Lade Inhalt...

After the wall - Kunst und Kultur im osteuropäischen Europa

©2001 Hausarbeit 26 Seiten

Zusammenfassung

Ziel dieser Arbeit ist es, in Anlehnung an mein Referat vom 13.12.00 mit dem Thema „AFTER THE WALL - Kunst und Kultur im postkommunistischen Europa“ noch einmal ausführlicher auf die Ausstellung, ihren Veranstaltungsort und insbesondere auf die von mir präsentierte Arbeit der polnischen Künstlerin Katarzyna Kozyra einzugehen.

Dabei stehen folgende Überlegungen im Mittelpunkt:

Wie kommt es, dass erst jetzt, ca. 10 Jahre nach dem Fall der Mauer, ein derartiges Projekt gestartet wurde, dessen Ursprung noch dazu in Stockholm zu finden ist und nicht, wie wohl zu vermuten gewesen wäre, in Berlin.

Welche Motivationen stecken hinter diesem Projekt. Was wollen die Künstler mit ihrer umfassenden Ausstellung zum Ausdruck bringen und was ist das Besondere an osteuropäischer Kunst, was macht sie aus? In welchen Punkten differenziert sie sich von der westeuropäischen Kunst im Wesentlichen?

Lassen sich diese Fragen überhaupt auf einen Punkt bringen oder kann hier nicht vielmehr nur mit einem fragmentarischen Einblick gedient werden?

Im Vordergrund steht für mich innerhalb der Ausstellung jedoch die Videoinstallation „Badehaus“, die 1997 von der polnischen Künstlerin Katarzyna Kozyra erschaffen wurde.

Was möchte Kozyra mit ihrer Arbeit zum Ausdruck bringen und wie setzt sie die technischen Mittel ein? Wie weit darf man im „Namen der Kunst“ gehen; wo liegen die Grenzen des sogenannten „guten Geschmacks“?

Neben den allgemeinen Untersuchungen sollen diese Fragen nachfolgend genauer betrachtet werden, um den Ansatz einer Erklärung für sie zu finden.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung und Aufgabenstellung

2. AFTER THE WALL
2.1 Ausstellungsort Hamburger Bahnhof
2.2 zur Ausstellung
2.2.1 Hintergrund
2.2.2 Ausstellungsgründung
2.2.3 Auswahl der Kunstwerke
2.2.4 Themenbereiche
2.2.5 Beschaffenheit der Kunstwerke
2.3 Künstlerin Katarzyna Kozyra
2.4 Kozyras Arbeit „Badehaus“

3. Zusammenfassung

4. Quellenangaben

1. Einleitung und Aufgabenstellung

Ziel dieser Arbeit ist es, in Anlehnung an mein Referat vom 13.12.00 mit dem Thema „AFTER THE WALL - Kunst und Kultur im postkommunistischen Europa“ noch einmal ausführlicher auf die Ausstellung, ihren Veranstaltungsort und insbesondere auf die von mir präsentierte Arbeit der polnischen Künstlerin Katarzyna Kozyra einzugehen.

Dabei stehen folgende Überlegungen im Mittelpunkt:

Wie kommt es, dass erst jetzt, ca. 10 Jahre nach dem Fall der Mauer, ein derartiges Projekt gestartet wurde, dessen Ursprung noch dazu in Stockholm zu finden ist und nicht, wie wohl zu vermuten gewesen wäre, in Berlin.

Welche Motivationen stecken hinter diesem Projekt. Was wollen die Künstler mit ihrer umfassenden Ausstellung zum Ausdruck bringen und was ist das Besondere an osteuropäischer Kunst, was macht sie aus? In welchen Punkten differenziert sie sich von der westeuropäischen Kunst im Wesentlichen?

Lassen sich diese Fragen überhaupt auf einen Punkt bringen oder kann hier nicht vielmehr nur mit einem fragmentarischen Einblick gedient werden?

Im Vordergrund steht für mich innerhalb der Ausstellung jedoch die Videoinstallation „Badehaus“, die 1997 von der polnischen Künstlerin Katarzyna Kozyra erschaffen wurde.

Was möchte Kozyra mit ihrer Arbeit zum Ausdruck bringen und wie setzt sie die technischen Mittel ein? Wie weit darf man im „Namen der Kunst“ gehen; wo liegen die Grenzen des sogenannten „guten Geschmacks“?

Neben den allgemeinen Untersuchungen sollen diese Fragen nachfolgend genauer betrachtet werden, um den Ansatz einer Erklärung für sie zu finden.

2. AFTER THE WALL

2.1 Ausstellungsort Hamburger Bahnhof

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Zu den Beständen gehören Exponate Staatlicher Museen zu Berlin sowie Werke der Berliner Privatsammlung Erich Marx.

Die Sammlung Marx umfasst zum großen Teil Arbeiten weltbekannter Künstler wie Anselm Kiefer, Andy Warhol, Roy Lichtenstein, Cy Twombly, Robert Rauschenberg und nicht zuletzt Joseph Beuys. Seinen Arbeiten ist der westliche Ehrenhofflügel im Erdgeschoss gewidmet.[3] Darunter befindet sich u. a. die bekannte Installationen „das Ende des 20. Jahrhunderts“ von 1982/83:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Joseph Beuys: „Das Ende des 20. Jahrhunderts“, 1982 - 83

21 Basaltsteine, Filz, Tonerde, Steinbock, Brechstange

Maße variieren nach Aufbau

© VG Bild-Kunst, Bonn 1999

[...]


[1] vgl. www.canisius.de/internet/projekte/tiergarten/museen/hamburgerbhf.html

[2] vgl. www.smb.spk-berlin.de/hbf/s.html

[3] vgl. www.smb.spk-berlin.de/hbf/s.html

Details

Seiten
Jahr
2001
ISBN (eBook)
9783638114141
DOI
10.3239/9783638114141
Dateigröße
1002 KB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Universität der Künste Berlin – Fachbereich 2
Erscheinungsdatum
2002 (Februar)
Note
1,3
Schlagworte
After Kunst Kultur Europa
Zurück

Titel: After the wall - Kunst und Kultur im osteuropäischen Europa
26 Seiten