Lade Inhalt...

Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf

Analytische und produktionsorientierte Erschließung einer Ballade

©2010 Unterrichtsentwurf 10 Seiten

Zusammenfassung

THEMA der STUNDE: Analytische und produktionsorientierte Erschließung einer Ballade: Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe

STUNDENLEHRZIEL: Die SuS sollen den inneren Handlungsverlauf der Ballade Der Zauberlehrling, der sich in den Gefühlsveränderungen des Zauberlehrlings äußert, kennen.

Leseprobe

Unterrichtsentwurf

NAME:

FACH: Deutsch LERNGRUPPE:

UNTERRICHTSZUSAMMENHANG:

- Die Besuchsstunde stellt die 3. Doppelstunde der Unterrichtseinheit zum Thema Balladen dar.
- Die SuS haben auf der Grundlage der Ballade John Maynard Theodor Fontanes grundlegende Kenntnisse über die Merkmale einer Ballade (formale Analyse) erworben.
- Die Besuchsdoppelstunde bildet den Einstieg in die Ballade Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe, welche in den heutigen und der folgenden Unterrichtsstunde als Grundlage zur analytischen und
produktionsorientierten Erschließung der Textsorte Ballade dienen wird (inhaltliche

HAUSAUFGABEN: zur Stunde: keine

zur kommenden Stunde: SuS sollen einen möglichen Handlungsverlauf antizipieren (AA: ‚Wie könnte die Ballade weitergehen, nachdem der Meister zurückgekehrt ist und die Situation bereinigt hat?‘)

THEMA der STUNDE: Analytische und produktionsorientierte Erschließung einer Ballade: Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe

STUNDENLEHRZIEL: Die SuS sollen den inneren Handlungsverlauf der Ballade Der Zauberlehrling, der sich in den Gefühlsveränderungen des Zauberlehrlings äußert, kennen.

Dazu sollen die SuS im Einzelnen:

ihr Vorwissen über Zauberschüler, deren Meister und die Gefahren von Zauberkräften einbringen, indem sie sich assoziativ zum Bildimpuls ‚Harry Potter‘ (M1) äußern.

aufgrund ihrer Textkenntnis der ersten Strophe den weiteren Handlungsverlauf der Ballade antizipieren, um eine Reflektionsfolie für ihre Wahrnehmung des tatsächlichen Fortgangs aufzubauen.

ein erstes Textverständnis formulieren, indem sie den Inhalt der weiteren, noch ungeordneten Strophen der Ballade zusammenfassen.

den äußeren Handlungsverlauf der Ballade erschließen, indem sie die einzelnen, ungeordneten Strophen über ihren Inhalt in ihre richtige Reihenfolge bringen (M2).

anhand eines Vergleichs der verschiedenen Gefühlszustände des Zauberlehrlings einen Stimmungswechsel in der Ballade erkennen, indem sie den Gefühlszustand für die jeweiligen Strophen erarbeiten (Minimallehrziel).

SuS erkennen, dass Gefühle auch durch Betonung, Sprechtempo, Lautstärke, etc. vermittelt werden können, indem sie die erstellte Stimmungskurve mit dem Hörspiel abgleichen.

den Schlüsselsatz und damit die Aussageabsicht der Ballade kennen und deuten, indem sie ihr erarbeitetes Wissen auf diesen beziehend anwenden (Maximallehrziel).

[did. Reserve]: ihre eigenen Erfahrungen über ‚Geister‘, die man nicht mehr loswird einbringen, indem sie sich im Unterrichtsgespräch dazu äußern.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]


[1] Ref. steht im Folgenden für Referendarin.

Details

Seiten
10
Jahr
2010
ISBN (eBook)
9783656330882
ISBN (Buch)
9783656331483
DOI
10.3239/9783656330882
Dateigröße
664 KB
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2012 (Dezember)
Schlagworte
unterrichtsentwurf zauberlehrling goethe analytische erschließung ballade johann wolfgang
Zurück

Titel: Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf