Lade Inhalt...

Spiroergometrie, Belastungs-EKG und Herzfrequenz- und Blutdruckverhalten unter Belastung

©2003 Hausarbeit (Hauptseminar) 15 Seiten

Zusammenfassung

Die vorliegenden Arbeit gibt einen Überblick über die Spiroergometrie, das Belastungs-EKG sowie das Verhalten der Herzfrequenz und des Blutdruckes unter Belastung.

Nach einer Vorstellung der verschiedenene Spirometersysteme und des Belastungs-EKG erfolgt eine Erläuterung der einzelnen Meßparameter beider Methoden. Abschließend wird der Einfluss von Belastungen auf das Herzfrequenz- und Blutdruckverhalten diskutiert, wobei eine differenzierung von dynamischen (dynamisch-isotone) und statischen (isometrische) Belastungen vorgenommen wird.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1. Spiroergometrie
1.1 Begriffserläuterung Spiroergometrie
1.1.1 Spirometrie
1.1.2 Ergometrie
1.1.3 Spiroergometrie
1.2 Was ist Spiroergometrie?
1.3 Durchführung der Spiroergometrie
1.4 Spirometersysteme
1.4.1 Offensystemische Spirometer
1.4.2 Geschlossensystemischer Spirometer
1.5 Leistungsparameter der Spiroergometrie
1.5.1 Maximale O²- Aufnahme (VO² max)
1.5.2 Relative 0²-Aufnahme (relative VO² max)
1.5.3 Atemzugvolumen (AZV)
1.5.4 Atemfrequenz (Af)
1.5.5 Atemminutenvolumen (AMV)
1.5.6 Atemäquivalent (AÄ)
1.5.7 Sauerstoffpuls (O²-Puls)
1.5.8 Respiratorischer Quotient (RER)

2. Belastungs-EKG
2.1 Begriffserläuterung Belastungs-EKG
2.1.1 Elektrokardiogramm (EKG)
2.1.2 Belastungs-EKG
2.2 Belastungs-EKG
2.3 Durchführung des Belastungs-EKG
2.4 Ergebnisdarstellung
2.4.1 P-Welle
2.4.2 PQ-Strecke (PQ-Zeit)
2.4.3 QRS-Komplex
2.4.4 ST-Strecke
2.4.5 T-Welle
2.4.6 Beispiele verschiedener EKG-Kurven/Ergebnisse
2.5 Kontraindikationen

3. Herzfrequenz- und Blutdruckverhalten unter Belastung
3.1 Begriffserläuterung
3.1.1 Herzfrequenz
3.1.2 Blutdruck
3.2 Einfluss der Belastung auf Herzfrequenz- und Blutdruckverhalten
3.2.1 Dynamische (dynamisch-isotone) Belastung
3.2.2 Statische (isometrische) Belastung

Literaturverzeichnis

1. Spiroergometrie

1.1 Begriffserläuterung Spiroergometrie

1.1.1 Spirometrie

Messung der Atmung bzw. der Atemgase mittels eines Spirometers.

1.1.2 Ergometrie

Röthig (1992, S. 150) definiert: „Leistungsmessung der muskulären → Arbeit mittels eines Ergometers. Es kann eine exakte dosierbare und jederzeit reproduzierbare Arbeit verrichtet werden. Sie erlaubt durch ansteigende Belastung die Ermittlung des Leistungsverhaltens auf gegebene Belastungsstufen sowie der max. Leistungsfähigkeit von Herz, Kreislauf (→ Herz-Kreislauf-System), Atmung und → Stoffwechsel“.

1.1.3 Spiroergometrie

Schwan (2003, S.19) führt aus: „Diagnostisches Verfahren zur Analyse der kardiopulmonalen Regulation und zur Differentialdiagnose der eingeschränkten Belastbarkeit und Dyspnoe“.

1.2 Was ist Spiroergometrie?

Die Spiroergometrie ist eine komplexe Untersuchung der körperlichen Leistungsfähigkeit mit besonderen Schwerpunkten auf der Beurteilung der Herz- Lungen- Leistungsfähigkeit. Es handelt sich hierbei um eine Untersuchung, bei der zusätzlich zur z.B. üblichen Fahrrad-Ergometrie die Lungenfunktion und die Atemgase unter Belastung gemessen werden. Sie hilft bei der Beurteilung krankheitsbedingter Veränderungen der körperlichen Belastbarkeit und zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit im Leistungs- und Freizeitsport.

Die Spiroergometrie wird im medizinischen Alltag hauptsächlich dazu eingesetzt, bei Belastungsluftnot zu klären, ob die Belastungseinschränkung eher vom Herzen oder von der Lunge herrührt. Des Weiteren findet sie Verwendung in der Kardiologie und bei gutachtlichen Fragestellungen.

1.3 Durchführung der Spiroergometrie

Es gibt Heutzutage für eine Vielzahl von unterschiedlichen Sportarten spezielle Spiroergometrieanlagen. Dadurch soll eine sportartspezifische Ermittlung der unterschiedlichen Leistungsparameter gewährleistet werden, da es z.B. wenig Aussagekräftig sein kann, wenn ein Radfahrer seinen Leistungstest im Schwimmkanal absolvieren würde. So gibt es neben den am häufigsten verwendeten Anlagen des Laufbandes und Radergometers, weitere Spiroergometrieanlagen für Kanufahrer, Schwimmer, Ruderer, Skifahrer etc.

Wie schon erwähnt erfolgt die Spiroergometrie, wie bei der Ergometrie, meist auf dem Laufband oder Fahrrad, wobei die zu untersuchende Person eine Maske trägt. Dadurch kann kontinuierlich die Atemluft auf ihre Unterschiedliche Zusammensetzung untersucht werden. Des Weitern wird ein Belastungs-EKG abgeleitet und in Abständen eine Blutdruckmessung durchgeführt.

Abhängig von der zuvor gestellten Fragestellung, können vor und während der Belastung zusätzlich Analysen von Laktat und Blutgasen durchgeführt werden.

1.4 Spirometersysteme

Hinsichtlich der Aufnahme und Abgabe der Gasmengen, unterscheidet man bei der Spirometrie zwischen offenensystemische und geschlossenensystemische Spirometer (vgl. Marees 2002, S. 384).

1.4.1 Offensystemische Spirometer

Beim offensystemischen Spirometer atmet der Proband bzw. der Patient die Umgebungsluft über ein Ventil ein. Die ausgeatmete Luft wird durch ein Behälter aufgefangen und gemessen (Atemzeitvolumen). Mit Hilfe einer chemischen Gasanalyse lassen sich die 0²- und Co²-Konzentration im Ausatemgas ermitteln um danach im Vergleich mit der Außenluft die Sauerstoffaufnahme zu ermitteln.

Der wesentliche Vorteil des offenen Systems liegt darin, dass man durch den geringen apparativen Aufwand, ortsunabhängige Umsatzbestimmungen vornehmen kann. Des Weiteren kann durch die genaue Ermittlung der Kohlendioxidkonzentration der respiratorische Quotient ermittelt werden (vgl. ebd., S.384).

1.4.2 Geschlossensystemischer Spirometer

Beim geschlossensystemischen Spirometer atmet die Versuchsperson über ein Mundstück, welches mit dem Spirometer verbunden ist, aus und ein. Dabei wird durch eine spezielle Vorrichtung das ausgeatmete Kohlendioxid absorbiert und der verbrauchte Sauerstoff fortwährend aus einem weiteren Behälter nachgefüllt.

[...]

Details

Seiten
Jahr
2003
ISBN (eBook)
9783638318464
ISBN (Buch)
9783638760973
DOI
10.3239/9783638318464
Dateigröße
644 KB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Universität Bielefeld
Erscheinungsdatum
2004 (Oktober)
Note
1,7
Schlagworte
Spiroergometrie Belastungs-EKG Herzfrequenz- Blutdruckverhalten Belastung Diagnostische Maßnahmen
Zurück

Titel: Spiroergometrie, Belastungs-EKG und Herzfrequenz- und Blutdruckverhalten unter Belastung