Saurer Regen. Entstehung, Auswirkungen und Gegenmaßnahmen
©2015
Referat / Aufsatz (Schule)
10 Seiten
Zusammenfassung
Normales Wasser hat einen pH-Wert von 7 (+/-). Wenn sich in Wasser jedoch Schadstoffe lösen, wird der Regen sauer. Da es von Natur aus Schadstoffe in der Luft gibt, ist der normale Regen nie neutral. Der pH-Wert kann schwanken. Ab einem pHWert von 5,6 ist der Regen als saurer Regen zu definieren.
Saurer Regen entsteht, wenn Schadstoffe wie zum Beispiel Stickstoffdioxid (NO2), Schwefeldioxid (SO2), Kohlenstoffdioxid (CO2) oder Kohlenstoffmonoxid (CO) sich im künftigen Regenwasser lösen. Natürlich gibt es weitere Schadstoffe, welche sich im Wasser lösen lassen, diese werden hier aber nicht betrachtet. Bei der Reaktion der oben genannten Verbindungen mit Wasser entsteht jeweils eine Säure. Dies geschieht meistens in den Wolken.
Saurer Regen entsteht, wenn Schadstoffe wie zum Beispiel Stickstoffdioxid (NO2), Schwefeldioxid (SO2), Kohlenstoffdioxid (CO2) oder Kohlenstoffmonoxid (CO) sich im künftigen Regenwasser lösen. Natürlich gibt es weitere Schadstoffe, welche sich im Wasser lösen lassen, diese werden hier aber nicht betrachtet. Bei der Reaktion der oben genannten Verbindungen mit Wasser entsteht jeweils eine Säure. Dies geschieht meistens in den Wolken.
Leseprobe
Bitte klicken Sie für eine Leseprobe auf das Cover oben links.
Details
- Seiten
- Jahr
- 2015
- ISBN (eBook)
- 9783668117389
- ISBN (Buch)
- 9783668117396
- Dateigröße
- 390 KB
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2015 (Dezember)
- Note
- 1,0
- Schlagworte
- saurer regen entstehung auswrikungen gegenmaßnahmen