Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Hinweis zur Schreibweise
1 Einführung
2 Durchführung des Zeitmanagements
2.1 Planung
2.1.1 Ziele setzen
2.1.2 Prinzip Schriftlichkeit
2.1.3 Die AROMA-Technik
2.1.4 Ziele konkretisieren
2.1.5 Ziele überprüfen
2.1.6 Zeitdiebe identifizieren und eliminieren
2.1.7 Das Pareto-Prinzip
3 Entscheidung
3.1 Die ABC-Analyse
3.2 Die ALPEN-Methode
4 Umsetzung
5 Kontrolle
5.1 Zielsetzung erreicht
5.2 eigene Energiebilanz prüfen
6 Fazit
Abbildungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Hinweis zur Schreibweise
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Arbeit nur die männliche Schreibweise verwendet. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sowohl die männliche als auch die weibliche Schreibweise für die entsprechenden Beiträge gemeint ist.
1 Einführung
Jeder Mensch füllt mehrere Rollen in seinem Leben aus. Partner, Elternteil, berufstätig, sozial engagiert oder Freund zu sein stellen die häufigsten, aber bei weitem nicht alle Rollen dar. Um die damit verbundenen Aufgaben umsetzen zu können benötigt der Rolleninhaber Zeit. Sie ist gerade in der heutigen schnelllebigen Gesellschaft ein wertvolles und begrenztes Gut. Wir wollen möglichst jede Minute nutzen und viele Aufgaben qualitativ hochwertig in möglichst geringer Zeit bewältigen. Außerdem wollen wir verhindern, dass der Großteil der Ressource Zeit durch fehlende Übersicht und schlechte Planung vergeudet wird. Ziel des Zeitmanagements ist es, effizienter zu handeln um mehr Freiraum zu haben.
„Zeitmanagement bedeutet, die eigene Zeit und Arbeit zu beherrschen, als sich von ihnen beherrschen zu lassen[1].“
Jedoch ohne eine gute Planung wird auch der höchste Energieeinsatz im Zeitmanagement selbst ein nutzloser Zeit- und Energiefresser. Dadurch wird der angestrebte Erfolg beeinträchtigt oder ins Gegenteil verkehrt. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der zielgerichteten Durchführung des Zeitmanagements. Es kann auf alle beruflichen wie privaten Projekte angewendet werden. Ich zeige dabei einen Überblick über das Zeitmanagement auf und stelle ausgewählte Methoden vor.
2 Durchführung des Zeitmanagements
Effektives Zeitmanagement beginnt immer mit einer konkreten Zielbestimmung, da zwischen Zeit- und Zielmanagement ein enger Zusammenhang besteht[2]. Als ersten Schritt muss eine Grobgliederung erstellt werden. Die wichtigsten Punkte für ein erfolgreiches Zeitmanagement sind - ähnlich wie bei sonstigen Projekten - dabei:
- Planung
- Entscheidung
- Umsetzung und
- die Kontrolle
2.1 Planung
2.1.1 Ziele setzen
Ziele stellen den zu erreichenden Zustand dar. Sie sind der Grund, warum Zeit, Geld und Energie in bestimmte Aktivitäten investiert werden. Sie sind die Belohnung für geleistete Mühen und der Sinn der jeweiligen Arbeit. Und daher müssen gerade sie exakt definiert werden. Ohne eine konkrete Zielfindung besteht schnell die Gefahr, dass Motivation und Richtung der Arbeit sich abschwächen oder im schlimmsten Fall sich ins Gegenteil verkehren und kontraproduktiv wirken. Der Zeitmanager muss also selbst seine Ziele vorgeben.
Zur Zielfindung werden folgende ausgewählte Techniken vorgestellt:
2.1.2 Prinzip Schriftlichkeit
Um die selbst gesteckten Ziele realistisch erreichen zu können, empfiehlt es sich diese schriftlich festzulegen. Eine Langzeitstudie der Harvard Universität zeigt, dass die Personen, die ihre Ziele schriftlich
fixierten, bessere Erfolge erzielen konnten[3]. Weiterhin erinnern schriftliche Aufzeichnungen auf sehr verbindliche Art an die selbst gesteckten Ziele und wirken dadurch motivationsfördernd.
2.1.3 Die AROMA-Technik
AROMA ist ein Akronym aus den Anfangsbuchstaben der wichtigsten Eigenschaften für ein zu definierendes Ziel. A steht für aussagefähig. D. h. Das Ziel muss so konkret ausgestaltet und verständlich sein, dass auch nach einigen Tagen der Inhalt vorhanden bleibt. R steht für realistisch. Daher muss das Ziel auch mit den vorhandenen Mittel und in der vorgegebenen Zeit erreichbar sein. O bedeutet objektiv überprüfbar; D. h. es stellt sich die Frage, ob Außen stehende erkennen können ob das Ziel erreicht wurde. M soll an messbar erinnern - gibt es Kriterien, an denen klar erkennbar wird, ob das Ziel erreicht wurde? Und schließlich sollte das Ziel A ttraktiv sein, also so motivierend sein, damit der Zielersteller gerne darauf hinarbeitet[4].
[...]
[1] Seiwert, 2009, S. 11.
[2] Vgl. Handbuch Soft Skills, 2004, S. 8.
[3] Vgl. Knoblauch/Wöltje, 2006, S. 14.
[4] Vgl. Stuchlik, 2010.
Details
- Seiten
- 11
- Jahr
- 2011
- ISBN (eBook)
- 9783656330141
- ISBN (Buch)
- 9783656331070
- Dateigröße
- 489 KB
- Sprache
- Deutsch
- Katalognummer
- v205778
- Institution / Hochschule
- Ruhr-Universität Bochum – Juristische Fakultät
- Note
- 1,3
- Schlagworte
- Zeitmanagement