern in Deutschland besonders hoch. Häufigster Grund sind psychische und psychosomatische Erkrankungen. Die vorzeitige Verrentung von Lehrer/-innen stellt ein erhebliches gesellschaftliches, volkswirtschaftliches und sozialmedizinisches Problem dar, insbesondere weil sich die zugrunde liegenden Erkrankungen auch negativ auf die Möglichkeiten, gesund und in Selbstständigkeit zu altern auswirken können. Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht eine neu entwickelte Grafik, die die Einflüsse und Wechselwirkungen der verschiedenen Faktoren aufzeigt, die zu psychischen bzw. psychosomatischen Erkrankungen als häufigste Ursache einer frühzeitigen Verrentung bei Lehrer/-innen führen. Die Grafik wird zuerst näher beschrieben und anschließend anhand verschiedener soziologischer, psychologischer und sozialmedizinischer Modelle und Theorien näher erläutert.
Details
- Seiten
- Jahr
- 2010
- ISBN (eBook)
- 9783656263043
- ISBN (Buch)
- 9783656263364
- DOI
- 10.3239/9783656263043
- Dateigröße
- 559 KB
- Sprache
- Deutsch
- Institution / Hochschule
- Universität Bern – ISPM
- Erscheinungsdatum
- 2012 (August)
- Note
- A (= Excellent)
- Schlagworte
- soziologische Modelle biopsychosoziales Modell Salutogenese interdisziplinäre Rahmentheorie der Gesundheit sozialisationstheoretisches Gesundheitsmodell gesundheitsrelevante Lebensstile Modell beruflicher Gratifikationskrise Settingansatz Public Heath Lehrer Verrentung Gesundheitswissenschaften