Wie unpolitisch ist der Sport? Einflussnahme von Politik auf Olympia
Zusammenfassung
„No kind of demonstration or political, religious or racial propaganda is permitted in any Olympic sites, venues or other areas.“
In diesen zwei Absätzen der Olympischen Charta wird der Versuch unternommen, das weltweit größte Sportereignis, das alle vier Jahre stattfindet, außerhalb der Politik zu stellen. Sport als Ausdruck von nationaler und auch internationaler Politik hat dabei aber eine lange Tradition. Es geht um Nationalstolz, das Zusammentreffen verschiedener Kulturen und nicht zuletzt auch um wirtschaftliche Faktoren. Die Olympischen Spiele, die Hunderte von Millionen Zuschauer, sogar Milliarden, vor die Fernseher und mittlerweile auch das Internet locken und einen immensen logistischen, organisatorischen und auch politischen Aufwand erfordern, bilden hierbei keine Ausnahme, eher im Gegenteil. Auch wenn es in den Augen Vieler nicht wünschenswert erscheint, so sind gerade internationale Sportereignisse nicht nur der jüngeren olympischen Geschichte auch immer auf verschiedenen Ebenen mit der Politik vernetzt worden. Im Bezug auf die Olympischen Spiele gilt dieser Umstand in besonderem Maße, denn hier geht es schon aufgrund der medialen Berichterstattung und der enormen Reichweite weit mehr als um Medaillen und das Feiern herausragender Sportler. Die modernen Spiele haben mit allen Arten politischer Agitation vor dem Hintergrund internationaler Politik zu kämpfen gehabt, von Kriegen wie in Afghanistan und daraus resultierenden Boykotts, über Proteste, Menschenrechtsfragen wie in Peking 2008 und dem terroristischen Anschlag in München 1972. Die Motivationen seitens der Politik, sportliche Ereignisse im Allgemeinen und die Olympischen Spiele im Besonderen zu nutzen, können dabei ganz verschieden sein und sind auch vom jeweiligen historischen Kontext abhängig. Der Anschlag auf die israelischen Sportler 1972 hing unmittelbar mit dem Nahostkonflikt zusammen, während die gegenseitigen Boykotts der Spiele 1980 und 1984 durch die Supermächte USA und Sowjetunion Ausdruck des Blockdenkens während einer Hochphase des Kalten Krieges waren. [...]
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Literatur- und Quellenverzeichnis
1. Einleitung
2. Theoretische Überlegungen
2.1 Die realistische Schule
2.2 Was ist Macht?
2.3 Die sanfte Macht
2.4 Soft Power und Globalisierung
3. Die Olympischen Spiele und ihr Verhältnis zur Politik: ein Abriss
4. Olympia als politischer Machtfaktor?
5. Fallbeispiele für die Einflussnahme von Politik auf Olympia
5.1 1968 Mexiko City
5.2 1976 Montreal
5.3 1980 Moskau
5.4 1984 Los Angeles
5.5 2008 Peking
6. Fazit
Abkürzungsverzeichnis
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Literatur- und Quellenverzeichnis
Auth, Günther: Theorien der Internationalen Beziehungen kompakt. Oldenbourg Verlag, 2008.
Blackman, Dexter: African Americans, Pan-Africanism, and the Anti-Apartheid Campaign to Expel South Africa From the 1968 Olympics, in: The Journal of Pan African Studies, vol.5, no.3, June 2012.
Chappelet, Jean-Loup/ Kübler-Mabbott, Brenda: The International Olympic Committee and the Olympic System: The Governance of World Sport. aylor & Francis US, 2008.
Espy, Richard: The Politics of the Olympic Games: With an Epilogue, 1976-1980. University of California Press, 1981.
Guttmann, Allen: The Cold War and the Olympic, in: International Journal, vol. 43, No. 4, 1988.
Hill Christopher R.: Olympic Politics: Athens to Atlanta, 1896-1996. Manchester University Press ND, 1996.
Jütersonke, Oliver : Morgenthau, Law and Realism. Cambridge University Press, 2010.
Kay, Sean: Globalization, Power, and Security, in: Security Dialogue, vol. 35, no. 1, March 2004.
Kidd, Bruce: The Campaign against Sport in South Africa, in: International Journal, vol. 43, No. 4, 1988.
Krüger, Armd: Germany: The propaganda machine, in: Krüger, Arnd/Murray, William J.(Hrsg.): The Nazi Olympics: Sport, Politics and Appeasement in the 1930s. University of Illinois Press, 2003.
Lemke, Christiane: Internationale Beziehungen: Grundkonzepte, Theorien und Problemfelder. Oldenbourg Verlag, 2008.
Levine, Stephen: New Zealand Politics: Annual Review, in: The Australian Quarterly, vol. 49, No. 1, 1977.
Liu Xiabo: Authoritarianism in the Light oft he Olympic Flame, in: Worden, Minky (HRsg.): China's Great Leap: The Beijing Games and Olympian Human Rights Challenges. Seven Stories Press, 2011.
Liu, Julie H.: Lighting the Torch of Human Rights: the Olympic Games as a Vehicle for Human Rights Reform, in: Northwestern Journal of international human rights, vol. 5, No. 2, 2007.
Macintosh, Donald A./ Hawes, Michael K./et al.: Sport and Canadian Diplomacy. McGill-Queens, 1994.
Mayer, Tilman/ Meyer, Robert/ Ohly, H Peter/ Miliopoulos, Lazaros/ Weede, Erich (Hrsg.): Globalisierung Im Fokus Von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft: Eine Bestandsaufnahme. Gabler Wissenschaftsverlag, 2011.
Meher, Jagmohan: America's Afghanistan War: The Success that Failed. Gyan Books, 2004.
Mertin, Evelyn: The Soviet Union and the Olympic Games of 1980 an 1984: Explaining the boycotts to their own people, in: Wagg, Stephen/ Andrews, David (Hrsg.): East Plays West: Sport and the Cold War. Routledge 2007.
Nauright, John/ Parrish, Charles (Hrsg.): Sports Around the World [4 Volumes]: History, Culture, and Practice. ABC-CLIO, 2012.
Nye, Joseph S (a).: Soft Power: The Means to Success in World Politics. Public Affairs, 2004.
Nye, Joseph S (b). The Future of Power. Public Affairs, 2011.
Osterhammel, Jürgen/Petersson, P. Niels: Geschichte der Globalisierung: Dimensionen, Prozesse, Epochen. C.H.Beck, 2003.
Price, Monroe Edwin: Owning the Olympics: Narratives of the New China. University of Michigan Press, 2008.
Rehbein, Boike/ Schwengel, Hermann: Theorien der Globalisierung. UTB, 2008.
Reichertz. Jo: Die Macht der Worte und der Medien. Springer DE, 2010. S. 135f. Siehe auch: Reichertz, Jo: Die Macht der Worte und der Medien. Springer, 2010.
Ritter, Scott : Dangerous Ground: America's Failed Arms Control Policy, from FDR to Obama. Nation Books, 2010.
Sarantakes, Nicholas Evan: Dropping the Torch: Jimmy Carter, the Olympic Boycott, and the Cold War. Cambridge University Press, 2010.
Schmidt, Brian C.: Realism and facts of power in international relations, in: Felix, Berenskoe/ Williams, Michael J. (Hrsg.): Power in World Politics. Taylor & Francis, 2007.
The Road to Democracy in South Africa: 1970-1980, Band 2, Herausgegeben vom South African Democracy Education Trust. Unisa Press, 2004.
Toohey, Kristine/ Veal, Anthony James: The Olympic Games: A Social Science Perspective. CABI, 2007.
Walt, Stephen M.: The Origins of Alliance. Cornell University Press, 1987.
Wange, Willy B.: Der Sport im Griff der Politik: von den Olympischen Spielen der Antike bis heute. Bund Verlag, 1988.
Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. 5. Aufl. Mohr Siebeck, 1980.
Internetquellen
A Spectacular Opening to the 29th Olympia. http://www.hrw.org/news/2008/07/02/china-olympics-media-freedom-commitments-violated
Aktivisten beklagen Rückschritt bei Menschenrechten in China. http://www.spiegel.de/politik/ausland/olympia-fazit-aktivisten-beklagen-rueckschritt-bei-menschenrechten-in-china-a-574098.html
China auch im Olympia-Jahr mit Hinrichtungs-Rekord. http://www.focus.de/politik/ausland/menschenrechte-china-auch-im-olympia-jahr-mit-hinrichtungs-rekord_aid_383402.html
Das große Geschäft mit den Übertragungsrechten. http://www.dradio.de/dlf/sendungen/wirtschaftundgesellschaft/1820817/
Document - People’s Republic of China: The Olympics countdown – crackdown on activists threatens Olympics legacy. http://www.amnesty.org/en/library/asset/ASA17/050/2008/en/83b26dc5-0008-11dd-b092-bdb020617d3d/asa170502008eng.html
European Parliament resolution on Beijing's bid to host the 2008 Olympic Games. http://www.europarl.europa.eu/omk/omnsapir.so/pv2?PRG=DOCPV&APP=PV2&SDOCTA=16&TXTLST=1&TPV=PROV&POS=1&Type_Doc=RESOL&DATE=050701&DATEF=010705&TYPEF=TITRE&PrgPrev=PRG@TITRE|APP@PV2|TYPEF@TITRE|YEAR@01|Find@olympic|FILE@BIBLIO01|PLAGE@1&LANGUE=EN
Filzmaier, Peter: Der Sport und seine politische Instrumentalisierung. http://www.lebensministerium.at/land/laendl_entwicklung/Online-Fachzeitschrift-Laendlicher-Raum/archiv/2004/Filzmaier.html
Have the Olympic Games changed China? http://chinaelectionsblog.net/?p=13120.
http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2008/08/08/AR2008080801134.html
Human Rights, and Wrongs. http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2008/02/21/AR2008022102695.html
IOC in China: Pleased on Censorship, Pressured on Human Rights. http://chinadigitaltimes.net/2008/04/ioc-in-china-pleased-on-censorship-pressured-on-human-rights/
IOC und Sportbund schließen Olympia-Boykott aus. http://www.zeit.de/online/2008/13/china-tibet-ioc-dosb
Mixed Legacy in China as Olympic Games End. http://www.foxnews.com/story/0,2933,409526,00.html. Millions paid to milk scandal victims. http://www.china.org.cn/china/2012-05/17/content_25403909.htm
Olympische Charta. http://www.dosb.de/de/olympia/olympische-spiele/olympische-charta/
Rogge: Olympics 'a force for good'. http://www.chinadaily.com.cn/china/2007-08/07/content_5448998.htm
UN Resolution 2396. http://daccess-dds-ny.un.org/doc/RESOLUTION/GEN/NR0/243/56/IMG/NR024356.pdf?OpenElement
1. Einleitung
„The NOCs must preserve their autonomy and resist all pressures of any kind, including but not limited to political, legal, religious or economic pressures which may prevent them from complying with the Olympic Charter.“[1]
„No kind of demonstration or political, religious or racial propaganda is permitted in any Olympic sites, venues or other areas.“[2]
In diesen zwei Absätzen der Olympischen Charta wird der Versuch unternommen, das weltweit größte Sportereignis, das alle vier Jahre stattfindet, außerhalb der Politik zu stellen. Sport als Ausdruck von nationaler und auch internationaler Politik hat dabei aber eine lange Tradition. Es geht um Nationalstolz, das Zusammentreffen verschiedener Kulturen und nicht zuletzt auch um wirtschaftliche Faktoren. Die Olympischen Spiele, die Hunderte von Millionen Zuschauer, sogar Milliarden, vor die Fernseher und mittlerweile auch das Internet locken und einen immensen logistischen, organisatorischen und auch politischen Aufwand erfordern, bilden hierbei keine Ausnahme, eher im Gegenteil. Auch wenn es in den Augen Vieler nicht wünschenswert erscheint, so sind gerade internationale Sportereignisse nicht nur der jüngeren olympischen Geschichte auch immer auf verschiedenen Ebenen mit der Politik vernetzt worden. Im Bezug auf die Olympischen Spiele gilt dieser Umstand in besonderem Maße, denn hier geht es schon aufgrund der medialen Berichterstattung und der enormen Reichweite weit mehr als um Medaillen und das Feiern herausragender Sportler. Die modernen Spiele haben mit allen Arten politischer Agitation vor dem Hintergrund internationaler Politik zu kämpfen gehabt, von Kriegen wie in Afghanistan und daraus resultierenden Boykotts, über Proteste, Menschenrechtsfragen wie in Peking 2008 und dem terroristischen Anschlag in München 1972. Die Motivationen seitens der Politik, sportliche Ereignisse im Allgemeinen und die Olympischen Spiele im Besonderen zu nutzen, können dabei ganz verschieden sein und sind auch vom jeweiligen historischen Kontext abhängig. Der Anschlag auf die israelischen Sportler 1972 hing unmittelbar mit dem Nahostkonflikt zusammen, während die gegenseitigen Boykotts der Spiele 1980 und 1984 durch die Supermächte USA und Sowjetunion Ausdruck des Blockdenkens während einer Hochphase des Kalten Krieges waren. Die Spiele von Peking 2008 dagegen griffen wie bereits in früheren Fällen – etwa 1976 – zu Zeiten des Apartheidregimes in Südafrika, das Thema Menschenrechte auf, allerdings aufgrund der Bedeutung Chinas als Gastgeber in einer anderen Ausprägung. Generell ist den verschiedenen Formen politischer Einmischung bzw. Einflussnahme, mit Ausnahme des Ereignisses von 1972, gemeinsam, dass es sich um nicht-gewaltsame Maßnahmen handelte, die einen mehr oder weniger nachvollziehbaren bzw. politisch messbaren Erfolg hatten. Auch der Anschlag 1972 verwirklichte seine ursprünglichen Ziele, die palästinensischen Häftlinge aus israelischen Gefängnissen zu entlassen, nicht, rückte aber die Palästinenserfrage schlagartig in die Öffentlichkeit. Abgesehen von diesem Fall, haben einzelne Staaten oder auch Staatengemeinschaften die Spiele wiederholt benutzt, um politische Forderungen ins öffentliche Bewusstsein zu tragen oder angebliche Missstände anzuprangern.
[...]
[1] Olympische Charta, Kapitel 4, Punkt 6 http://www.dosb.de/de/olympia/olympische-spiele/olympische-charta/ Zugriff am 13.11.2012.
[2] Olympische Charta, Kapitel 5, Bye-law to Rule 50 http://www.dosb.de/de/olympia/olympische-spiele/olympische-charta/ Zugriff am 13.11.2012.