Zusammenfassung
In der vorliegenden Arbeit wird die Theorie von Michail Bachtin kurz dargestellt. Michail Bachtin war ein „russischer Literaturwissenschaftler, Semiologe und Kulturtheoretiker, der sich in Auseinandersetzung mit der russischen und deutschen Ästhetik und dem Sprachbegriff nach Saussure eine eigene semiotische Literaturtheorie entwickelt“ hat.
Zuerst werde ich auf die Problematik der Übersetzung eingehen, weil das Buch von Bachtin in der russischen Sprache verfasst wurde und wir mit einer bzw. mehreren Überset-zungen in der heutigen Zeit arbeiten können.
Danach wird die Theorie kurz zusammengefasst und auf die Grundzüge der Lachkultur (des Karnevals) und die groteske Gestalt des Leibes näher eingegangen. In der Theorie von Bachtin geht es auch um die Karnevalisierung der Literatur. Ich werde diese an einem Beispiel aus dem Buch „Gargantua und Pantagruel“ von Rabelais zeigen.
Am Ende der Arbeit wird deutlich sein, dass M. Bachtin einen sehr starken Einfluss auf die Literaturwissenschaft und seine Theorie eine große Bedeutung hat.
Zuerst werde ich auf die Problematik der Übersetzung eingehen, weil das Buch von Bachtin in der russischen Sprache verfasst wurde und wir mit einer bzw. mehreren Überset-zungen in der heutigen Zeit arbeiten können.
Danach wird die Theorie kurz zusammengefasst und auf die Grundzüge der Lachkultur (des Karnevals) und die groteske Gestalt des Leibes näher eingegangen. In der Theorie von Bachtin geht es auch um die Karnevalisierung der Literatur. Ich werde diese an einem Beispiel aus dem Buch „Gargantua und Pantagruel“ von Rabelais zeigen.
Am Ende der Arbeit wird deutlich sein, dass M. Bachtin einen sehr starken Einfluss auf die Literaturwissenschaft und seine Theorie eine große Bedeutung hat.