Lade Inhalt...

Vergleich von zwei Motivationstheorien und deren Anwendbarkeit in Bezug auf Projektmanagement

©2012 Projektarbeit 12 Seiten

Zusammenfassung

Diese Projektarbeit widmet sich dem Vergleich von zwei ausgewählten Motivationstheorien, die zuerst beschrieben und dann die Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufgeführt werden. Danach soll die Anwendbarkeit dieser Theorien auf das Gebiet des Projektmanagements beschrieben werden.
Doch zuvor soll der Begriff der Motivation, im Gegensatz zum Motiv erläutert werden, um zu verhindern, dass eventuelle Verständnisprobleme auftauchen sollten.

Leseprobe

1 Inhaltsverzeichnis

2 Abbildungsverzeichnis

3 Abgrenzung: Motiv und Motivation
3.1 Motiv
3.2 Motivation

4 Motivationstheorien
4.1 Die Leistungsmotivationstheorie
4.2 Bedürfnispyramide nach Maslow und ERG-Theorie nach Alderfer
4.2.1 Maslowsche Bedürfnispyramide
4.2.2 ERG-Theorie nach Alderfer
4.3 Vergleich

5 Anwendbarkeit in Bezug auf Projektmanagement

6 Quellenverzeichnis

2 Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1 : Kukla, Markus: http://www.cts-consultant.de/tl_files/cts/maslow.png, Zugriff v. 12.03.2012 Seite

Abbildung 2 : Eigene Tabelle Seite

Abbildung 3 : Herzberg, F. (2003) Was Mitarbeiter in Schwung bringt, S.50-62

Seite

3 Abgrenzung: Motiv und Motivation

Diese Projektarbeit widmet sich dem Vergleich von zwei ausgewählten Motivationstheorien, die zuerst beschrieben und dann die Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufgeführt werden. Danach soll die Anwendbarkeit dieser Theorien auf das Gebiet des Projektmanagements beschrieben werden.

Doch zuvor soll der Begriff der Motivation, im Gegensatz zum Motiv erläutert werden, um zu verhindern, dass eventuelle Verständnisprobleme auftauchen sollten.

3.1 Motiv

Motive sind in der Psychologie die Beweggründe für ein Verhalten, die das Erreichen eines gewissen Handlungszieles möglich machen[1]. Diese sind antreibende, leitende seelische Hintergründe für jede Handlung eines Menschen. Die Motive werden in ihrer Wichtigkeit und Stärke unterschieden. Je stärker ein Motiv für einen Menschen ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass dieser danach handelt.

Einige Beispiele für Motive sind Gewohnheiten und Werthaltungen, wie etwa Hunger, Durst, Sexualtrieb, Angst und viele mehr.[2]

3.2 Motivation

Die Motivation ist die Einwirkung aller Motive, die zu einer gewissen Handlung eines Menschen führen. Demnach sind die Motive entscheidend für die Entstehung einer Motivation. Die Motivation kann durch Umwelt gelernt und beeinflusst werden.[3]

Auf einen kurzen Zeitraum betrachtet, können die Motivationsbedingungen erschlossen und somit aktiviert werden, hierbei spricht man dann von aktivierten Motiven.[4]

[...]


[1] vgl. Kort 2007, 5

[2] vgl. Uni Saarland, http://www.uni-saarland.de/fak5/krause/seminar/Motivation/moti_def.htm , Zugriff v. 12.03.2012

[3] vgl. Kort 2007, 6

[4] vgl. von Rosenstiel 1975, 55f.

Details

Seiten
Jahr
2012
ISBN (eBook)
9783656533955
ISBN (Buch)
9783656537960
DOI
10.3239/9783656533955
Dateigröße
815 KB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Hochschule Mittweida (FH)
Erscheinungsdatum
2013 (November)
Note
1,7
Schlagworte
vergleich motivationstheorien anwendbarkeit bezug projektmanagement
Zurück

Titel: Vergleich von zwei Motivationstheorien und deren Anwendbarkeit in Bezug auf Projektmanagement