Die Erkenntnis- und Existenzkrise des Faust
Eine Interpretation der Szene 'Nacht'
©2002
Referat / Aufsatz (Schule)
4 Seiten
Zusammenfassung
A Gelehrtentragödie
B Erkenntnis- und Existenzkrise des Faust: Interpretation der Szene ‚Nacht‘
I Erkenntniskrise
1. Streben nach Erkenntniserweiterung
1.1. Unzufriedenheit und Kritik an den Universitäten
1.2. Hinführung zur Magie
1.3. Sehnsucht nach Entgrenzung und Übermenschlichem
2. Buch des Nostradamus
2.1. Zeichen des Makrokosmos
2.2. Erdgeistbeschwörung
3. Erscheinen des Erdgeistes
1.1. Verzweiflung
II Existenzkrise
1. Einengung und Begrenztheit
1.1 Selbstmitleid
1.2 Darstellung des irdischen Lebens
2. Todessehnsucht
3. Überwindung der Krise
C Bedeutung der Szene für das gesamte Werk
B Erkenntnis- und Existenzkrise des Faust: Interpretation der Szene ‚Nacht‘
I Erkenntniskrise
1. Streben nach Erkenntniserweiterung
1.1. Unzufriedenheit und Kritik an den Universitäten
1.2. Hinführung zur Magie
1.3. Sehnsucht nach Entgrenzung und Übermenschlichem
2. Buch des Nostradamus
2.1. Zeichen des Makrokosmos
2.2. Erdgeistbeschwörung
3. Erscheinen des Erdgeistes
1.1. Verzweiflung
II Existenzkrise
1. Einengung und Begrenztheit
1.1 Selbstmitleid
1.2 Darstellung des irdischen Lebens
2. Todessehnsucht
3. Überwindung der Krise
C Bedeutung der Szene für das gesamte Werk
Details
- Seiten
- Jahr
- 2002
- ISBN (eBook)
- 9783656361503
- DOI
- 10.3239/9783656361503
- Dateigröße
- 1 MB
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2013 (Januar)
- Schlagworte
- Johann Wolfgang von Goethe Faust