Lade Inhalt...

Pädagogische Psychologie. Lernen durch Rückmeldung

©2014 Ausarbeitung 10 Seiten

Zusammenfassung

Die verschiedenen Lerntheorien sind sich einig, wenn es um die Nützlichkeit von Rückmeldungen geht. Bereits der Behaviorismus erkannte vor knapp einhundert Jahren die positive Bedeutung von Rückmeldungen für den Lernzuwachs. Die folgende Arbeit gibt einen kurzen Überblick, was Feedback im schulischen Kontext beinhaltet. Außerdem werden zwei Situationen dargestellt und Feedback-Methoden dazu erläutert.

Die häufigste Art von Feedback (verbal, nonverbal oder visuell) in der schulischen Umgebung ist jedoch die konstruktive Rückmeldung des Lehrenden an den Lernenden. Hier verweist TERHART (2013) auf die Studien von HATTIE (2012), in denen beschrieben wird, wie sich erfolgreiches Feedback im Unterricht definiert. HATTIE (2012) erwähnt in diesem Zusammenhang die starke Bedeutung des formativen Feedbacks von Lehrenden. Dabei wird, im Unterschied zum summativen Feedback, nicht das Endprodukt betrachtet, sondern der dahinführende Lernprozess des Individuums. Somit wird der Weg von der Ausgangslage des Lerners bis zum Ziel, dem Ergebnis, beleuchtet.
HATTIE (2012) teilt hierbei diese Formen der Rückmeldungen in verschiedene Ebenen ein, welche sich alle mit der Interaktion und Kommunikation zwischen Lehrendem und Lernendem beschäftigen. Als wichtige Aufgabe nennt er das regelmäßige Feedback.

Details

Seiten
Jahr
2014
ISBN (eBook)
9783956876349
ISBN (Buch)
9783668004894
Dateigröße
430 KB
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2015 (Juni)
Note
1,7
Schlagworte
Feedback Lernen durch Rückmeldung Psychologie Methoden
Zurück

Titel: Pädagogische Psychologie. Lernen durch Rückmeldung
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
10 Seiten