Lade Inhalt...

Ausdauertraining. Trainingsplan für einen untrainierten 58-jährigen Mann

©2015 Hausarbeit 15 Seiten

Zusammenfassung

Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um die Ausarbeitung eines Trainingsplan für einen als untrainiert eingestuften 58-jährigen Mann mit Körpergröße 178cm und einem Gewicht von 70kg. Der zeitliche Verfügungsrahmen liegt bei 3x pro Woche ein einstündiges Training.

Zu Beginn des Plans werden folgende Ziele gesetzt:

- Körperfettreduktion
Da der Kunde mit 20,5% Körperfettanteil noch so im normal Bereich liegt (siehe Tab: 2), diesen aber fast überschreitet, wurde über einen Zeitraum von 3 Monaten eine Körperfettreduktion von 3 Kilo geplant. Das entspricht 1 Kilogramm pro Monat.

- Senkung des Blutdruckes
Eine Senkung des Blutdruckes geht oft Hand in Hand mit einer Senkung des Körpergewichtes. Außerdem führt regelmäßiger Ausdauersport ebenfalls zu einer Senkung des Blutdruckes. Geplant wurde den Blutdruck um 10-15 mmHg systolisch und um 5-10 mmHg diastolisch in den nächsten 3 Monaten zu senken.

- Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit
Da das Ziel der Testperson vorerst sehr vage und nicht messbar formuliert wurde, halfen wir ihm dieses erfassbar zu machen. Es wurde beschlossen dies an einer Steigerung der Wattleistung im submaximalen Fahrradergometertest von 1,18 Watt/kg auf 1,3 Watt/kg innerhalb von 2 Mesozyklen (12 Wochen) festzumachen.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1. Diagnose
1.1 Allgemeine und biometrische Daten
1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person

2. Zielsetzung/Prognose

3. Trainingsplanung Mesozyklus
3.1 Grobplanung Mesozyklus
3.2 Detailplanung Mesozyklus
3.3 Begründung zum Mesozyklus
3.3.1 Begründung zum angestrebten wöchentlichen Belastungsumfang
3.3.2 Begründung zu den ausgewählten Trainingsmethoden
3.3.3 Begründung zur Belastungsprogression
3.3.4 Begründung zu den angesteuerten Trainingsbereichen
3.3.5 Begründung der ausgewählten Ausdauergeräte bzw. Bewegungsformen

4. Litaraturrecherche

Literaturverzeichnis

Tabellenverzeichnis

1. Diagnose

1.1 Allgemeine und biometrische Daten

Tab. 1: Allgemeine und biometrischen Daten (eigene Darstellung, 2015).

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Allgemein liegt der Ruhepuls des Durchnittsbürgers bei etwa 60-80 Schlägen pro Minute. Somit liegt der Ruhepuls der Testperson also mit 64 Schlägen pro Minuten im normalen Bereich.

Der Körperfettanteil mit 20,5% liegt laut der nachfolgenden Klassifikation noch im normalen Bereich für Männer zwischen 40-59 Jahre.

Tab. 2: Klassifikation des Körperfettanteils (KFA) für erwachsene Frauen und Männer bis 79 Jahre (Gallagher et al., 2000)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Der systolische wie auch der diastolische Blutdruck liegen beide laut der unten aufgeführten Tabelle im hochnormalen Bereich.

Tab. 3: Blutdruckklassifikation der American Heart Association (vgl. Eifler & Israel, 2014, S. 173).

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung

Anhand der aufgeführten biometrischen Daten, kann festgestellt werden, dass die Testperson in einem gesunden und leistungsfähigen Zustand ist, jedoch angesichts der sportlichen Tätigkeiten eher als untrainiert eingestuft werden muss.

Um die Ausdauerleistungsfähigkeit zu ermitteln, wurde die WHO-Testmethode an einem Fahrradergometer angewendet, da diese für Trainingseinsteiger und Untrainierte gedacht ist.

Der Test wurde mit einer Eingangsbelastung von 25 Watt begonnen. Diese galt es dann für 2 Minuten, bei einer Trittfrequenz von ca. 60-80 U/min, aufrechtzuerhalten. Nach jeder Stufe wurde die Belastung um 25 Watt gesteigert bis die Pulsobergrenze erreicht wurde. Diese wurde vorab mit Hilfe der WHO Pulsobergrenze (vgl. Rost, 2002) bestimmt:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tab. 4: WHO-Testdurchlauf (eigene Darstellung, 2015).

Bewertung der Testergebnisse:

Der Kunde hat 3 Belastungsstufen vollständig durchfahren und erreichte bei der 4 Beelastungsstufe die definierte Pulsobergrenze (122 S/min) erreicht. Somit wurde der Test nach der 7 Minute gestoppt. Die 4 Stufe wurde also noch zur Hälfte durchfahren weshalb sich daraus eine insgesamte Wattzahl von 70 + (25/2) = 82,5 Watt ergibt. Daraus errechnet sich nun die relative Wattleistung von 1,18 Watt/kg.

[...]

Details

Seiten
Jahr
2015
ISBN (eBook)
9783668143227
ISBN (Buch)
9783668143234
Dateigröße
603 KB
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2016 (Februar)
Schlagworte
ausdauertraining trainingsplan mann
Zurück

Titel: Ausdauertraining. Trainingsplan für einen untrainierten 58-jährigen Mann