Lade Inhalt...

Unterrichtsentwurf Grundkurs Badminton

©2013 Unterrichtsentwurf 14 Seiten

Zusammenfassung

Unterrichtsentwurf Grundkurs Badminton- Ein Gruppenpuzzle zur Verbesserung der Grundtechniken im Badminton

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1. Planungszusammenhang mit Kennzeichnung inhaltlicher Schwerpunkte
1.1 Kompetenzen und Standards

2. Lerngruppe
2.1 Allgemeine und spezielle Voraussetzungen
2.2 Kompetenzstand/-profil

3. Didaktische Entscheidungen
3.1 Relevanz der Arbeitsaufgabe der Lernsituation
3.2 Sachstruktur
3.3 Didaktische Reduktion und Legimitation der Lehrinhalte
3.4 Didaktisches Konzept
3.5 Längerfristig angestrebter Kompetenzzuwachs
3.6 Kompetenzentwicklung im aktuellen Lehrvorhaben
3.7 Handlungsentwurf

4. Quellen und Literaturangaben

Tragende Erwägungen der Unterrichtsplanung

1. Planungszusammenhangmit Kennzeichnung inhaltlicher Schwerpunkte

Thema der Unterrichtsreihe: „Badminton, ein Rückschlagspiel mit Hand und Kopf“ Kompetenzschwerpunkte der Reihe: Selbstständiges Handeln 1 2

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.1 Kompetenzen und Standards

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten3

2. Lerngruppe

2.1 Allgemeine und spezielle Voraussetzungen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Im Gesamteindruck stellte ich fest, dass sich die Schülerinnen und Schüler der Lerngruppe gegenüber allen Lehrpersonen immer wohlwollend und kooperativ verhalten. Die Zusammenarbeit ist ange- nehm und produktiv. Einigen Schülern fällt eine selbstständige und aufgabenadäquate Umsetzung von Arbeitsaufträgen dennoch immer wieder schwer. Des Weiteren ist auffällig, dass Teilnehmer des Kurses aus den gestellten Arbeitsaufträgen ausbrechen und ins spielerische Badminton verfallen. Hierzu trägt die reguläre Kurszeit (freitags 16:15-17:45) ihr Übriges bei. Die meisten Kursteilnehmer haben vor diesem Kurs auch noch eine Freistunde, so dass der Grundkurs Badminton einen durchaus informellen Charakter bekommt.

Auf Bitten der Schülerinnen und Schüler wird als Anrede gegenüber den Lernenden die 2. Person Singular (Du- Form) gewählt.

2.2 Kompetenzstand / -profil

Die Lerngruppe ist mit Ausnahmen (siehe Tabelle) als leistungsfähig bezugnehmend auf den Kompetenzschwerpunkt Selbstständig Handeln auf das Rückschlagspiel Badminton einzuschätzen.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die Leistungsstufen sind auf den Kompetenzschwerpunkt Selbstständig Handeln bezogen

Es gibt in der Lerngruppe einen stark zurückhaltenden Schüler (Raven), der immer wieder die Auf- merksamkeit der Lehrperson beansprucht, da er sonst in eine wahrnehmbare Inaktivität übergeht. Obwohl er sich in kognitiven Phasen immer wieder als durchaus leistungsbereit erweist, fällt es ihm noch schwer, in körperlich aktiven Phasen im Sinne der benannten Kompetenz selbstständig zu han- deln. Um ein Abgleiten in die Oberflächlichkeit in der Bearbeitung von Aufgaben zu verhindern, profi- tiert er, ähnlich wie einige andere Schülerinnen und Schüler, von sehr präzisen Arbeitsaufträgen und Zielformulierungen. Als Beispiel dafür seien hier Laura, Emily und Constantin genannt. Sie weisen einen enorm hohen Bewegungsdrang im Grundkurs Badminton auf und übernehmen bereits Ver- antwortung für die eigene Gesundheit und das persönliche Wohlbefinden. Sie sind bereits gut in der Lage zielführende Lösungswege selbstständig zu planen, zu erproben und abschließend zu reflektie- ren. Das schafft ihnen die Möglichkeit, ihre sportmotorischen Fertigkeiten und Fähigkeiten und sport- liches Können zu verbessern. Die Demonstrationsfähigkeit stellt besonders Katerina immer wieder vor Herausforderungen. Aber auch sie bemüht sich nachhaltig eigene Bewegungserfahrungen zu sammeln. Die Schülerinnen und Schüler sind bemüht ihre Fähigkeiten in der Reflexion von Unter- richtssequenzen weiter zu vertiefen.

In weiten Teilen entsprechen die Leistungen der Lerngruppe den Eingangsstandards des Unterrichtsfaches Sport für die Sekundarstufe II. Für einen erfolgreichen Kompetenzerwerb sollten die Schülerinnen und Schüler zu Beginn der Qualifikationsphase4 :

- eine altersgemäße Ausprägung der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten zeigen,
- in der Lage sein, ihr individuelles Wohlbefinden durch Sport, Spiel und Bewegung positiv zu beeinflussen,
- die Grundzüge der gegenwärtigen Sport- und Bewegungskultur und deren Organisationsformen kennen,
- sich in Wettkämpfen regelgerecht, fair und taktisch angemessen verhalten,
- grundlegende Bewegungstechniken in den gewählten Individualsportarten anwenden,
- spielspezifische Fertigkeiten in den gewählten Spielsportarten anwenden,
- gruppen- und mannschaftstaktische Strategien im Spiel umsetzen,
- Spiele entwickeln, organisieren und leiten,
- grundlegende Sachverhalte aus der Bewegungswissenschaft erklären.

Die Angaben beziehen sich auf den diagnostizierten und unterstellten Kompetenzstand zum 23.04.2013 hinsichtlich der fachimmanenten Kompetenzen und beziehen sich auf ein Regelniveau.

3. Didaktische Entscheidungen

3.1 Relevanz der Lernaufgabe der Lernsituation

Badminton ist in den letzten Jahren zu einer sehr beliebten und populären Freizeitsportart gewor- den. Nicht nur in der Gegenwart, sondern auch in der Zukunft hat die Einführung des Rückschlag- spiels Badminton somit einen positiven Einfluss auf die Freizeitgestaltung der Schülerinnen und Schü- ler. Selbst leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler erreichen sehr schnell ein Erfolgserlebnis, denn in Form von mehreren ununterbrochenen Ballwechseln kommt es schnell zu einem relativ er- folgreichen („Federball-") Spielerlebnis. Daher gelingt es, die Schülerinnen und Schüler zum Sport zu motivieren. Die Fitness, welche auch bei allen anderen Sportarten gefragt ist, wird beim Badminton trainiert. Die Schülerinnen und Schüler können schon auf niedrigem technischem Niveau, im Spiel wie auch beim Üben, eine recht hohe Bewegungsintensität erzielen und somit ebenfalls ihren Bewe- gungsdrang stillen. Die erlangten Kenntnisse und Fähigkeiten im Badminton können von den Schüle- rinnen und Schülern teilweise auf andere Rückschlagspiele übertragen werden.

Im zukünftigen Schul- und auch Arbeitsalltag wird es für die Schülerinnen und Schülern unumgänglich sein, sich selbstständig in der Gruppe oder individuell an verschiedensten Projekten und Arbeitsaufgaben auszuprobieren. Hierfür ist es wichtig, dass sie sich eine zielführende Arbeitsweise aneignen. So müssen sie in der Lage sein, selbstständig den Arbeitsprozess zu planen, durchzuführen und abschließend über den Erfolg oder Misserfolg zu reflektieren.

[...]


1 Vgl. Senatsverwaltung für Bildung Jugend und Sport Berlin: Rahmenlehrplan für Gymnasiale Oberstufe Sport. 2006. S. 12

2 Kompetenzbereich „MSWKsu“ - Mit Sprache, Wissen und Können situationsangemessen umgehen

3 Vgl. Senatsverwaltung für Bildung Jugend und Sport Berlin: Rahmenlehrplan für die Gymnasiale Oberstufe Sport. 2006. S. 15 3

4 Vgl. „Eingangsvorrausetzungen“ SenBJS Berlin, Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sport, Berlin 2006, S. 15

Details

Seiten
Jahr
2013
ISBN (eBook)
9783656452041
ISBN (Buch)
9783656452560
DOI
10.3239/9783656452041
Dateigröße
873 KB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Schulpraktische Seminare Berlin
Erscheinungsdatum
2013 (Juni)
Note
2,3
Schlagworte
unterrichtsentwurf grundkurs badminton
Zurück

Titel: Unterrichtsentwurf Grundkurs Badminton