Lade Inhalt...

Textbesprechung eines Auszugs von Erving Goffmanns "Interaktionsrituale"

©2008 Exzerpt 3 Seiten

Zusammenfassung

Erving Goffman beschäftigt sich mit der Analyse ritueller Elemente in seinem Buch „Interaktionsrituale“, unter Berücksichtigung der sozialen Interaktion.
Seine Grundthese bezieht sich auf bestimmte Strategien, welche Individuen ausüben, um bestimmte soziale Begegnungen mit anderen Menschen zu meistern (s.S. 10 „jedem dieser Kontakte versucht er eine bestimmte Strategie im Verhalten zu verfolgen“).

Diese Strategie wird durchaus unbewusst ausgeführt, wobei die Identitäten der einzelnen Personen und die jeweilige Beziehung des einen Individuums zu den übrigen Menschen berücksichtigt werden sollten, sodass sich die eigentlich persönlich verfolgte Strategie im Laufe einer Konversation ändert, oder generell überarbeitet werden sollte. Doch wie viele differenzierte Strategien sollte jeder Einzelne von uns parat haben, um jede Situation in einem vorzufindenden Interaktionsmodell auch effektiv lösen zu können?

Goffman geht auf diese Problematik ein, indem er verschiedene Problemstellungen anspricht und diese Probleme in dem Abschnitt die „Techniken der Imagepflege“ auflöst und Reiz-Reaktions-Verhaltensschemata vorgibt. Beispielsweise geht er davon aus, dass sich Interaktionsmitglieder unterschiedlich gut kennen und verschiedene Eigenschaften bzw. Wertvorstellungen besitzen (s.S. 12 „wenige seiner Eigenschaften bekannt sind“).

Details

Seiten
Jahr
2008
ISBN (eBook)
9783656867043
ISBN (Buch)
9783656867050
Dateigröße
379 KB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Technische Universität Darmstadt
Erscheinungsdatum
2014 (Dezember)
Note
1,3
Schlagworte
textbesprechung erving goffmann interaktionsrituale eine
Zurück

Titel: Textbesprechung eines Auszugs von Erving Goffmanns "Interaktionsrituale"
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
3 Seiten