Das Massaker am Peršmanhof im April 1945
Eine quellenkritische Studie
©2014
Studienarbeit
10 Seiten
Zusammenfassung
In den Abendstunden des 25. April 1945, am Markustag, zwei Wochen vor Ende der NS-Herrschaft, verübten Angehörige der 4. Kompanie des I. Bataillons des SS- und Polizeiregiments 13 auf dem Peršmanhof in der Nähe von Eisenkappel/Železna Kapla ein schauerliches Massaker an Angehörigen der Familien Sadovnik und Kogoj. Elf Personen wurden erschossen: vier Erwachsene (die Altbäurin, das Besitzerehepaar und die Schwester des Besitzer) sowie sieben Kinder (drei Kinder der Besitzer, zwei Kinder der Schwester des Besitzers und zwei Kinder der Familie Kogoj vom Nachbarhof Čemer). Das Wohnhaus und drei Wirtschaftsgebäude sind abgebrannt, fünf Ermordete verkohlten in den Flammen. Drei der im Haus anwesenden Kinder überlebten, zwei davon schwer verletzt.
Details
- Seiten
- Jahr
- 2014
- ISBN (eBook)
- 9783656601081
- ISBN (Buch)
- 9783656697350
- Dateigröße
- 486 KB
- Sprache
- Deutsch
- Institution / Hochschule
- Alpen-Adria-Universität Klagenfurt – Geschichte
- Erscheinungsdatum
- 2014 (Februar)
- Note
- 1,0
- Schlagworte
- Persmanhof Massaker Partisanen SS- und Polizeiregiment 13