Lade Inhalt...

Selbstregulation und Selbstwirksamkeit im Gesundheitsverhalten

Einsendeaufgabe im Studienbrief v3.0 Psychologie des Gesundheitsverhaltens

©2014 Hausarbeit 14 Seiten

Zusammenfassung

Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit dem Thema Selbstwirksamkeitserwartung. Sie enhält eine Checkliste mit konkreten Fragen, anhand derer vor allem die persönlichen Beweggründe der geplanten Verhaltensänderung der Klienten ermittelt werden können. Das Kosten-Nutzen-Verhältnis, die SMART-Formel und das Transtheoretische Modell nach Prochaska/Diclemente werden ebenfalls behandelt.

Leseprobe

Einsendeaufgabe 1)

Aufgabe 1)

Ein Kunde möchte sein Gewicht reduzieren.

a) Die Selbstregulationsfähigkeit ist das Vermögen, sich selbst zu organisieren und folglich äußeren Anforderungen besser gerecht zu werden (vgl. PIETER, 2010, S. 104).

Nach BANDURA wird die Selbstregulation als das Planen und Verfolgen von Handlungen, Gedanken und Gefühlen verstanden, die auf die persönlichen Ziele abgestimmt werden (BANDURA,, 1997, 2008, zitiert nach PIETER, 2010, S. 105).

Je besser die Selbstregulationsfähigkeit des Kunden, desto länger verfolgt er sein Ziel, das er vor Augen hat. Wenn der Kunde abnehmen möchte und eine gut ausgeprägte Selbstregulationsfähigkeit besitzt, so wird er sich nicht durch negative Rückschläge von seinem Ziel abbringen lassen.

Aufgabe 2)

Gut ausgeprägte Selbstregulations- Weniger gut ausgeprägte Selbstregu-

fähigkeit lationsfähigkeit

- eigenständige Zielsetzung
- Kein klares Ziel vor Augen
- guter Umgang mit Kritik
- Kritik wird als Ablehnung der eigenen Person empfunden
- gut ausgeprägtes Selbstbe-
- Abhängigkeit im eigenen Tun wusstsein bzw. Selbstwertge- und Handeln von anderen; fühl Fremdbestimmtheit
- Fähigkeit, Prioritäten setzen zu - unausgeglichener Wechsel von können Entspannung und Anspannung (z. B. Stress)

Aufgabe 3)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Aufgabe 4)

Anha nd des Fragenkatalogs aus Aufgabe 3) habe ich fünf Personen aus meinem beruflichen Umfeld befragt.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]

Details

Seiten
Jahr
2014
ISBN (eBook)
9783668090538
ISBN (Buch)
9783668090545
Dateigröße
456 KB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Erscheinungsdatum
2015 (November)
Note
1,0
Schlagworte
selbstregulation selbstwirksamkeit gesundheitsverhalten einsendeaufgabe studienbrief psychologie gesundheitsverhaltens
Zurück

Titel: Selbstregulation und Selbstwirksamkeit im Gesundheitsverhalten