DDR, BRD und die Berliner Mauer im Sachunterricht, 4. Klasse
Zusammenfassung
Leseprobe
1. Elemente der Reihe
1.1 Thema der Reihe
„Wir erkunden Deutschland“ – Eine produktorientierte Unterrichtsreihe zur geographischen und historischen Auseinandersetzung mit dem Raum Deutschland.
1.2 Einordnung in die Richtlinien und Lehrpläne
Im Zentrum der Unterrichtsreihe „Wir erkunden Deutschland“ steht das Erkunden, Beschreiben und Dokumentieren der Strukturen Deutschlands. Auch in den Richtlinien und Lehrplänen der Grundschule NRW ist dies eines der Themenfelder. „Durch Medien, Urlaubsreisen und Migration haben Nah- und Fernräume für viele Kinder neue Bedeutung erhalten“ (LP, S.41), sodass Karten, Skizzen, Tabellen und Satellitenbilder genutzt werden können, um elementare geographische Strukturen zu entdecken, zu begreifen und zu verinnerlichen (Vgl. ebd.).
Indem sich die SuS mit NRW, den Großlandschaften und deren regionstypischen Merkmalen aber auch Deutschland als Ganzes beschäftigen, vergleichen, beschreiben und dokumentieren sie naturgegebene und gestaltete Merkmale (Vgl. LP, S.46). Im Rahmen einer Werkstatt untersuchen, beschreiben und vergleichen sie Veränderungen in geographischen Räumen (Nordrhein-Westfalen, Deutschland) (Vgl. ebd.) und nutzen hierzu Karten und Hilfsmittel als Orientierungshilfen (Vgl. ebd.).
Neben der Einordnung in den Bereich „Raum, Umwelt und Mobilität“ lassen sich die Inhalte dieser Reihe auch in den Bereich „Zeit und Kultur“ einordnen. Durch die Thematisierung der Jahre 1961 bis 1989 in Deutschland erstellen die SuS eine Übersicht zu Orten der Begegnung (Vgl. LP, S.50). Indem sie sich mit der Zeit der DDR und der BRD unter besonderer Berücksichtigung der konträren Lebensbedingungen in Ost- und Westdeutschland befassen, stellen sie Lebensbedingungen in anderen Zeiträumen dar, vergleichen diese miteinander und begründen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu heutigen Lebensbedingungen (Vgl. LP, 49).
Durch die hohe Selbsttätigkeit bauen die SuS eine Wissensbasis auf und entwickeln übergreifende Kompetenzen (Vgl. RL, S.11).
Die einzelnen Sequenzen der Unterrichtsreihe sind so angeordnet, dass die Inhalte aufeinander aufbauen, sich ergänzen und aufeinander Bezug nehmen, um die Lernentwicklung der Kinder zu fördern (Vgl. RL, S. 14).
Indem die SuS in kooperativen Lernformen miteinander arbeiten, werden zudem die Bereitschaft zum gemeinsamen Arbeiten und die soziale Kompetenz gefördert.
1.3 Schwerpunktziel der Unterrichtsreihe
Die SuS können Karten, Pläne und Luftbilder als unterschiedliche Formen der Raumdarstellung als wichtiges Informationsmittel zur Erschließung des Raumes nutzen, um die strukturelle und topographische Gliederung Deutschlands zu erschließen. Zudem sollen sie erste historische Zusammenhänge des 2. Weltkrieges und dem Mauerbau erkennen, sich die Lebensbedingungen in Ost- und Westdeutschland erschließen und die Auswirkung des Mauerfalls auf diese übertragen und verallgemeinern.
[...]