Ausdauertraining. Gestaltung eines Trainingsplans
Zusammenfassung
Bei einer Größe von 156cm und einem Körpergewicht von 63kg sollen innerhalb von 6 Monaten 5kg abgenommmen werden. Außerdem soll innerhalb der selben Zeit die Ruhefrequenz des Pulses um 8 Schläge pro Minute gesenkt werden und innerhalb einer dreimonatigen Periode eine 15% Steigerung der Wattleistung beim submaximalen Text erzielt werden.
Durch aktuelles und früheres Kraft- und Ausdauertraining, sowie wöchentliche Zumba Einheiten wird die Leistungsstufe der Person als geübt eingeschätzt. Der Trainingsplan soll dreimal die Woche durchgeführt werden.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Aufgabe 1)
a.) Allgemeine und biometrische Daten
b.) Leistungsdiagnostik / Ausdauertestung
c.) Gesundheits- und Leistungszustand der Person
Aufgabe 2)
Aufgabe 3)
a) Grobplanung Mesozyklus
b) Detailplanung Mesozyklus
c) Begründung zum Mesozyklus
Aufgabe 4)
Literaturverzeichnis
Aufgabe 1)
a.) Allgemeine und biometrische Daten
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Weitere Körperliche Daten
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
b.) Leistungsdiagnostik / Ausdauertestung
Für die ausgewählte Person habe ich mich für den Stufentest nach WHO entschieden. Bei dem Test nach Hollmann und Venrath sollte man nur Personen nehmen, denen man eine Belastung von 150 Watt zumutet. Der WHO-Test hingegen ist für leistungsschwächere Personen. Da die Kundin bisher sehr wenig Ausdauertraining gemacht hat ist sie eher als leistungsschwach zu kategorisieren. Es reicht somit eine submaximale Belastung um die Leistung zu diagnostizieren.
Bevor man den Test beginnt sollte man erst in einer Voreinstufung die Zielherzfrequenz nach dem IPN-Test® errechnen. Die ausgewählte Person ist unter 20 Jahren alt und ihr Ruhepuls liegt zwischen 70-79 S/min. Somit beträgt ihre Zielherzfrequenz 150 S/min.
Da sie momentan nur wenig Ausdauertraining betreibt wird hier auch kein Pulsaufschlag berechnet.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Anhand der Normtabelle der Frauen für submaximale Radergometertests kann man die Leistungsfähigkeit der Testperson ablesen.
Die Kundin hat bei ihrer Zielherzfrequenz zeitinterpoliert 113 Watt getreten. Das heißt sie kommt auf einen Wert von 1,79 Watt/kg Körpergewicht.
Laut der Normtabelle liegt sie somit im unteren Durchschnitt. (vgl. Studienbrief „Trainingslehre II“, S.79) Somit ist sie im Bereich der Ausdauer noch ziemlich untrainiert.
[...]