Lade Inhalt...

Psychologie des Gesundheitsverhaltens

©2012 Hausarbeit 14 Seiten

Zusammenfassung

Die Theorie der Selbstregulation des Psychologen Albert Bandura basiert auf der sozialkognitiven Lerntheorie und hängt mit dem Konzept der Selbstwirksamkeit zusammen. Bandura beschreibt hier den Prozess der intraindividuellen Handlungssteuerung.
Die Fähigkeit der Selbstregulation wird als das Planen und Verfolgen von Handlungen, Gedanken und Gefühlen einer Person verstanden, die den persönlichen Zielen angepasst werden. Sie stellt das Vermögen sich eigenständig zu organisieren und wirkt Stabilisierend auf das Handeln und Denken dar, wodurch Personen mit einer ausgeprägten Selbstregulation eigenständiger, selbstsicherer und vorausschauender handeln können. Außerdem lassen sich Personen mit ausgeprägter Selbstregulation weniger von außen bestimmen.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


Inhaltsverzeichnis

1.Selbstregulationsfähigkeit
1.1 Definition der Selbstregulationsfähigkeit
1.2 Merkmale der Selbstregulation
1.3 Fragenkatalog zur Selbstwirksamkeitserwartung
1.4 Auswertung der Selbstwirksamkeitserwartung

2. Intentionsphase
2.1 Aufgaben des Beraters in der Intentionsphase
2.2 Checkliste der Beweggründe
2.3 Zielchierarchie der Beweggründe
2.4 Kosten-Nutzen-Verhältnis
2.5 Formulierung der Zielsetzung

3. Transtheoretische Modell
3.1 Ausgangssituation des Kunden
3.2 Das TTM am Beispiel einer übergewichtigen Person

Anhang
Literaturverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis

1 Selbstregulationsfähigkeit

1.1 Definition der Selbstregulationsfähigkeit

Die Theorie der Selbstregulation des Psychologen Albert Bandurabasiert auf der sozialkognitiven Lerntheorieund hängt mit dem Konzept derSelbstwirksamkeitzusammen. Bandura beschreibt hier den Prozess der intraindividuellen Handlungssteuerung.

Die Fähigkeit der Selbstregulation wird als das Planen und Verfolgen von Handlungen, Gedanken und Gefühlen einer Person verstanden, die den persönlichen Zielen angepasst werden. Sie stellt das Vermögen sich eigenständig zu organisieren und wirkt Stabilisierend auf das Handeln und Denken dar, wodurch Personen mit einer ausgeprägten Selbstregulation eigenständiger, selbstsicherer und vorausschauender handeln können. Außerdem lassen sich Personen mit ausgeprägter Selbstregulation weniger von außen bestimmen (PIETER, 2011, S. 99 – 100).

1.2 Merkmale der Selbstregulation

Die Merkmale der Selbstregulation werden in Merkmale mit guter und weniger guter Ausprägung unterschieden.

Tab. 1: Merkmale der Selbstregulation

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.3 Fragenkatalog zur Selbstwirksamkeitserwartung

Tab 2: Fragenkatalog zur Selbstwirksamkeitserwartung

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Der Fragenkatalog zur Erfassung der Selbstwirksamkeitserwartung wurde auf der Grundlage des Fragenkataloges nach (JERUSALEM /SCHWARZER, in: SCHWARZER 1996, S. 36) erarbeitet. Dieser bezieht sich auf die Selbstwirksamkeitserwartung bei Fitnesssportlern und wurde in Tabellenform erfasst.

1.4 Auswertung der Selbstwirksamkeitserwartung

Die Auswertung des Fragenkatalogs erfolgte nach den von SCHWARZER/JERUSALEM (1999) veröffentlichten Normwerten (Tab. 3).

Tab. 3: Normwerte nach SCHWARZER/JERUSLEM (1999)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die Auswertung der fünf Fragebögen der Fitnesssportler ergab ein eindeutiges Bild in Hinsicht der Selbstwirksamkeitserwartung. Die Befragten erreichten eine Punktzahl zwischen 25 und 36.

Bei der Befragung der Fitnesssportler handelt es sich um Personen, die bereits längere Erfahrung im Training besitzen. Daraus ergibt sich eine sehr gute Selbstwirksamkeitserwartung, da sie bereits vieles ausprobiert haben und hier auf ihre Erfahrung zurück blicken können. Dies ist daran zu erkennen, dass bei dem überwiegenden Anteil der Antworten die Personen ein sehr gutes Selbstbild von sich selbst haben und auf unerwartete Umstände zeitnah reagieren können. Ebenso verfügen sie über eine realistische Trainingsplanung und –steuerung. Sie benötigen und erwarten sehr wenig Betreuung und Kontrolle von Außenstehenden.

[...]

Details

Seiten
Jahr
2012
ISBN (eBook)
9783656627654
ISBN (Buch)
9783656627685
Dateigröße
440 KB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Erscheinungsdatum
2014 (April)
Note
1,4
Schlagworte
psychologie gesundheitsverhaltens
Zurück

Titel: Psychologie des Gesundheitsverhaltens
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
14 Seiten