Lade Inhalt...

Kostenoptimierung durch Umstieg auf verbrauchsarme Motoren in einem Unternehmen der Baubranche

Abschlussarbeit für den geprüften Betriebswirt (HwO)

©2016 Ausarbeitung 49 Seiten

Zusammenfassung

Die vorliegende Ausarbeitung zum Thema Kostenoptimierung durch Umstieg auf verbrauchsarme Motoren in einem Unternehmen der Baubranche ist auf eine Firma im Bereich des Tief- und Rohrleitungsbaus bezogen. Sie kann jedoch genauso auf weitere Unternehmen mit Nutzung von Dienstfahrzeugen übertragen werden.

Das fiktive Unternehmen T & R - Bau GmbH ist an mehreren Standorten vertreten. Diese teilt sich in folgende Bezirke auf: Bremerhaven, Cuxhaven, Bremervörde und Hamburg.

Seit einigen Jahren werden rund 450 Mitarbeiter mit dem gesamten Spektrum des Infrastrukturbaus von Versorgungsleitungen (Wasser, Strom, Gas etc.) sowie Entsorgungsleitungen für den norddeutschen Raum beschäftigt.

In der Firma T & R - Bau GmbH befinden sich 15 Dienstfahrzeuge, die auch zur privaten Nutzung genutzt werden dürfen. Diese Fahrzeuge haben eine tägliche Kilometerlaufleistung von ca. 140 km.

Der gesamte Fuhrpark der Firma besteht aus 94 Fahrzeugen (einschließlich 15 Dienstfahrzeugen), die für die gewerblichen Mitarbeiter zur Verfügung stehen. Da die monatlichen Kosten erheblich sind und diese verringert werden sollen, hat die Geschäftsleitung beschlossen, den Fuhrpark von 6 unterschiedlichen Fahrzeugmarken auf maximal 1 zu verringern. Somit wäre ein Sonderrabatt bei den jeweiligen Autohändlern gegeben, des Weiteren wäre der Arbeitsaufwand für die Buchhaltung geringer und ein Mitarbeiter könnte aus der Fahrzeugabteilung abgezogen werden, der dann für andere Aufgaben eingesetzt werden kann.

Aus den o.g. Gründen werde ich bei dieser Ausarbeitung für alle Dienstfahrzeuge nur eine Fahrzeugmarke für die Firma anschaffen. Die Dienstfahrzeuge sollten einen geringeren Verbrauch/CO2 Ausstoß und geringere Wartungskosten haben. Des Weiteren sollten die Fahrzeuge ein gewisses Anforderungsprofil erfüllen. Dies ist in einem extra Kapitel beschrieben.

Die aufgeführte Rechnung zeigt die momentanen Kosten des gesamten Fahrzeugparks.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


Inhaltsangabe

1.0 Einleitung Betriebsvorstellung
1.1 Historie der Firma
1.2 Ausrichtung / Kompetenzen der Firma

2.0 Struktur des Unternehmens
2.1 Themenauswahl
2.1.1 Kostenübersicht momentanen Dienstfahrzeuge – Tankkosten
2.1.2 Kostenübersicht momentanen Dienstfahrzeuge – Wartungskosten
2.1.3 Kostenübersicht momentanen Dienstfahrzeuge – Versicherungskosten
2.1.4 Kostenübersicht momentanen Dienstfahrzeuge Gesamtaufstellung

3 Wertschätzung in Bezug auf die Umwelt
3.1 Anforderungsprofil für die neuen Dienstfahrzeuge
3.2 Vorstellung der in Frage kommenden Dienstfahrzeuge

4. Kosten für den neuen Fahrzeugpark
4.2 Sonstige Kosten
4.2.1 Kostenvergleich Alt / Neu Fahrzeuge – Tankkosten –
4.2.2 Kostenvergleich Neufahrzeuge – Tankkosten –
4.2.3 Kosteneinschätzung der Neu Fahrzeuge Wartung
4.2.4 Kfz-Steuern der Neufahrzeuge
4.2.5 Kostenvergleich Neufahrzeuge – Versicherung –
4.2.6 Kostengegenüberstellung Neufahrzeuge

5.0 Nutzwertanalyse
5.1 Gewichtung der einzelnen Anforderungen
5.1.1 Gewichtung – Umweltfreundlich (Partikelfilter)
5.1.2 Gewichtung – Image
5.1.3 Gewichtung – Wiederverkaufswert
5.1.4 Gewichtung – Service und Garantie
5.2 Nutzwertanalyse

6.0 KFZ – Anschaffung
6.1 Kfz – Anschaffung-Finanzierung
6.1.1 Barkauf
6.1.2 Kreditfinanzierung
6.1.3 Leasing

7.0 Mitarbeitereinweisung auf die Fahrzeuge

8.0 Fahrzeugabschreibung
8.1 Abschreibungsmethoden
8.2 Degressive Abschreibung
8.3 Lineare Abschreibung
8.4 Leistungsabschreibung

9.0 Fazit

10. Anhang
10.1 Audi A4 Avant
10.2 VW Caddy Trendline BlueMotion
10.3 BMW i3
10.4 KFZ – Technische Daten Audi A4 / VW Caddy / BMW i3
10.5 Energieeffizienz Vergleich Dieselauto - Elektroauto

11 Berichte aus der NordseeZeitung Bremerhaven

12 Quellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1 Standorte

Abb. 2 Organigramm / Firmenstruktur

Abb. 3 Grafik Kilometer

Abb. 4 Grafik Tankkosten

Abb. 5 Kostengrafik der Neufahrzeuge

Abb. 6 Skizze Seitenansicht Audi A4 Avant

Abb. 7 Skizze Front- und Heckansicht Audi A4 Avant

Abb. 8 Skizze Seitenansicht BMW i3

Abb. 9 Skizze Front-Heckansicht BMW i3

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1 Auftragsabwicklung

Tabelle 2 Audi A4 Momentane Tank- und Kilometerkosten

Tabelle 3 Audi A3 Momentane Tank- und Kilometerkosten

Tabelle 4 C-Klasse Momentane Tank- und Kilometerkosten

Tabelle 5 Passat Momentane Tank- und Kilometerkosten

Tabelle 6 Caddy Momentane Tank- und Kilometerkosten

Tabelle 7 Tabellarische Gesamtaufstellung der Tankkosten

Tabelle 8 Tabellarische Gesamtaufstellung der Wartungskosten

Tabelle 9 Tabellarische Gesamtaufstellung der Versicherungskosten

Tabelle 10 Tabellarische Gesamtaufstellung

Tabelle 11 Anforderungsprofil der neuen Fahrzeuge

Tabelle 12 Gesamtübersicht Anschaffungskosten

Tabelle 13 Audi A4 Kostenvergleich Alt / Neu

Tabelle 14 Caddy Kostenvergleich Alt / Neu

Tabelle 15 BMW i3 Kostenvergleich Alt / Neu

Tabelle 16 Kostenvergleich Tankkosten

Tabelle 17 Gesamtaufstellung der jährlichen Kosten

Tabelle 18 Kostenvergleich Kfz-Steuern

Tabelle 19 Kostenvergleich Versicherung

Tabelle 20 Kostengegenüberstellung Neufahrzeuge

Tabelle 21 Gewichtung Anforderungen

Tabelle 22 Nutzwertanalyse

Tabelle 23 Kostenübersicht

Tabelle 24 Punkteverteilung

Tabelle 25 Kreditfinanzierung

Tabelle 26 KFZ-Daten

1.0 Einleitung Betriebsvorstellung

Die Ausarbeitung Kostenoptimierung durch Umstieg auf verbrauchsarme Motoren in einem Unternehmen der Baubranche ist auf eine Firma im Bereich des Tief- und Rohrleitungsbaus bezogen, sie kann jedoch auf weitere Unternehmen mit Nutzung von Dienstfahrzeugen etc. übertragen werden.

Das UnternehmenT&R-Bau GmbH ist an mehreren Standorten vertreten. Diese teilt sich in folgende Bezirke auf:Bremerhaven, Cuxhaven, Bremervörde und Hamburg.

Seit einigen Jahren werden rund 450 Mitarbeiter mit dem gesamten Spektrum des Infrastrukturbaus von Versorgungsleitungen (Wasser, Strom, Gas etc.) sowie Entsorgungsleitungen für den norddeutschen Raum beschäftigt.

Alle Hausanschlussarten wie Energieversorgungsnetze, Gasversorgungsnetze, Telekommunikationsnetze, Trink- und Brauchwassernetze sowie Entsorgungsnetze werden inklusive aller anstehenden Montagen von den jeweiligen Fachabteilungenerstellt und instandgehalten. Hierbei wird auf modernste Verfahren und Techniken gesetzt.Alle Ressourcen werden gleichermaßen menschlich, wirtschaftlich und umweltschonend eingesetzt

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 1 Standorte

Die Firma T& R -Bau GmbH wirdin einem Organigramm Seite 7dargestellt.

1.1 Historie der Firma

Geschichte der Firma Tief & Rohrleitungs – Bau GmbH[1]

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 2 Organigramm / Firmenstruktur

1.2 Ausrichtung/ Kompetenzen der Firma

Rohrleitungsbau für Hausanschlüsse

Die Bereiche des Rohrleitungsbaus sind Gas, Wasser und Fernwärme, die die flächendeckende Versorgung gewährleisten und zwar durchHaupt-, Ortsverteilungs- und Hausanschlussleitungen.Alle genannten Leitungsarten werden unterirdisch verlegt, so dass die Öffentlichkeit hierdurch nicht gestört bzw. behindert wird. Nur einige Hinweisschilder auf den Straßen weisen auf diese Leitungen hin. Alle Geräte in unserem Unternehmen sowie die entsprechenden Materialien werden ständig weiterentwickelt und die Mitarbeiter geschult.Die Firma garantiert einen kostengünstigen Ablauf der Arbeiten. Da die entsprechenden Kolonnen im ständigen Kontakt mit verschiedenen Versorgungsunternehmen stehen, können die Arbeitsabläufe genau durchdachte und entsprechend geplant und koordiniert werden. Wasser- und Gasleitung sowie Strom-, Telekommunikation erfolgen in einem Arbeitsgang und werden in einem gemeinsamen Rohrgraben verlegt. Eine deutliche Kosteneinsparung ist somit gegeben, da nur einmal der entsprechende Bereich aufgegraben werden muss.

Fernwärme

Das Fernwärmenetz der Seestadt Bremerhaven ist inzwischen 40 Jahre alt. Dieses bedeutet das, dass Heißdampfnetz in den letzten Jahren zunehmend reparaturanfällig geworden. Des Weiteren geht man heute durch die Fortentwicklung der verschiedenen Energietechnik auch von der Versorgung mit Heißdampf ab, da hohe Verluste wie Wärme diese Technik ökologisch als auch ökonomisch fragwürdig erscheinen lassen.

Kabelbau

Die Arbeiten für die einzelnen Kabelgräben wurden früher mit der Hand ausgeschachtet. Heute verfügt die Firma über die modernsten Technik sowie Maschinen. Es werden Schutzrohre und benutzt, die per Winde eingezogen werden. Diese Arbeiten werden elektronisch gesteuert und gleichzeitig überwacht. Zu dem Kundenkreis unserer Firma gehören nicht nur Privatpersonen sondern auch die Industrie, Verkehrsbetriebe, Elektrounternehmen etc.

Kanalbau

Voraussetzung für die Erschließung von Wohngebäuden etc. ist die Kanalisation. Dazu gehören der Bau von Rohrleitungen und Schachtsystemen. Unser Leistungsspektrum umfasst die Erstellung all dieser Kanalbauarbeiten, sodass wir mehrere Lösungsangebote bei Grundstückserschließung anbieten können.Die Firma ist zertifiziert mit dem Gütezeichen Kanalbau der Gruppe AK 1.

Sanierung

Sanierungsarbeiten kommen immer dann in frage, wenn altrohre Schäden wie Langrisse, Einbrüche, Verwurzelungen, Versatz oder Totaleinsturz aufweisen.Das grabenlose Verlegen ist die Arbeitstechnik, die schnell und günstig bei uns angeboten wird. Dabei wird ein Art Gestänge durch die Leitung die Schäden aufweist geschoben und das defekte Rohr beim Herausziehen zertrümmert oder aufgeschnitten und verdrängt. Das jeweilige Bohrprofil wird dabei so sehr vergrößert, dass man ein neues Rohr dann einziehen kann.

Vermessung

Oftmals ist es notwendig, für die Realisierung von großen Bauprojekten Gewerke der unterschiedlichsten Sparten zeitgleich auf der Baustelle einzusetzen. Hierbei ist es sehr Wichtig, dass alle Informationen zusammengefasst werden. Mit der Vermessungstechnik von Geo-Daten werden die Koordinaten von Leitungstrassen auf Fixpunkte evtl. auch die Landeskoordinaten eingemessen.

Anschließend kann mit einem entsprechenden CAD-Programm diese Daten ausgewertet und weiter verarbeitet werden.

2.0 Struktur des Unternehmens

Wie läuft die Abarbeitung von Aufträgen im Bereich Tief- und Rohrleitungsbau ab.Die Berechnung bezieht sich auf die gefahrenen Kilometerder Dienstfahrzeuge der jeweiligen Bauleiter.Ein Kunde benötigt neue Leitungen für sein Wohnhaus. Seine ersten Schritte sind:

→ Beauftragungseiner Hausanschlüsse bei dem Versorger(Wasserverband, EWE, Telekom)

→ Versorger beauftragt anschließend die Tief- und Rohrleitungsfirma mit der Durchführung der Arbeiten

→ Auftragsfirma führt die zu tätigenden Arbeiten durch

Welche Schrittesind zu tun und wie viele Kilometersind zu fahren, um den Auftrag durchzuführen und abzuarbeiten?

Anhand eines Beispiels (Quelle: Google Maps, Aufruf 06-2016 ) werden die zurückgelegten Kilometer die pro Hausanschluss entstehen Sichtbar gemacht:

Gesamt: ca. 140 km

Benutzung der Fahrzeuge in einer Tabellarischen Übersicht

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 1Auftragsabwicklung

2.1 Themenauswahl

Warum wähle ich das Thema Kostenoptimierung durch verbrauchsarme Motoren.

In der Firma T& R - Bau GmbHbefinden sich 15 Dienstfahrzeuge, die auch zur privaten Nutzung genutzt werden dürfen. Diese Fahrzeuge haben eine tägliche Kilometerlaufleistung von ca. 140 km.

Der gesamte Fuhrpark der Firma besteht aus 94 Fahrzeugen (einschließlich 15 Dienstfahrzeugen),die für die gewerblichen Mitarbeiter zur Verfügung stehen.Da die monatlichen Kosten erheblich sind und diese verringert werden sollen, hat die Geschäftsleitung beschlossen, den Fuhrpark von 6 unterschiedlichen Fahrzeugmarken auf maximal 1 zu verringern. Somit wäre ein Sonderrabatt bei den jeweiligen Autohändlern gegeben, des Weiteren wäre der Arbeitsaufwand für die Buchhaltung geringer und ein Mitarbeiter könnte aus der Fahrzeugabteilung abgezogen werden, der dannfür andere Aufgaben eingesetztwerden kann.

Aus den o.g. Gründen werde ich bei dieser Ausarbeitung für alle Dienstfahrzeuge nur eine Fahrzeugmarke für die Firma anschaffen.Die Dienstfahrzeuge sollten einen geringeren Verbrauch/CO2 Ausstoß und geringere Wartungskostenhaben. Des Weiteren sollten die Fahrzeuge ein gewisses Anforderungsprofil erfüllen.Dies ist in einem extra Kapitel beschrieben.

Die aufgeführte Rechnung zeigt die momentanen Kosten des gesamten Fahrzeugparks.

Rechnung aller PKW im Unternehmen:

Tankkosten aller Pkw im Unternehmen

pro Monat = 3 Tankfüllungen pro Monat * 80,00 € pro voller Tankfüllung * 94 PKW =22.560,00 € pro Jahr =22.560,00 € monatliche Tankkosten * 12 Monate =270.720,00 €

Die Gesamtkosten pro Jahr betragen für alle PKW´s im Unternehmen 270.720,00 €.

2.1.1 Kostenübersicht momentanenDienstfahrzeuge – Tankkosten

Im Unternehmen befinden sich zurzeit insgesamt 15 Dienstfahrzeuge. 6 Audi A4 für die Geschäftsführer sowie Bauleiter, 1 Audi A3, 2 Mercedes C-Klasse und 1 VW Passat stehen für dringende Besorgungen, Sonderfahrten und Baustellenbesprechungen zur Verfügung; des Weiteren 5 VW Caddys für die jeweiligen Kolonnenführer. Alle genannten Fahrzeuge werden für die Dienstfahrten zu Kunden, Versorgern sowie für die einzelnen Baustellen benötigt.

Da zunächst 15 Dienstfahrzeuge neu angeschafft werden sollen, werden die Momentanen Fahrzeuge genauer aufgeschlüsselt und einzelne Kosten noch einmal ausführlich aufgeführt. Die Tankfüllungen von 3 mal errechnen sich aus den zurückgelegten Kilometern. Da die Fahrzeuge eine wöchentliche Laufleistung von ca. 600 km haben, müssen diese mindestens 1 mal in der Woche vollgetankt werden. Der Faktor 3 wird auch bei den Vergleichsfahrzeugen angewandt, um auf der gleichen Basis zu arbeiten. Die Kraftstoffkosten errechnen sich aus den Büchern des Unternehmens sowie aus den momentanen Spritpreisen stand 06.2016.

Momentane Tankkostender Dienstfahrzeuge

Audi A4 (6 Fahrzeuge im Fuhrpark)

Der Audi A4 benötigt 3 Tankfüllungen pro Monat zu je 90€ (pro Füllung. Des Weiteren hat er mit einem vollen Tank eine Reichweite von 580 Kilometer.

Die nachfolgende Rechnung zeigt die Gesamtkosten pro Monat / Jahr sowie die Reichweite, die zurückgelegt wird.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 2Audi A4 Momentane Tank- und Kilometerkosten

Audi A3 (1 Fahrzeug im Fuhrpark)

Da der Audi A3 eine kleinere Maschine im Vergleich zu dem A4 hat, kostet eine volle Tankfüllung 70,00,- €.Hiermit hat er eine Reichweite von 620 Kilometern. Die nachfolgende Rechnung zeigt die Gesamtkosten pro Monat / Jahr sowie die Reichweite, die zurückgelegt wird.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 3 Audi A3 Momentane Tank- und Kilometerkosten

Mercedes C-Klasse (2 Fahrzeuge im Fuhrpark)

Die C-Klassen sind ähnlich zu sehen wie der Audi A4, dieser kann mit einer vollen Tankladung zu je 80.00,-€ 620 Kilometer zurücklegen. Die nachfolgende Rechnung zeigt die Gesamtkosten pro Monat / Jahr sowie die Reichweite, die zurückgelegt wird.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 4 C-Klasse Momentane Tank- und Kilometerkosten

VW Passat (1 Fahrzeug im Fuhrpark)

Der VW Passat hat bei einer vollen Tankfüllung für 60,00,-€ eine Reichweite von 620 Kilometern.Die nachfolgende Rechnung zeigt die Gesamtkosten pro Monat / Jahr sowie die Reichweite, die zurückgelegt wird.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 5 Passat Momentane Tank- und Kilometerkosten

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 6 Caddy Momentane Tank- und Kilometerkosten

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 7 Tabellarische Gesamtaufstellung der Tankkosten

Die Berechnungen zeigen, dass die momentanen Tankkosten des Unternehmens T& R – Bau GmbH im Jahr für alle Fahrzeuge 40.680,00 € bei einer Kilometerleistung von 326.160 liegen.

Rückblick der Kilometer/Tankkosten pro Jahr für den gesamten Fuhrpark in den vergangenen Jahren:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 3 Grafik Kilometer

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 4 Grafik Tankkosten

Da das Jahr 2012 der Kraftstoffpreis erheblich angestiegen ist kann man in der Grafik deutliche Erhöhungen im vergleich zu den anderen Jahren sehen.

2.1.2 Kostenübersicht momentanen Dienstfahrzeuge – Wartungskosten

Um einen besseren Überblick über die jährlichen Wartungskosten zu erhalten, sind diese durch die einzelnen Berechnungen aufgeführt. Hier sind inbegriffen Inspektionen wie Luftfilterwechsel, Kontrolle des Lenkungsspiels, die Hauptuntersuchungen sowie Waschservice und Kleinreparaturen. Die einzelnen Kosten der Fahrzeuge wurden aus den Büchern des Unternehmens T& R – Bau GmbH entnommen.

Wartungskosten Audi A4 (6 Fahrzeuge)

pro Monat = 230,00 € Wartungskosten pro Monat * 6 Pkw =1.380,00 €

pro Jahr =1.380,00 € Wartungskosten pro Monat * 12 Monate =16.560,00 €

Wartungskosten Audi A3 (1 Fahrzeuge)

pro Monat = 200,00 € Wartungskosten pro Monat * 12 Monate =200,00 €

pro Jahr =200,00 € Wartungskosten pro Monat * 12 Monate = 2.400,00 €

Wartungskosten Mercedes C - Klasse (2 Fahrzeuge)

pro Monat = 270,00 € Wartungskosten pro Monat * 2 Pkw = 540,00 €

pro Jahr =540,00 € Wartungskosten pro Monat * 12 Monate =6.480,00 €

Wartungskosten VW Passat (1 Fahrzeuge)

pro Monat = 230,00 € Wartungskosten pro Monat * 1 Pkw = 230,00 €

pro Jahr =230,00 € Wartungskosten pro Monat * 12 Monate = 2.760,00 €

Wartungskosten VW Caddy (5 Fahrzeuge)

pro Monat = 170,00 € Wartungskosten pro Monat * 5 Pkw = 850,00 €

pro Jahr =850,00 € Wartungskosten pro Monat * 12 Monate =10.200,00 €

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 8 Tabellarische Gesamtaufstellung der Wartungskosten

Die Berechnung zeigt, dass die monatlichenGesamtkosten für alle PKW bei 3.200,00 € liegen, das ergibt jährliche Gesamtkosten von38.400,00 €.

2.1.3 Kostenübersicht momentanen Dienstfahrzeuge – Versicherungskosten

Die Kfz-Versicherung wurde bei der Allianz komplett abgeschlossen. Bei jedem Fahrzeug wurde ein Bonus von 7 % nachgelassen. Sollten neue Fahrzeuge versichert werden, würde ein Nachlass von 15 % getätigt werden. Die einzelnen Werte wurden den Büchern entnommen.

Versicherungskosten Audi A4 (6 Fahrzeuge)

pro Monat= 56,00 € Versicherungskosten pro Monat*6 Pkw =336,00€

pro Jahr =336,00 € Versicherungskosten pro Monat*12 Monate =4.032,00€

Versicherungskosten Audi A3 (1 Fahrzeuge)

pro Monat = 48,00 € Wartungskosten pro Monat*1 Pkw=48,00 €

pro Jahr=48,00 € Versicherungskosten pro Monat*12 Monate =576,00 €

[...]


[1] Es handelt sich um eine fiktive Firma. Ähnlichkeiten mit real existierenden Unternehmen sind rein zufällig.

Details

Seiten
Jahr
2016
ISBN (eBook)
9783668317536
ISBN (Paperback)
9783668317543
Dateigröße
971 KB
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2016 (Oktober)
Note
1,3
Schlagworte
Kosten Optimierung Betriebswirt PKW Kostensenkung Fahrzeuge Elektro-Fahrzeuge Nutzwertanalyse Finanzierung Leasing Abschreibungsmethoden Lineare Abschreibung Degressive Abschreibung Dieselmotoren Marketing Tankkosten Elektroantrieb
Zurück

Titel: Kostenoptimierung durch Umstieg auf verbrauchsarme Motoren in einem Unternehmen der Baubranche
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
49 Seiten