Kindheit und Jugend in der DDR
Über den Wandel im Vergleich zu den alten Bundesländern aus heutiger Sicht
Zusammenfassung
Das Bildungssystem der DDR mit dem ganzheitlichen Konzept der Arbeitserziehung zielte „auf die Einübung der jungen Generation in die sozialistische Arbeitsgesellschaft“ (Neunter Jugendbericht, S. 24). Kinder und Jugendliche galten als „Nachwuchspotential der Werkstätigen in der sozialistischen Produktion“ (Neunter Jugendbericht, S. 24). So wurde der jungen Generation in der Schule Disziplin, Ordnung und Zuverlässigkeit vermittelt, mit dem Ziel, dass sich die allseitig gebildeten Persönlichkeiten der Sache des Sozialismus verschreiben (vgl Neunter Jugendbericht, S. 24). Durch Krippe oder Kindergarten schon gewöhnt an Anpassung und Unterordnung, hatten viele Jungen und Mädchen aber auch Freude am Lernen. „Die für jeden garantierte Perspektive auf einen Ausbildungs- und Arbeitsplatz verhinderte zumeist im großen Stil schulische Frustrationen“ (Neunter Jugendbericht, S. 25). Der DDR Staat beabsichtigte hierbei die Entwicklung von Individualität und Eigensinn selbstbewusster-kritischer Menschen nicht (vgl Neunter Jugendbericht, S. 25).
Schule und Ausbildungsplatz waren in einer bildungspolitischen Phase für die Rekrutierung einer neuen Sozialstruktur und einer sie repräsentierenden Führungselite instrumentalisiert worden (vgl Neunter Jugendbericht, S. 25). Das Bildungssystem hat effizient zum Aufbau und zur Reproduktion seiner Macht und Funktionselite beigetragen. So wurde „bei den männlichen Jugendlichen die Vergabe eines attraktiven Studienplatzes zunehmend von einer Verpflichtungserklärung für einen dreijährigen Wehrdienst bei der Nationalen Volksarmee abhängig gemacht“ (Neunter Jugendbericht, S. 26).
„Kindheit und Jugend in der DDR waren systematisch durch die spezifisch politisch-ideologischen Funktionen der FDJ und ihrer Pionierorganisationen geprägt. [...]
Leseprobe
Der „autoritär-vormundschaftliche DDR Staat“ (Neunter Jugendbericht, S. 25), der auf umfassende Integration und Erziehung aller Mitglieder der Gesellschaft unter Führung der Arbeiterklasse und ihrer Partei der SED setzte und den Kampf gegen den kapitalistischen Klassenfeind führte (vgl. Neunter Jugendbericht, S. 26), nutzte gesellschaftlich weitreichende Felder, wie das Bildungssystem, den außerschulischen und vorberuflichen Bereich/Freizeit, sowie indirekt die Instanz der Familie, um direkt und kontrolliert auf Bildung, Erziehung und Sozialisation der DDR-Kinder und -Jugendlichen Einfluss zu haben.
Das Bildungssystem der DDR mit dem ganzheitlichen Konzept der Arbeitserziehung zielte „auf die Einübung der jungen Generation in die sozialistische Arbeitsgesellschaft“ (Neunter Jugendbericht, S. 24). Kinder und Jugendliche galten als „Nachwuchspotential der Werkstätigen in der sozialistischen Produktion“ (Neunter Jugendbericht, S. 24). So wurde der jungen Generation in der Schule Disziplin, Ordnung und Zuverlässigkeit vermittelt, mit dem Ziel, dass sich die allseitig gebildeten Persönlichkeiten der Sache des Sozialismus verschreiben (vgl Neunter Jugendbericht, S. 24). Durch Krippe oder Kindergarten schon gewöhnt an Anpassung und Unterordnung, hatten viele Jungen und Mädchen aber auch Freude am Lernen. „Die für jeden garantierte Perspektive auf einen Ausbildungs- und Arbeitsplatz verhinderte zumeist im großen Stil schulische Frustrationen“ (Neunter Jugendbericht, S. 25). Der DDR Staat beabsichtigte hierbei die Entwicklung von Individualität und Eigensinn selbstbewusster-kritischer Menschen nicht (vgl Neunter Jugendbericht, S. 25).
Schule und Ausbildungsplatz waren in einer bildungspolitischen Phase für die Rekrutierung einer neuen Sozialstruktur und einer sie repräsentierenden Führungselite instrumentalisiert worden (vgl Neunter Jugendbericht, S. 25). Das Bildungssystem hat effizient zum Aufbau und zur Reproduktion seiner Macht und Funktionselite beigetragen. So wurde „bei den männlichen Jugendlichen die Vergabe eines attraktiven Studienplatzes zunehmend von einer Verpflichtungserklärung für einen dreijährigen Wehrdienst bei der Nationalen Volksarmee abhängig gemacht“ (Neunter Jugendbericht, S. 26).
„Kindheit und Jugend in der DDR waren systematisch durch die spezifisch politisch-ideologischen Funktionen der FDJ und ihrer Pionierorganisationen geprägt. Die FDJ wurde in der offiziellen bildungspolitischen Programmatik als gleichrangige „dritte“ Erziehungssäule neben Elternhaus und Schule gestellt“ (Neunter Jugendbericht, S. 26). Die Unterstützung der Vermittlung von gesellschaftlichen Werten, wie „sozial nützliche Verhaltensweisen, Pünktlichkeit, Ordnung und Sauberkeit“ (Neunter Jugendbericht, S. 26), sowie die Hilfe bei Überwindung von Lernschwierigkeiten bis hin zur Berufsausbildung, entsprachen den Hauptaufgaben der FDJ. Ebenfalls gehörten die Durchführung der Jugendweihe, sowie das Angebot von Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche dazu (vgl Neunter Jugendbericht, S. 26). Kinder und Jugendliche gingen gern ihren Hobbys, Sport und Kultur unter dem Dach der FDJ nach. Einige Jugendliche traten der Organisation auch bei, um Nachteile zu vermeiden oder weil sie keine Außenseiter sein wollten (vgl Neunter Jugendbericht, S. 26). „Zwar haben über 70% der Kinder und Jugendlichen an organisierten Pionier- und FDJ-Veranstaltungen teil genommen“ (Neunter Jugendbericht, S. 27), jedoch hat die „latente und offene Indoktrination, gepaart mit realen Machtstrukturen bei vielen Kindern und Jugendlichen-zumindest unterschwellig- zu Einschüchterung und Anpassung geführt“ (Neunter Jugendbericht, S. 27). Fakt bleibt dennoch, dass die FDJ wesentliche Teile des Alltags von Kindern und Jugendlichen beeinflusst hat (vgl Neunter Jugendbericht, S. 27).
Es kam seit Ende der siebziger Jahre zunehmend zur Bildung von informellen Gruppen an Schulen und Betrieben, sowie der Bildung von „Jugendszenen in Städten zu Orten altersspezifischer Gesellung“ (Neunter Jugendbericht, S. 27), die Möglichkeit boten, sich durch selbstbestimmte Aktivitäten jenseits des direkten Zugriffs von staatlichen Institutionen und Massenorganisationen zu entwickeln (vgl Neunter Jugendbericht, S. 27).
An ihrem täglichen Freizeitbudget gemessen, dominierten jedoch die Clique und die Herkunftsfamilie (Neunter Jugendbericht, S. 27).
„Der zunehmende strukturelle „Schizophrenie“ zwischen dem Alltag in offiziellen politischen, beruflichen und schulischen Zusammenhängen und den privaten „Nischen“ in Familie und Freizeit entsprach der Zweisprachigkeit, zu der Eltern ihre Kinder systematisch oder indirekt erzogen haben“ (Neunter Jugendbericht, S. 28). Die Institution Familie war unter diesen Bedingungen eher eine Komplementärstruktur zur realsozialistischen Gesellschaft als eine wirklich alternative Gegenstruktur (vgl Neunter Jugendbericht, S. 27).
In der DDR lebte die Bevölkerung ein sehr familienzentriertes Leben, was sich aus den mangelnden Angebotsstrukturen im Freizeitbereich unter Einschluss fehlender Reisemöglichkeiten erklären ließ. Zu DDR-Zeiten dominierte in der großen Mehrzahl der Familien ein einvernehmliches Miteinander von Eltern und Kindern. Die Eltern-Kind-Beziehungen waren autoritär strukturiert und Aufgaben wurden von den Kindern meist fraglos erledigt. Die Kinder mussten funktionieren und das taten sie auch (vgl Neunter Jugendbericht, S. 29). Seit Mitte der achtziger Jahre nahmen jedoch Tendenzen von Alkoholismus, Kindesvernachlässigung und Gewalt in Familien offensichtlich zu (vgl Neunter Jugendbericht, S. 27). „Auch die Spannungen, die aus der täglichen Anpassung und Einordnung der Eltern in der Arbeitswelt und in politische Zusammenhänge entstanden, sind nicht ohne Wirkung auf den familiären Binnenraum und die Eltern-Kind-Beziehungen geblieben“ (Neunter Jugendbericht, S. 27). Die Wende brachte die Eltern in Schwierigkeiten, Schwierigkeiten, Halt und Orientierung zu finden, sich in die neue Gesellschaft zu integrieren. Die Ängste um den noch vorhandenen Arbeitsplatz und vor den Veränderungen, sowie die daraus resultierende soziale Unsicherheit übertrugen sich weitgehend auf die Kinder. Diese Erfahrung fördert den Zusammenhalt der Familie als Versorgungs-gemeinschaft (vgl Neunter Jugendbericht, S. 29).
[...]