Das Konzept der „schädlichen Neigungen“ im Jugendstrafrecht. Historische Genese und Hintergrund sowie aktuelle Handhabung und Kritik
Zusammenfassung
Die Jugendstrafe wegen „schädlicher Neigungen“ steht schon seit Jahrzehnten in der Kritik. Dennoch sind die „schädlichen Neigungen“ bis dato die noch am häufigsten angewendete Anordnungsvoraussetzung der Jugendstrafe im Vergleich zur „Schwere der Schuld“. Sie stellen nicht nur nach § 17 II Alt. 1 JGG eine Anordnungsvoraussetzung für die Jugendstrafe dar, sondern sind auch für die Aussetzung der Strafverhängung nach § 27 JGG von Bedeutung.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung: Problemaufriss und Gang der Darstellung
2 Ursprung und Hintergrund des Konzepts der „schädlichen Neigungen“ im Sinne von § 17 II Alt. 1 JGG
2.1 Das RStGB von 1871 und JGG von 1923
2.2 Normierung der „schädlichen Neigungen“ 1941
2.3 Gesetzliche Normierung im RJGG 1943
2.4 Übernahme der schädlichen Neigungen in das JGG von 1953
3 Aktuelle Handhabung des Begriffs und heutiges Verständnis nach höchstrichterlicher Rechtsprechung
3.1 Persönlichkeitsmängel
3.2 Notwendigkeit einer Gesamterziehung
3.3 Negative Prognose
4 Bedenken gegen das Konzept der schädlichen Neigungen
4.1 Verfassungsrechtliche Aspekte
4.1.1 Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Art. 2 I i.V.m. Art. 1 I GG
4.1.2 Schuldprinzip
4.1.3 Bestimmtheitsgebot
4.1.3.1 Bestimmtheit hinsichtlich der schädlichen Neigungen
4.1.3.2 Vorwurf der Zirkelhaftigkeit der Definition der Rechtsprechung
4.1.4 Verhältnismäßigkeit
4.1.4.1 Legitimer Zweck
4.1.4.2 Geeignetheit der Jugendstrafe
4.1.4.3 Erforderlichkeit der Jugendstrafe
4.1.4.4 Angemessenheit
4.2 Stigmatisierungseffekt
4.3 § 17 II Alt. 1 JGG im Lichte der Richtlinie über Verfahrensgarantien in Strafverfahren für verdächtige und beschuldigte Kinder
4.4 Vereinbarkeit mit dem Erziehungsgedanken
5 Überlegungen zur Neuregelung der Jugendstrafe
5.1 Streichung
5.2 Umgestaltung als Erziehungsmaßregel
5.3 Umformulierung der Terminologie
5.4 Stellungnahme
6 Zusammenfassung und Ausblick
Literaturverzeichnis
Appel, Ivo (1998) Verfassung und Strafe – zu den verfassungsrechtlichen Grenzen staatlichen Strafens, Berlin
Albrecht, Hans-Jörg (2002) Ist das deutsche Jugendstrafrecht noch zeitgemäß?, Gutachten D zum 64. DJT 2002, in: Verhandlungen des vierundsechzigsten deutschen Juristentages, Band I, D 1 – D 172, München
Albrecht, Peter-Alexis (2000) Jugendstrafrecht: ein Studienbuch, 3. Auflage, München
Bald, Sabina (1995) Jugendstrafe wegen schädlicher Neigungen, Dissertation, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Würzburg
Balzer, Rolf (1964) Der strafrechtliche Begriff der „schädlichen Neigungen“ – Seine Bedeutung und gesetzliche Verwendung im geltenden Jugendstrafrecht, Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel
Baumann, Jürgen/ Weber, Ulrich/ Mitsch, Wolfgang (2003) Strafrecht Allgemeiner Teil: Lehrbuch, 11. Auflage, Bielefeld
Begemann, Helmut (1991) Zur Legitimationskrise der Jugendstrafe – Überlegungen zur Umgestaltung der Jugendstrafe, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 1991, S. 44 – 48, München
Bockelmann, Paul (1940) Studien zum Täterstrafrecht, Berlin
Boetticher, Axel/ Kröber, Hans-Ludwig/ Müller-Isberner, Rüdiger/ Böhm, Klaus/ Müller- Metz, Reinhard/ Wolf, Thomas (2006) Mindestanforderungen für Prognosegutachten, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht 2006, S. 537 – 544, München
Böhm, Alexander/ Feuerhelm, Wolfgang (2004) Einführung in das Jugendstrafrecht, 4. Auflage, München
Brehm, Susi (2009) Fragen der Weiterentwicklung des jugendkriminalrechtlichen Rechtsfolgensystems – Überlegungen im Lichte neuerer kriminologischer Forschung und internationaler kriminalpolitischer Vorgaben, Dissertation, Universität zu Köln, Berlin
Bruns, Hans-Jürgen (1982) Zur Anatomie der Strafzwecke im Jugendstrafrecht – Neuorientierung der Rechtsprechung?, in: Strafverteidiger 1982, S. 592- 595, Frankfurt am Main
Buckolt, Oliver (2009) Die Zumessung der Jugendstrafe – Eine kriminologisch-empirische und rechtsdogmatische Untersuchung, Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen, Berlin
Bumke, Erwin (1927) Der 9. Internationale Gefängniskongreß, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 47, S. 246 – 272, Berlin
Clostermann, Ludwig (1939) Strafe und Erziehung der Jugendlichen mit besonderer Berücksichtigung der bisherigen Erfahrungen, in: Arbeitsbericht über die Sitzungen am 28. und 29. Oktober 1938 in der Universität in München, hrsg. v. Gesellschaft für Deutsches Strafrecht, S. 107 – 122, Berlin
Deichsel, Wolfgang (2004) Was Jugendrichter/innen beim Richten ausrichten und anrichten! – Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff der „Schädlichen Neigungen“, in: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 2004, S. 266 – 275, Hannover
Diemer, Herbert/ Schatz, Holger/ Sonnen, Bernd-Rüdeger (2015) Jugendgerichtsgesetz mit Jugendstrafvollzugsgesetzen, 7. Auflage, Heidelberg (zit. HK 2015)
Dölling, Dieter (2003) Zur spezialpräventiven Aufgabe des Strafrechts, in: Jus humanum: Grundlagen des Rechts und Strafrecht – Festschrift für Ernst-Joachim Lampe zum 70. Geburtstag, hrsg. v. Dieter Dölling, S. 597 – 609, Berlin
Dünkel, Frieder (1984) Die Reform von Jugendstrafe und Jugendstrafvollzug im internationalen Vergleich, in: Recht der Jugend und des Bildungswesens 32 (1984), S. 308 – 326, Berlin
Derselbe (1989) Zur Schädlichkeit von „schädlichen Neigungen“, in: Neue Kriminalpolitik 1989, Heft 4, S. 34 – 37, Baden-Baden
Derselbe (1990) Freiheitsentzug für junge Rechtsbrecher: Situation und Reform von Jugendstrafe, Jugendstrafvollzug, Jugendarrest und Untersuchungshaft in der Bundesrepublik Deutschland und im internationalen Vergleich, Habilitation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Bonn
Derselbe (2014) Reformen des Jugendkriminalrechts als Aufgabe rationaler Kriminalpolitik, in: Recht der Jugend und des Bildungswesens 2014, S. 294 – 298, Berlin
Eilsberger, Rupert (1969) Die Hauptverhandlung aus Sicht jugendlicher und heranwachsender Angeklagter, in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 1969, S. 304 – 313, Köln
Eisenberg, Ulrich (1984) Bestrebungen zur Änderung des Jugendgerichtsgesetzes: Vortrag, gehalten vor der Juristischen Gesellschaft zu Berlin am 19. Oktober 1983, Berlin
Derselbe (2016) Jugendgerichtsgesetz, 18. Auflage, München
Fischer, Thomas (2016) Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen, 63. Auflage, München
Francke, Herbert (1926) Das Jugendgerichtsgesetz vom 16. Februar 1923, Zweite Auflage, Berlin
Genssen, Elllen (1943-1944) Weibliche Jugendliche in der unbestimmten Verurteilung, in: Blätter für Gefängniskunde, Band 74, S. 97 – 188, Heidelberg
Goerdeler, Jochen (2008) Das „Ziel der Anwendung des Jugendstrafrechts“ und andere Änderungen des JGG, in: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 2008, S. 137 – 147, Hannover
Haffke, Bernhard (2009) Die straftheoretische Bedeutung der Pforte des § 3 JGG, in: Grundlagen des Straf- und Strafverfahrensrechts: Festschrift für Knut Amelung zum 70. Geburtstag, hrsg. v. Martin Böse und Detlev Sternberg-Lieben, Berlin
Haft, Fritjof (1975) Generalklauseln und unbestimmte Begriffe im Strafrecht, in: Juristische Schulung 1975, S. 477 – 485, München
Ipsen, Jörn (2015) Staatsrecht II – Grundrechte, 18. Auflage, München
Jescheck, Hans-Heinrich/ Weigend, Thomas (1996) Lehrbuch des Strafrechts Allgemeiner Teil, 5. Auflage, Berlin
Joecks, Wolfgang/ Miebach, Klaus (2013) Münchener Kommentar zum StGB, Band 6,
2. Auflage, München (zit. MüKo 2013)
Kadečka, Ferdinand (1929) Das österreichische Jugendgerichtsgesetz: mit den Motiven und der Durchführungsverordnung, Wien
Kaspar, Johannes (2010) Jenseits von Erziehung: Generalprävention als komplementärer Sanktionszweck des Jugendstrafrechts, in: Verbrechen – Strafe – Resozialisierung: Festschrift für Heinz Schöch zum 70. Geburtstag am 20. August 2010, hrsg. v. Dieter Dölling, Bert Götting, Bernd-Dieter Meier und Torsten Verrel, S. 209 – 226, Berlin
Kemme, Stefanie (2014) Die strafprozessuale Notwendigkeit zur Hinzuziehung eines Sachverständigen bei Feststellung schädlicher Neigungen gem. § 17 Abs. 2 JGG, in: Strafverteidiger 2014, S. 760 – 766, Köln
Klemer, Gerhard (1943) Die neue deutsche Jugendstrafrechtspflege – Zur Neufassung des Reichsjugendgesetzes, in: Deutsches Recht 1943, S. 1161 – 1170, Berlin
Kohlrausch, Eduard (1937) Für das Jugendgericht. Gedanken über das künftige Jugendstrafrecht, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 56 (1937), S. 459 – 484, Berlin
Kreuzer, Arthur (1978) Junge Volljährige im Kriminalrecht – aus juristisch-kriminologisch-kriminalpolitischer Sicht, in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 1978, S. 1 – 21, Köln
Kühl, Kristian (2003) Der Zusammenhang von Strafe und Strafrecht, in: Jus humanum: Grundlagen des Rechts und Strafrecht – Festschrift für Ernst-Joachim Lampe zum 70. Geburtstag, hrsg. v. Dieter Dölling, S. 439 – 461, Berlin
Derselbe (2009) Das Profil des Strafrechts, in: In dubio pro libertate – Festschrift für Klaus Volk zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Winfried Hassemer, Eberhard Kempf und Sergio Mocca, S. 275 – 289, München
Kümmerlein, Heinz (1944) Reichsjugendgerichtsgesetz vom 6. November 1943 mit den ergänzenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften auf dem Gebiet des Jugendstrafrechts, Jugendhilferechts und des strafrechtlichen Jugendschutzes, München
Kunkel, Peter-Christian (2011) Sozialgesetzbuch VIII: Kinder- und Jugendhilfe – Lehr- und Praxiskommentar, 4. Auflage, Baden-Baden
Kurzberg, Benjamin (2009) Jugendstrafe wegen aufgrund schwerer Kriminalität – Eine Untersuchung zur Strafzumessung bei Jugendlichen, Heranwachsenden und jungen Erwachsenen im Hinblick auf den Erziehungsgedanken im Jugendstrafrecht, Berlin
Lange, Richard (1944) Täterstrafrecht und Todesstrafe, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 62 (1944), S. 175 – 232, Berlin
Laubenthal, Klaus/ Baier, Helmut/ Nestler, Nina (2015) Jugendstrafrecht, 3. Auflage,
Berlin
Laufhütte, Heinrich Wilhelm/ Rissing-van Saan, Ruth/ Tiedemann, Klaus (2007) Strafgesetzbuch Leipziger Kommentar, Band I, 12. Auflage, Berlin (zit. LK 2007)
Leibholz, Gerhard/ Rinck, Hans-Justus (2015) Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Kommentar, Band 3, Loseblattsammlung, Stand: 69. Lieferung, September 2015, Köln
Maurach, Reinhart/ Zipf, Heinz (1992) Strafrecht Allgemeiner Teil, Teilband 1: Grundlehren des Strafrechts und Aufbau der Straftat, 8. Auflage, Heidelberg
Maurer, Helmut (2010) Staatsrecht I: Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen, 6. Auflage, München
Meier, Bernd-Dieter (2010) Kriminologie, 4. Auflage, München
derselbe/ Rössner, Dieter/ Schöch, Heinz (2013) Jugendstrafrecht, 3. Auflage, München
derselbe/ Rössner, Dieter/ Trüg, Gerson/ Wulf, Rüdiger (2014) Jugendgerichtsgesetz Handkommentar, 2. Auflage, Baden-Baden (zit. HaKo 2014)
Meier, Dieter (1994) Richterliche Erwägungen bei der Verhängung von Jugendstrafe und deren Berücksichtigung durch Vollzug und Bewährungshilfe – eine explorative Studie, Dissertation, Universität zu Köln, Köln
Meins, Helmut (1939) Die unbestimmte Verurteilung im Jugendstrafrecht, Dissertation, Universität Hamburg, Hamburg
Mezger, Edmund (1938) Die Straftat als Ganzes, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 57 (1938), S. 675 – 701, Berlin
Derselbe (1941) Tatstrafrecht und Täterstrafrecht, insbesondere im Kriegsstrafrecht, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 60 (1941), S. 353 – 374, Berlin
Miehe, Olaf (1964) Die Bedeutung der Tat im Jugendstrafrecht: Zugleich ein Beitrag zur verfassungsrechtlichen Kritik der jugendrichterlichen Zumessung, Göttingen
Mrozynski, Peter (1985) Krankheit – Hang – schädliche Neigungen, in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 1985, S. 1 – 18, Köln
Neubacher, Frank (2014) Kriminologie, 2. Auflage, Baden-Baden
Neulandt, Günter (1966) Psychologische Hinweise auf besondere Schwierigkeiten der Eingliederung, in: Zeitschrift für Strafvollzug für Praxis und Wissenschaft, 15. Jahrgang (1966), S. 218 – 229, Darmstadt
Ostendorf, Heribert (1989) Maßloses Erziehungsstrafrecht oder gebändigtes Präventionsstrafrecht, in: Beiträge zur Erziehung im Jugendkriminalrecht, hrsg. v. Michael Walter, S. 91 – 110, Köln
Derselbe (2010) Neue Gesetze im Jugendstrafrecht, in: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 2010, S. 199 – 202, Hannover
Derselbe (2015) Jugendstrafrecht, 8. Auflage, Baden-Baden
Derselbe (2016) Jugendgerichtsgesetz, 10. Auflage, Baden-Baden
Pichler-Drexler, Erwin (1941) Die unbestimmte Verurteilung, ein Beitrag der Ostmark zum großdeutschen Jugendstrafrecht, in: Deutsches Recht 1941, 2. Band, S. 2312 – 2316, Berlin
Pieroth, Bodo/ Schlink, Bernhard/ Kingreen, Thorsten/ Poscher, Ralf (2015) Grundrechte Staatsrecht II, 31. Auflage, Heidelberg
Quentin, Leopold/ Sieverts, Rudolf Die Behandlung der jungen Rechtsbrecher im Alter von 17 bis 23 Jahren in England unter Berücksichtigung des Borstal-Systems, Blätter für Gefängniskunde, Band 68, S. 163 – 239, Heidelberg
Radtke, Henning (2011) Schuldgrundsatz und Sicherungsverwahrung – Freiheitsgarantien im zweispurigen Sanktionensystem, in: Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2011, S. 636 – 652, Heidelberg
Remschmidt, Helmut (1978) Junge Volljährige im Kriminalrecht – aus jugendpsychiatrisch-psychologischer Sicht, in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 1978, S. 79 – 94, Köln
Rolfs, Christian/ Giesen, Richard/ Kreikebohm, Ralf/ Udsching, Peter (2015) Beck’scher Online-Kommentar Sozialrecht, 40. Edition, Stand: 01.12.2015, München (zit. BeckOK2015)
Roxin, Claus (2006) Strafrecht Allgemeiner Teil, Band I, 4. Auflage, München
Sachs, Michael (2014) Grundgesetz Kommentar, 7. Auflage, München
Schaffstein, Friedrich/ Beulke, Werner/ Swoboda, Sabine (2014) Jugendstrafrecht: eine systematische Darstellung, 15. Auflage, Stuttgart
Schlüchter, Ellen (1994) Plädoyer für den Erziehungsgedanken, Berlin
Schmidhäuser, Eberhard (1975) Strafgesetzliche Bestimmtheit: eine rechtsstaatliche Utopie, in: Gedächtnisschrift für Wolfgang Martens, hrsg. v. Peter Selmer und Ingo von Münch, S. 231 – 247, Berlin
Schmidt, Eberhard (1957) Kriminalpolitische und strafrechtsdogmatische Probleme in der deutschen Strafrechtsreform, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 69 (1957), S. 369 – 396, Berlin
Schönke, Adolf/ Schröder, Horst (2014) Strafgesetzbuch Kommentar, 29. Auflage, München
Schwind, Hans-Dieter (2013) Kriminologie – Eine praxisorientierte Einführung mit Beispielen, 22. Auflage, Heidelberg
Sieverts, Rudolf (1938) Die strafrechtliche Behandlung der Frühkriminellen, in: Der nichtseßhafte Mensch: ein Beitrag zur Neugestaltung der Raum- und Menschenordnung im Großdeutschen Reich, hrsg. v. Bayerischen Landesverband für Wanderdienst, München
Derselbe (1939) Ätiologie und Diagnostik der Jugendkriminalität und der Einfluß der Ergebnisse solcher Forschungen auf die Einrichtungen des Rechts, in: Römischer Kongreß für Kriminologie: Kameradschaftsarbeit von Teilnehmern und Mitarbeitern am Ersten Internationalen Kongreß für Kriminologie in Rom, S. 131 – 140, Berlin
Derselbe (1944) Das neue Reichsjugendgerichtsgesetz, in: Zeitschrift der Akademie für Deutsches Recht, Jahrgang 11 (1944), München
Sodan, Helge (2015) Grundgesetz: Beck’scher Kompakt-Kommentar, 3. Auflage, München
Streng, Franz (1984) Die Jugendstrafe wegen „schädlicher Neigungen“ (§ 17 II 1. Alt. JGG) – Ein Beitrag zu den Grundlagen und zum System der Jugendstrafe, in: Goltdammer’s Archiv 1984, S. 149 – 166, Heidelberg
Derselbe (2012) Jugendstrafrecht, 3. Auflage, Heidelberg
Struve, Karl (1914) Die strafrechtliche Behandlung der Jugend in England unter Berücksichtigung der erziehlichen Maßnahmen, Berlin
Walter, Michael/ Wilms, Yvonne (2007) Künftige Voraussetzungen für die Verhängung der Jugendstrafe: Was kommt nach einem Wegfall der „schädlichen Neigungen“, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht 2007, S. 1 – 8, München
Weigend, Thomas (1992) „Neo-klassische“ Bestrafungskonzepte: Rück- oder Fortschritt?, in: Grundfragen des Jugendkriminalrechts und seiner Neuregelung, hrsg. v. Bundesministerium der Justiz, S. 152 – 177, Bonn
Wessels, Johannes/ Beulke, Werner/ Satzger, Helmut (2015) Strafrecht Allgemeiner Teil: die Straftat und ihr Aufbau, 45. Auflage, Heidelberg
Wolf, Gerhard (1984) Strafe und Erziehung nach dem Jugendgerichtsgesetz, Dissertation, Philipps-Universität Marburg, Marburg
Wolff, Heinrich Amadeus (2000) Ungeschriebenes Verfassungsrecht unter dem Grundgesetz, Tübingen
Wolter, Jürgen (2014) Systematischer Kommentar zum Strafgesetzbuch, 8. Auflage, Loseblattsammlung, 148. Lieferung, Stand: Dezember 2014, Köln (zit. SK 2014)
Yurkov, Victor (2013) Der rechtliche Umgang mit wiederholt delinquenten jungen und heranwachsenden Tätern in Deutschland und Russland unter Berücksichtigung der neuesten kriminologischen Befunde, Dissertation, Universität Passau, Frankfurt am Main
Zieger, Matthias (2013) Verteidigung in Jugendstrafsachen, 6. Auflage, Heidelberg
Derselbe (2014) Reformbedarf beim JGG?, in: Freispruch: Mitgliederzeitung der Strafverteidigervereinigungen 2014, Heft 5, S. 8 – 9, Berlin
Zipf, Heinz (1969) Die Strafmaßrevision – eine strafrechtsdogmatische Untersuchung über den systematischen Aufbau der Strafzumessung und ihrer Revisibilität im Erwachsenen- und Jugendstrafrecht, München
1 Einleitung: Problemaufriss und Gang der Darstellung
„Wir haben alle schädliche Neigungen“.[1] Mit diesen Worten beschreibt ein hessischer Jugendrichter die Bestimmtheit der ersten von zwei Anordnungsvoraussetzungen zur Verhängung von Jugendstrafe. Die Jugendstrafe wegen „schädlicher Neigungen“ steht schon seit Jahrzehnten in der Kritik.[2] Dennoch sind die „schädlichen Neigungen“ bis dato die noch am häufigsten angewendete Anordnungsvoraussetzung der Jugendstrafe im Vergleich zur „Schwere der Schuld“.[3] Sie stellen nicht nur nach § 17 II Alt. 1 JGG eine Anordnungsvoraussetzung für die Jugendstrafe dar, sondern sind auch für die Aussetzung der Strafverhängung nach § 27 JGG von Bedeutung. Die Seminararbeit behandelt den Ursprung und den Hintergrund des Konzepts der „schädlichen Neigungen“ und prüft, inwieweit es als Relikt aus der Zeit des Nationalsozialismus zu diffamieren ist. Neben dem heutigen Verständnis nach höchstrichterlicher Rechtsprechung geht es insbesondere auch um die Kritik, die dem Konzept vorgehalten wird, um dann auf die Versuche zur Neuregelung der Jugendstrafe zu sprechen zu kommen.
[...]
[1] Buckolt 2009: 344.
[2] Vgl. schon Balzer 1964 ; Dünkel 1989 .
[3] Vgl. Kurzberg 2009: 186.