Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung
B. Sachverhalt nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen
C. Strafbarkeit wegen Betrugs in einem besonders schweren Fall gemäß § 263 I, III 2 Nr. 1 Alt. 1 und 2, Nr. 2 Alt. 1 und 2 StGB
I. Strafbarkeit der Personen, die die Entscheidung getroffen haben
1. Täuschung
2. Irrtumserregung
3. Vermögensverfügung
4. Vermögensschaden
5. Bereicherungsabsicht
6. Verwirklichung von Regelbeispielen nach § 263 III StGB
7. Ergebnis
II. Strafbarkeit der Compliance-Officers und der Vorstandsmitglieder der Volkswagen AG
1. Problematik
2. Argumentationsstand
3. Stellungnahme/ Ergebnis
D. Folgen des Betrugs nach dem OWiG und der AO
E. Rechtsvergleichende Erwägung: Strafbarkeit in einem Staat mit Unternehmensstrafrecht – exemplarisch: Die Vereinigten Staaten von Amerika
F. Stellungnahme/ Schluss
Literaturverzeichnis
Achenbach,Hans, Übungsklausur Strafrecht (Fall aus dem Bereich des Betruges, mit Randproblemen bei Urkundenfälschung und Untreue) – Ein phantasiebegabter „Drücker“, in: Jura, 6. Jahrgang 1984, S. 602 – 608 (zitiert:Achenbach, Jura 1984, 602 (S.))
AnwaltKommentar StGB (hrsgg. vonLeipold,Klaus/Tsambikakis,Michael/Zöller,Mark A.), 2. Auflage 2015 (zitiert:Bearbeiter, in: AnwK-StGB, §, Rn.)
Arzt,Gunther/Weber,Ulrich(Begr.)/Heinrich,Bernd/Hilgendorf,Eric, Strafrecht Besonderer Teil, 3. Auflage 2015 (zitiert:Bearbeiter, in: Arzt/Weber/Heinrich/Hilgendorf, StrafR BT, §, Rn.)
Beale,Sara Sun, Die Entwicklung des US-amerikanischen Rechts der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Unternehmen, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 126. Jahrgang 2014, S. 27 – 54 (zitiert: Beale, ZStW 126 (2014), 27 (S.))
Becker,Joachim/Fromm,Thomas/Hapke,Thorsten/Ott,Klaus, VW hat offenbar auch in Europa manipuliert, in: www.sueddeutsche.de, Stand: 07.10.2015, URL: http://www.sueddeutsche.de/ auto/vw-abgas-skandal-schummeln-nach-mass-1.2681648 (letzter Abruf: 12.03.2016) (zitiert:Becker/Fromm/Hapke/Ott, http://www.sueddeutsche.de/auto/vw-abgas-skandal-schummeln-nach-mass-1.2681648 (erschienen am 07.10.2015))
Berndt,Markus, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 17.7.2209 – 5 StR 394/08 – StV 2009, S. 687 – 689, in: Strafverteidiger, 29. Jahrgang 2009, S. 689 – 691 (zitiert:Berndt, StV 2009, 689 (S.))
Beulke,Werner, Der „Compliance Officer“ als Aufsichtsgarant? – Überlegungen zu einer neuen Form der Geschäftsherrenhaftung, in: Geisler, Claudius/ Kraatz, Erik/ Kretschmer, Joachim/ Schneider, Hartmut/ Sowada, Christoph (Hrsg.), Festschrift für Klaus Geppert zum 70. Geburtstag, 2011, S. 23 – 42 (zitiert:Beulke, in: FS für Geppert, 23 (S.))
Böttner,Sascha, VW in Visier der Ermittlungsbehörden – Die Abgas-Affäre aus strafrechtlicher Sicht, in: www.strafrecht-bundeseweit.de, Stand: 15.10.2015, URL: https://www.strafrecht-bundesweit.de/strafrecht-blog/vw-im-visier-der-ermittlungsbehoerden-die-abgas-affaere-aus-strafre chtlicher-sicht/ (letzter Abruf: 12.03.2016) (zitiert:Böttner, https://www.strafrecht-bundesweit.de/strafrecht-blog/vw-im-visier-der-ermittlungsbehoerden-die-abgas-affaere-aus-strafre chtlicher-sicht/ (erschienen am 15.10.2015))
Brenner,Sven, Die strafrechtliche Bekämpfung der Schwarzarbeit unter besonderer Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte, in: Berliner Juristische Universitätsschriften Strafrecht, 31. Band, 2008 (zitiert:Brenner, Strafrechtliche Bekämpfung der Schwarzarbeit, S.)
Dannecker,Christoph, Die Folgen der strafrechtlichen Geschäftsherrenhaftung der Unternehmens-leitung für die Haftungsverfassung juristischer Personen – Zugleich: Besprechung von BGH, Urteil vom 10.7.2012 – VI ZR 341/10 –, in: Neue Zeitschrift für Wirtschafts- Steuer- und Unternehmens-strafrecht, 1. Jahrgang 2012, S. 441 – 451 (zitiert:C. Dannecker, NZWiSt 2012, 441 (S.))
Dannecker,Gerhard, Zur Notwendigkeit der Einführung kriminalrechtlicher Sanktionen gegen Verbände – Überlegungen zu den Anforderungen und zur Ausgestaltung eines Verbandsstrafrechts, in: Goltdammer's Archiv für Strafrecht, 158. Jahrgang 2001, S. 101 – 130 (zitiert:G. Dannecker, GA 2001, 101 (S.))
Dölling,Dieter/Duttge,Gunnar/Rössner,Dieter(Hrsg.), Gesamtes Strafrecht Handkommentar, 3. Auflage 2013 (zitiert:Bearbeiter, in: HK-GS, §, Rn.)
Eisele,Jörg, Strafrecht – Besonderer Teil II – Eigentumsdelikte und Vermögensdelikte, 3. Auflage 2015 (zitiert:Eisele, StrafR BT II, Rn.)
Fischer,Thomas, Beck'sche Kurzkommentare, Band 10, Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen, 63. Auflage 2016 (zitiert:Fischer, StGB, §, Rn.)
Frisch,Stefan, Kurzkommentar zu BGH, Urteil vom 17.7.2009 – 5 StR 394/08 –, in: Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht, 25. Jahrgang 2010, S. 85 – 86 (zitiert:Frisch, EWiR 2010, 95 (S.))
Fuest,Benedikt, Dieses Bosch-Bauteil bringt VW ins Wanken, in: www.welt.de, Stand: 30.09.2015, URL: http://www.welt.de/wirtschaft/article147036982/Dieses-Bosch-Bauteil-bringt-VW-ins-Wanke n.html (letzter Abruf: 12.03.2015) (zitiert:Fuest, http://www.welt.de/wirtschaft/article147036 982/Dieses-Bosch-Bauteil-bringt-VW-ins-Wanken.html (erschienen am 30.09.2015))
Germis,Carsten, Rückruf manipulierter Fahrzeuge von VW startet holprig, in: www.faz.de, Stand: 28.01.2016, URL: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/vw-abgasskandal/rueckruf-manipulierter-fahrzeuge-von-vw-startet-holprig-14040116.html (letzter Abruf: 12.03.2016) (zitiert:Germis, http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/vw-abgasskandal/rueckruf-manipuliert er-fahrzeuge-von-vw-startet-holprig-14040116.html (erschienen am 28.01.2016))
Goeckenjan,Ingke, Gefälschte Banküberweisung: Betrug, Computerbetrug oder Ausnutzen einer Strafbarkeitslücke?, in: Juristische Arbeitsblätter, 38. Jahrgang 2006, S. 758 – 763 (zitiert:Goeckenjan, JA 2006, 758 (S.))
Hapke,Thorsten, Ermittlung wegen Steuerhinterziehung, in: www.tagesschau.de, Stand: 24.11.2015, URL: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/vw-hapke-103.html (letzter Abruf: 12.03.2016) (zitiert:Hapke, https://www.tagesschau.de/wirtschaft/vw-hapke-103.html (erschienen am 24.11.2015))
Haselrieder,Michael/Koberstein,Hans/Sperling,Joe, VW-Skandal betrifft möglicherweise weitere Hersteller, in: www.zdf.de, Stand: 16.02.2016, URL: http://www.zdf.de/frontal-21/die-abgasluege-vw-skandal-betrifft-moeglicherweise-weitere-hersteller-42302698.html (letzter Abruf: 12.03.2016) (zitiert: Haselrieder/Koberstein/Sperling, http://www.zdf.de/frontal-21/die-abgasluege -vw-skandal-betrifft-moeglicherweise-weitere-hersteller-42302698.html (erschienen am 16.02. 2016))
Heghmanns,Michael, Strafrecht für alle Semester – Besonderer Teil – Grund- und Examenswissen kritisch vertieft, 2009 (zitiert:Heghmanns, StrafR alle Semester, Rn.)
Heintschel-Heinegg,Bernd von(Hrsg.), Strafgesetzbuch Kommentar, 2. Auflage 2015 (zitiert:Bearbeiter, in: von Heintschel-Heinegg, StGB, §, Rn.)
Hellerforth,Michael/Bühler,Bernd, Volkswagen steckt im Wirtschaftskrieg, in: www.wiwo.de, Stand: 19.10.2015, URL: http://www.wiwo.de/unternehmen/it/vw-dieselgate-volkswagen-steckt-im-wirtschaftskrieg/12467990.html (letzter Abruf: 12.03.2016) (zitiert:Hellerforth/Bühler, http://www.wiwo.de/unternehmen/it/vw-dieselgate-volkswagen-steckt-im-wirtschaftskrieg/1246799 0.html (erschienen am 19.10.2015))
Henning,Peter J., The Potential Criminal Consequences for Volkswagen, in: www.nytimes.com, Stand: 24.09.2015, URL: http://www.nytimes.com/2015/09/25/business/dealbook/thepotential-criminal-consequences-for-volkswagen.html?_r=0 (letzter Abruf: 12.03.2016) (zitiert:Henning, http://www.nytimes.com/2015/09/25/business/dealbook/thepotential-criminal-consequences-for-vol kswagen.html?_r=0 (erschienen am 24.09.2015))
Hoffmann-Holland,Klaus(Hrsg.), Strafrecht Besonderer Teil, 2015 (zitiert:Hoffmann-Holland, StrafR BT, Rn.)
Isfen,Osman, Mehr Schein als Sein – die VW-Abgasaffäre aus strafrechtlicher Sicht, in: Juristische Arbeitsblätter, 48. Jahrgang 2016, S. 1 – 6 (zitiert:Isfen, JA 2016, 1 (S.))
Joecks,Wolfgang, Strafgesetzbuch Studienkommentar, 11. Auflage 2014 (zitiert:Joecks, StGB, §, Rn.)
Kindhäuser,Urs, Strafrecht Besonderer Teil II – Straftaten gegen Vermögensrechte, 8. Auflage 2014 (zitiert:Kindhäuser, StrafR BT II, §, Rn.)
Kraft,Oliver, Die Garantenpflicht des Leiters Innenrevision und des Compliance Officers zur Abwendung von unternehmensbezogenen Straftaten – zugleich Anmerkung zu BGH wistra 2009, 433 –, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 28. Jahrgang 2010, S. 81 – 86 (zitiert:Kraft, wistra 2010, 81 (S.))
Kreutzer,Arthur R., Rechte der VW-Aktionäre und -Käufer im aktuellen VW-Abgas-Skandal, in: www.juraforum.de, Stand: 15.10.2015, URL: http://www.juraforum.de/ratgeber/wirtschaftsrecht/ rechte-der-vw-aktionaere-und-kaeufer-im-aktuellen-vw-abgas-skandal (letzter Abruf: 12.03.2016) (zitiert:Kreutzer, http://www.juraforum.de/ratgeber/wirtschaftsrecht/rechte-der-vw-aktionaer e-und-kaeufer-im-aktuellen-vw-abgas-skandal (erschienen am 15.10.2015))
Kubiciel,Michael, Nach der VW-Affäre: Ein Plädoyer für ein internationalisiertes Unternehmens-strafrecht, in: Kölner Papiere zur Kriminalpolitik – Cologne Papers On Criminal Law Policy, 2. Jahrgang 2015, 3. Quartal 2015, URL: http://kubiciel.jura.uni-koeln.de/sites/strafrecht_ steinberg/Koelner_Papiere_zur_Kriminalpolitik/KoelnerPapiere_32015_VW_Affaere.pdf (letzter Abruf: 17.02.2016 (zitiert:Kubiciel, http://kubiciel.jura.uni-koeln.de/sites/strafrecht_steinberg /Koelner_Papiere _zur_Kriminalpolitik/Koelner_Papiere_32015_VW_Affaere.pdf , S. (erschienen am 16.10.2015))
Kudlich,Hans/Oğlakcıoğlu,Mustafa Temmuz, Wirtschaftsstrafrecht, 2. Auflage 2014 (zitiert:Kudlich/Oğlakcıoğlu, WStrafR, Rn.)
Küper,Wilfried(Begr.)/Zopfs,Jan, Strafrecht Besonderer Teil – Definitionen mit Erläuterungen, 9. Auflage 2015 (zitiert:Küper/Zopfs, StrafR BT, Rn.)
Lackner,Karl(Begr.)/Kühl,Kristian/Heger,Martin, Strafgesetzbuch, 28. Auflage 2014 (zitiert:Lackner/Kühl, StGB, §, Rn.)
Langkeit,Jochen,Garantenpflicht der Mitglieder des Holding-Vorstandes auf Unterbindung von Straftaten der Geschäftsführer von Tochtergesellschaften?, in: Dannecker, Gerhard (Hrsg.), Festschrift für Harro Otto zum 70. Geburtstag, 2007, S. 649 – 657 (zitiert:Langkeit, in: FS für Otto, 649 (S.))
Larson,Aaron, Corporate Crime, in: www.expertlaw.com, Stand: März 2000, URL: http://www. expertlaw.com/library/criminal/corporate_criminality.html (letzter Abruf: 12.03.2016) (zitiert:Larson, http://www.expertlaw.com/library/criminal/corporate_criminality.html (er-schienen im März 2000))
Leipziger Kommentar, Strafgesetzbuch (hrsgg. vonLaufhütte,Heinrich Wilhelm/Rissing-van Saan,Ruth/Tiedemann,Klaus), 9. Band, 1. Teil, 12. Auflage 2012 (zitiert:Bearbeiter, in: LK, §, Rn.)
Marans,Daniel, The Justice Department Pledge To Prosecute White-Collar Criminals Is About To Face A Major Test, in: www.huffingtonpost.com, Stand: 19.09.2015, URL: http://www.huff ingtonpost.com/entry/volkswagen-executives-prosecution_us_55fd9749e4b00310edf74f5d (letzer Abruf: 12.03.2016) (zitiert:Marans, http://www.huffingtonpost.com/entry/volkswagen-executives-prosecution_us _55fd9749e4b00310edf74f5d (erschienen am 19.09.2015))
Maurach,Reinhart(Begr.)/Schroeder,Friedrich-Christian/Maiwald,Manfred, Strafrecht Besonderer Teil – Teilband 1 – Straftaten gegen Persönlichkeits- und Vermögenswerte, 10. Auflage 2009 (zitiert:Maurach/Schroeder/Maiwald, StrafR BT 1, §, Rn.)
Münchener Kommentar, Strafgesetzbuch (hrsgg. vonJoecks,Wolfgang/Miebach,Klaus), 5. Band, 2. Auflage 2014 (zitiert:Bearbeiter, in: MüKoStGB, §, Rn.)
Murmann,Uwe, Grundkurs Strafrecht, 3. Auflage 2015 (zitiert:Murmann, GK StrafR, §, Rn.)
Nomos Kommentar, Strafgesetzbuch (hrsgg. vonKindhäuser,Urs/Neumann,Ulfried/Paeffgen,Hans-Ulrich), 2. Band, 4. Auflage 2013 (zitiert:Bearbeiter, in: NK-StGB, §, Rn.)
Otto,Harro, Die Haftung für kriminelle Handlungen in Unternehmen, in: Jura, 20. Jahrgang 1998, S. 409 – 418 (zitiert:Otto, Jura 1998, 409 (S.))
Pawlik,Michael, Besprechung vonHarald Maihold, Strafe für fremde Schuld? Die Systematisierung des Strafbegriffs in der spanischen Spätscholastik und Naturrechtslehre, in: Online-Zeitschrift für Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht, 6. Jahrgang 2005, S. 298 – 300, URL: http://www.hrr-strafrecht.de/hrr/archiv/05-08/index.php3?sz=9#297 (zitiert:Pawlik, HRRS 2005, 298 (S.))
Pfeifer,Christian, Deutschland braucht endlich ein Unternehmensstrafrecht, in: www.manager-magazin.de, Stand: 01.10.2015, URL: http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/ unternehmensstrafrecht-was-deutschland-aus-dem-vw-skandal-lernen-sollte-a-1055661.html (letzter Abruf: 12.03.2016) (zitiert:Pfeifer, http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/unterneh mensstrafrecht-was-deutschland-aus-dem-vw-skandal-lernen-sollte-a-1055661.html (erschienen am 01.10.2015))
Quintus,Sabrina, Die Diskussion um ein Unternehmensstrafrecht in Deutschland, in: www.htwg-konstanz.de, Stand: 02.07.2014, URL: http://www.htwg-konstanz.de/Die-Diskussion-um-ein-Unterneh.7030.0.html#_ftn2 (letzter Abruf: 12.03.2016) (zitiert:Quintus, http://www.htwg-konstanz.de/Die-Diskussion-um-ein-Unterneh.7030.0.html# _ftn2 (erschienen am 02.07.2014))
Raum,Rolf, Strafrechtliche Pflichten von Compliance-Beauftragten – Zum Urteil des Bundesgerichtshofs vom 17.7.2009 (5 StR 394/08) –, in: Corporate Compliance Zeitschrift, 5. Jahrgang 2012, S. 197 – 198 (zitiert:Raum, CCZ 2012, 197 (S.))
Rengier,Rudolf, Strafrecht Besonderer Teil I, 17. Auflage 2015 (zitiert:Rengier, StrafR BT I, §, Rn.)
Revilla,Armando, Der VW-Abgasskandal und seine rechtlichen Folgen für den Käufer, in: Zeitschrift für Schadensrecht, 35. Jahrgang 2016, S. 10 – 14 (zitiert:Revilla, zfs 2016, 10 (S.))
Riehm,Thomas, Mehr Rauch als Feuer, in: www.lto.de, Stand: 01.10.2015, URL: http:// www.lto.de/recht/hintergruende/h/vw-abgasaffaere-schadensersatz-rechtslage-deutschland/ (letzter Abruf: 12.03.2016) (zitiert:Riehm, http://www.lto.de/recht/hintergruende/h/vw-abgasaffaere-schadensersatz-re chtslage-deutschland/ (erschienen am 01.10.2015))
Rotsch,Thomas, Neues Zur Organisationsherrschaft, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht, 24. Jahrgang 2005 (zitiert:Rotsch, NStZ 2005, 13 (S))
Ders., Entscheidungsbesprechung zu BGH, Urteil vom 17.07.2009 – 5 StR 394/08 –, in: Zeitschrift für das Juristische Studium, 3. Jahrgang 2009, S. 712 – 718, URL: http://www.advocat .ch/fileadmin/user_upload/Universitaet/Universitaet_Liechtenstein/Compliance/Uni_FL_Compliance_Vorlesung_04_Doc_4_BGH_2009_Innenrevision_Garantenpflicht.1.pdf (zitiert:Rotsch, ZJS 2009, 712 (S.))
Roxin,Claus, Straftaten im Rahmen organisatorischer Machtapparate, in: Goltdammer's Archiv für Strafrecht, 110. Jahrgang 1963, S. 193 – 207 (zitiert:Roxin, GA 1963, 193 (S.))
Ders., Strafrecht Allgemeiner Teil Band II – Besondere Erscheinungsformen der Straftaten, 2003 (zitiert:Roxin, StrafR AT II, §, Rn.)
Satzger,Helmut/Schluckebier,Wilhelm/Widmaier,Gunter(Hrsg.), StGB Strafgesetzbuch Kommentar, 2. Auflage 2014 (zitiert:Bearbeiter, in: Satzger/Schluckebier/Widmaier StGB, §, Rn.)
Schmidt,Rolf/Priebe,Klaus, Strafrecht Besonderer Teil II – Straftaten gegen das Vermögen, 15. Auflage 2016 (zitiert:Schmidt/Priebe, StrafR BT II, Rn.)
Schmitt-Leonardy,Charlotte, Unternehmenskriminalität ohne Strafrecht?, Dissertation 2010, veröffentlicht 2013 (zitiert:Schmitt-Leonardy, Unternehmenskriminalität, Rn.)
Schneider,Hendrik/Gottschaldt,Peter, Offene Grundsatzfragen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Compliance-Beauftragten in Unternehmen, in: Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, 6. Jahrgang 2011, S. 573 – 577, URL: http://www.zis-online.com/dat/artikel/ 2011_7_593.pdf (zitiert:Schneider/Gottschaldt, ZIS 2011, 573 (S.))
Schönke,Adolf/Schröder,Horst(Hrsg.), Strafgesetzbuch Kommentar, 29. Auflage 2014 (zitiert:Bearbeiter, in: Schönke/Schröder, §, Rn.)
Schroth,Ulrich, Strafrecht Besonderer Teil – Strukturen – Aufbauschemata – Definitionen, 5. Auflage 2010 (zitiert:Schroth, StrafR BT, S.)
Schuhr,Jan C., Mehraktige Vermögensdispositionen beim Betrug und die Grenzen des sachgedanklichen Mitbewusstseins, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 123. Jahrgang 2011, S. 517 – 547 (zitiert:Schuhr, ZStW 123 (2011), 517 (S.))
Selbmann,Marten, Einordnung des BGH Urteils vom 20. Oktober 2011 – 4 StR 71/11 – = HRRS 2012 Nr. 74 in die Dogmatik zur Geschäftsherrenhaftung, in: Onlinezeitschrift für Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht, 15. Jahrgang 2014, S. 235 – 249, URL: http://www.hrr-strafrecht.de/hrr/archiv/14-06/?sz=10#_ftn40 (zitiert:Selbmann, HRRS 2014, 235 (S.))
Seelmann,Kurt, Betrug beim Handel mit Rohstoffoptionen, in: Neue Juristische Wochenschrift, 33. Jahrgang 1980, S. 2545 – 2551 (zitiert:Seelmann, NJW 1980, 2545 (S.))
Stoffers,Kristian F., Anmerkung zu BGH, Urteil vom 17.07.2009 – 5 StR 394/08 –, NJW 2009, S. 3173 – 3176, in: Neue Juristische Wochenschrift, 62. Jahrgang 2009, S. 3176 – 3177 (zitiert:Stoffers, NJW 2009, 3176 (S.))
Thomas,Fabian, VW-Abgasskandal – eine Zusammenfassung, in: www.meinauto.de, Stand: 05.10.2015, URL: http://www.meinauto.de/ratgeber/vw-abgasskandal-eine-zusammenfassung (letzter Abruf: 12.03.2016) (zitiert:Thomas, http://www.meinauto.de/ratgeber/vw-abgasskandal-eine-zusammenfassung (erschienen am 05.10.2015))
Tiedemann,Klaus, Die „Bebußung“ von Unternehmen nach dem 2. Gesetz zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität, in: Neue Juristische Wochenschrift, 41. Jahrgang 1988, S. 1169 – 1174 (zitiert:Tiedemann, NJW 1988, 1169 (S.))
Ders., Wirtschaftsstrafrecht – Einführung und Allgemeiner Teil mit wichtigen Rechtstexten, 4. Auflage 2014 (zitiert:Tiedemann, WStrafR AT, Rn.)
Tiedemann,Klaus/Vogel,Joachim, Strafrecht: Parfum im Supermarkt, in: Juristische Schulung, 28. Jahrgang 1988, S. 295 – 301 (zitiert:Tiedemann/Vogel, JuS 1988, 295 (S.))
Többens, Hans W., Die Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität durch die Troika der §§ 9, 130 und 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht, 19. Jahrgang 1999, S. 1 – 8 (zitiert:Többens, NStZ 1999, 1 (S.))
Trüg,Gerson, Zu den Folgen der Einführung eines Unternehmensstrafrechts, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 29. Jahrgang 2010, S. 241 – 249 (zitiert:Trüg, wistra 2010, 241 (S.))
Wagner,Kay, Volkswagen Abgasaffäre – Strafrechtliche Haftung von Vorstandsmitgliedern aus Garantenstellung?, in: ihde.de, Stand: September 2015, URL: https://ihde.de/index.php/de/pub likationen/aktuelles/686-volkswagen-abgasaffaere-strafrechtliche-haftung-von-vorstandsmitgliedern -aus-garantenstellung (letzter Abruf: 12.03.2016) (zitiert:Wagner, https://ihde.de/index.php/de/ publikationen/aktuelles/686-volkswagen-abgasaffaere-strafrechtliche-haftung-von-vorstandsmitglie dern-aus-garantenstellung (erschienen im September 2015))
Wessels,Johannes(Begr.)/Beulke,Werner/Satzger,Helmut, Strafrecht Allgemeiner Teil – Die Straftat und ihr Aufbau, 45. Auflage 2015 (zitiert:Wessels/Beulke/Satzger, StrafR AT, Rn.)
Wessels,Johannes(Begr.)/Hillenkamp,Thomas, Strafrecht Besonderer Teil 2 – Straftaten gegen Vermögenswerte, 38. Auflage 2015 (zitiert:Wessels/Hillenkamp, StrafR BT 2, Rn.)
Zacharakis,Zacharias, Vorwurf: Millionenbetrug, in: www.zeit.de, Stand: 28.09.2015, URL: http://www.zeit.de/wirtschaft/2015-09/ermittlungen-martin-winterkorn-volkswagen-betrug-abgas-sk andal (letzter Abruf: 12.03.2016) (zitiert:Zacharakis, http://www.zeit.de/wirtschaft/2015-09/ermittlungen-martin-winterkorn-volk swagen-betrug-abgas-skandal (erschienen am 28.09.2015))
Hinsichtlich aller verwendeten Abkürzungen wird verwiesen auf:
Kirchner,Hildebert, Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache, 8. Auflage 2015
Zur Strafbarkeit des „VW-Abgasbetrugs“
A. Einleitung
Seit der Aufdeckung des „Dieselgate-Skandals“ Mitte September des letzten Jahres, dessen Name von der Tatsache herrührt, dass die deutsche Volkswagen AG im großen Stil und über Jahre hinweg Emissionstests für Stickoxid und Kohlenstoffdioxid mittels einer Software vornehmlich bei Dieselfahrzeugen manipuliert hat, befindet sich der Konzern nicht nur in einem von den Medien genaustens dokumentierten „Wirtschaftskrieg“,[1]sondern auch im Fokus der Rechtswissenschaft. Für die geschädigten Käufer und Aktionäre stehen zunächst vor allem die für sie relevanten zivilrechtlichen Ansprüche im Vordergrund.[2]
Die strafrechtliche Beurteilung des Falls hat jedoch über die derzeitige Aktualität hinausgehend das Potenzial, wesentliche Änderungen im Bereich der Strafbarkeit von Unternehmen nach sich zu ziehen, da die Einführung eines Unternehmensstrafrechts in Deutschland nun tatsächlich konkrete Formen annehmen könnte.[3]Dies dürfte insbesondere dann der Fall sein, wenn sich der jüngste Verdacht erhärtet, auch andere große Automobilkonzerne wie BMW, Mercedes oder Renault hätten bei Tests getäuscht. Bisher streiten diese aber die Vorwürfe ab.[4]
Einen entsprechenden Gesetzesentwurf bezüglich eines Verbandsstraf-gesetzbuchs hatte die nordrhein-westfälische Landesregierung bereits 2013 vorgelegt.[5]Die Folgen eines hiesigen Strafrechts für multinationale Unternehmen könnten in letzter Konsequenz sogar internationaler Art sein, wenn Deutschland die Diskussion über ein internationales Unternehmens-strafrecht eröffnete.[6]Im Verlauf dieser Arbeit wird auf eine Strafbarkeit nach Unternehmensstrafrecht am Beispiel der USA weiter eingegangen werden.
Zur Zeit besteht in Deutschland nur die Möglichkeit, einem Unternehmen als juristischer Person wegen Gesetzesübertretungen seiner Mitarbeiter in leitenden Funktionen eine Geldbuße gemäß § 30 I OWiG aufzuerlegen, die laut § 30 II 1 OWiG auf 10 Millionen Euro begrenzt ist.
Da das StGB nur natürliche Personen als Täter kennt, bleibt wegen des im Raum stehenden Verdachts des Betrugs in einem besonders schweren Fall nach § 263 I, III 2 Nr. 1 Alt. 1 und 2, Nr. 2 Alt. 1 und 2, aufgrund dessen die Staatsanwaltschaft Braunschweig im Oktober 2015 die Ermittlungen aufgenommen hat,[7]nur ein Rückgriff auf einzelne Angestellte von Volkswagen. Wer genau die für den Einbau der Manipulationssoftware maßgeblichen Entscheidungen getroffen hat, ist noch nicht geklärt, insbesondere hat sich kein Anfangsverdacht gegen den Ex-Vorstandsvorsitzenden Martin Winterkorn ergeben.[8]Sobald sie ermittelt sind, wird auf die Verantwortlichen aller Voraussicht nach zusätzlich ein Verfahren wegen Steuerhinterziehung nach § 370 I Nr. 1 AO zukommen.[9]
Zunächst stellt sich allerdings die Frage, ob die Strafbarkeits-voraussetzungen des Betrugs durch die Verantwortlichen erfüllt wurden. Dies gilt es im Folgenden zu ermitteln. Erst danach werden im Detail fundiert weitergehende Überlegungen angestellt.
B. Sachverhalt nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen
Am 18. September 2015 teilte die Umweltschutzbehörde US Environmental Protection Agency (EPA) in einer „Mitteilung über einen Rechtsverstoß“ (Notice of Violation) mit, die Volkswagen AG und einige ihrer Tochter-unternehmen wie Audi und Porsche hätten durch die Manipulation von Emissionstestergebnissen zwischen 2009 und 2015 gegen den Clean Air Act, ein US Bundesgesetz, verstoßen.[10]Der Konzern habe bei Diesel-fahrzeugen eine Software installiert, die erkenne, wann sich ein Fahrzeug auf dem Prüfstand befinde und nur in diesen Situationen beispielsweise die Konzentration der Speicherkatalysatoren für Stickoxide erhöhe.[11]In der Folge erfüllten die gemessenen Werte stets die von den US Behörden geforderte Norm. Sobald die Software keine Prüfungssituation registriere, lägen die Werte bis zu vierzigfach über dem Grenzwert.[12]
Es heißt, in Europa seien sogar noch ausgeklügeltere Versionen der Software zum Einsatz gekommen.[13]Diese Vorwürfe wurden von Volkswagen am 22. September 2015 offiziell bestätigt. Der Konzern gibt zu, die Software in Dieselaggregate des Typs EA 189 eingebaut zu haben, wodurch bei weltweit elf Millionen Autos (2,8 Millionen davon in Deutschland[14]) die tatsächlichen Abgaswerte stark von den Testwerten abweichen.[15]
Mittlerweile ist bekannt, dass auch Benzinfahrzeuge von den Manipulationen betroffen sind. Außerdem wurden nicht nur die Stickoxid-, sondern auch die Kohlenstoffdioxidwerte verfälscht.[16]
Die Entscheidung, die Software zu verwenden, soll bereits in den Jahren 2005 und 2006 in Wolfsburg getroffen worden sein.[17]Daher ist davon auszugehen, dass das deutsche Strafrecht gemäß § 3 StGB jedenfalls auf die Fälle der in Deutschland verkauften Autos Anwendung findet.
Die Volkswagenhändler hatten nachweislich keine Kenntnis von der eingebauten Software,[18]sodass mangels Vorsatz der Händler nur eine Strafbarkeit der Hintermänner infrage kommt.
Wie bereitsIsfenausgeführt hat, lassen sich bei der Lösung des Falls Verallgemeinerungen nicht vermeiden, da sich bei jedem Einzelfall abhängig von den Beweggründen des Käufers zum Kauf und weiteren Faktoren Unterschiede ergeben können, die sich auf das Ergebnis auswirken.[19]
C. Strafbarkeit wegen Betrugs in einem besonders schweren Fall gemäß § 263 I, III 2 Nr. 1 Alt. 1 und 2, Nr. 2 Alt. 1 und 2 StGB
I. Strafbarkeit der Personen, die die Entscheidung getroffen haben
1. Täuschung
Eine Täuschung über Tatsachen liegt in jeder wahrheitswidrigen Behauptung oder sonstigem Verhalten, das einen Erklärungswert hat und der Irreführung anderer dient.[20]Volkswagen hatte mit „Clean Diesel Fahrzeugen“ geworben, die alle Abgasnormen erfüllen sollten.[21]In Wirklichkeit war dies aber nicht der Fall, durch die integrierte Software erfüllten die Fahrzeuge nur auf dem Prüfstand die Normen.[22]Zwar weichen auch die Realwerte der Fahrzeuge anderer Hersteller von den Testwerten ab,[23]da auch diese bei Tests versuchen, den Energieverbrauch zu minimieren.[24]Dies ist nicht verboten; die Tests lassen sich in dieser Hinsicht (noch) regulär beeinflussen.[25]Art. 5 II VO (EG) 715/2007 verbietet jedoch ausdrücklich die Regulierung des Abgasausstoßes durch eine Software, deshalb liegt eine Täuschung vor.
[...]
[1]Hellerforth/Bühler, http://www.wiwo.de/unternehmen/it/vw-dieselgate-volkswagen-ste ckt-im-wirtschaftskrieg/12467990.html (erschienen am 19.10.2015).
[2]Kreutzer, http://www.juraforum.de/ratgeber/wirtschaftsrecht/rechte-der-vw-aktionaere-und-kaeufer-im-aktuellen-vw-abgas-skandal (erschienen am 15.10.2015).
[3]Isfen, JA 2016, 1 (6).
[4]Haselrieder/Koberstein/Sperling, http://www.zdf.de/frontal-21/die-abgasluege-vw-skan dal-betrifft-moeglicherweise-weitere-hersteller-42302698.html (erschienen am 16.02.2016).
[5]Https://www.justiz.nrw.de/JM/justizpolitik/jumiko/beschluesse/2013/herbstkonferenz13/zw3/TOP_II_5_Gesetzentwurf.pdf .
[6]Kubiciel, http://kubiciel.jura.uni-koeln.de/sites/strafrecht_steinberg/Koelner_Papiere_zu r_Kriminalpolitik/Koelner_Papiere_32015_VW_Affaere.pdf , S. 3 f. (erschienen am 16.10.2015).
[7]Http://www.staatsanwaltschaften.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=22912 &article_id=137584&_psmand=165 (erschienen am 08.10.2015).
[8]Http://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2015-09/vw-winterkorn-ermittlungsverfahre n-nur-gegen-unbekannt (erschienen am 01.10.2015).
[9]Hapke, https://www.tagesschau.de/wirtschaft/vw-hapke-103.html (erschienen am 24.11.2015).
[10]Http://www.eenews.net/assets/2015/09/21/document_cw_01.pdf (erschienen am 18.09.2015).
[11]Thomas, http://www.meinauto.de/ratgeber/vw-abgasskandal-eine-zusammenfassung (er-schienen am 05.10.2015).
[12]Http://www.auto-motor-und-sport.de/news/vw-diesel-abgasskandal-fragen-antworten-9 981327.html (erschienen am 18.09.2015).
[13]Becker/Fromm/Hapke/Ott, http://www.sueddeutsche.de/auto/vw-abgas-skandal-schumm eln-nach-mass-1.2681648 (erschienen am 07.10.2015).
[14]Http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/vw-manipulation-betrifft-2-8-millionen-autos-in-deutschland-a-1054810.html (erschienen am 25.09.2015).
[15]Http://www.volkswagenag.com/content/vwcorp/info_center/de/news/2015/09/Ad_hoc_US.html (erschienen am 22.09.2015); Http://www.auto-motor-und-sport.de/vw-diesel-abgasskandal-fragen-antworte n-9981327.html (erschienen am 18.09.2015).
[16]Http://www.focus.de/finanzen/boerse/volkswagen-skandal-im-news-ticker-manipulierte -co2-werte-bei-vw-auch-benziner-betroffen_id_5090905.html (erschienen am 17.11.2015).
[17]Thomas, http://www.meinauto.de/ratgeber/vw-abgasskandal-eine-zusammenfassung (er-schienen am 05.10.2015).
[18]Riehm, http://www.lto.de/recht/hintergruende/h/vw-abgasaffaere-schadensersatz-rechtsl age-deutschland/ (erschienen am 01.10.2015).
[19]Isfen, JA 2016, 1 (2).
[20]Wessels/Hillenkamp, StrafR BT 2, Rn. 490.
[21]Https://www.youtube.com/watch?v=WNS2nvkjARk (erschienen am 01.04.2015).
[22]Http://www.auto-motor-und-sport.de/news/vw-diesel-abgasskandal-fragen-antworten-9 981327.html (erschienen am 18.09.2015).
[23]Http://www.theicct.org/news/pressemitteilung-reale-emissionen-moderner-diesel-autos-sieben-mal-h%C3%B6her-als-gesetzlich-erlaubt (erschienen am 11.10.2014).
[24]Http://www.auto-motor-und-sport.de/news/vw-diesel-abgasskandal-fragen-antworten-9 981327.html (erschienen am 18.09.2015).
[25]Http://www.auto.de/magazin/neuer-fahrzyklus-fuer-realistischere-normverbraeuche/ (er-schienen am 18.03.2015).