Lade Inhalt...

Das Handlungsfeld "Digital Economy". Ziele und Schwerpunkte der digitalen Agenda für Europa und die Relevanz der Berater für Deutschland

©2016 Studienarbeit 8 Seiten

Zusammenfassung

In dieser Studienarbeit wird auf die Digitale Agenda für Europa eingegangen. Dies ist eine der Säulen der von der Europäischen Kommission beschlossenen Agenda 2020.

Keine Branche wächst so schnell und bringt so viele Innovationen und Veränderungen mit sich wie die IT. Dies ist die Ursache dafür, dass unser Alltag laufend von der Digitalisierung beeinflusst wird. Aus diesem Grund müssen dafür Vorkehrungen getroffen werden, um sich auf die Zukunft entsprechend vorzubereiten. Die digitale Agenda für Europa befasst sich mit diesen Themen.

In den folgenden Kapiteln werden die Ziele und Schwerpunkte näher erläutert. Anschließend werden die Inhalte und Ziele des Handlungsfeldes Digitale Wirtschaft beschrieben und die Relevanz der Berater für Deutschland erklärt.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

1. Digitale Agenda für Europa
1.1 Ziele
1.2 Schwerpunkte

2. Digital Economy
2.1 Inhalte
2.2 Ziele

3. Relevanz der Berater für Deutschland

Quellenangabe

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Einleitung

In dieser Studienarbeit wird auf die Digitale Agenda für Europa eingegangen. Dies ist eines der Säulen der Agenda 2020 von der Europäischen Kommission. Keine Branche wächst so schnell und bringt so viele Innovationen und Veränderungen mit sich als die IT. Dies ist die Ursache dafür, dass unser Alltag laufend von der Digitalisierung beeinflusst wird. Aus diesem Grund müssen dafür Vorkehrungen getroffen werden um sich für die Zukunft entsprechend vorzubereiten. Die digitale Agenda für Europa befasst sich mit diesen Themen und in den folgenden Punkten werden die Ziele und Schwerpunkte näher erläutert. Anschließend werden die Inhalte und Ziele des Handlungsfeldes digitale Wirtschaft beschrieben und die Relevanz der Berater für Deutschland erklärt.

1. Digitale Agenda für Europa

Die Europäische Kommission hat am 3. März 2010 die Agenda „Europa 2020“ veröffentlicht. Dies ist eine Strategie der Europäischen Union ein intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum in der europäischen Wirtschaft zu realisieren. Das Wirtschaftswachstumsprogramm besteht aus sieben Leitinitiativen und eine davon ist die Digitale Agenda für Europa.

1.1 Ziele

Die Digitale Agenda wurde festgelegt, um den Ausbau schneller Internet-Zugangsdienste zu beschleunigen und die Vorteile eines digitalen Binnenmarktes für Haushalte und Unternehmen zu nutzen. (vgl. Mitteilung der Kommission „Europa 2020“). Bis zum Jahr 2020 sollen folgende Ziele erreicht werden:

Es soll ein digitaler europäischer Binnenmarkt geschaffen werden, da noch zu viele Barrieren innerhalb der Mitgliedsstaaten den freien Fluss von digitalen Dienstleistungen blockieren.

Um das Wirtschaftswachstum in digitalen Bereichen in Europa zu fördern soll die Interoperabilität erhöht und verbesserte Standards definiert werden.

Des Weiteren soll die Sicherheit und das Vertrauen durch moderne Technologien gestärkt werden um persönliche Daten besser zu schützen und Online-Transaktionen sicherer zu machen, damit diese öfter genutzt werden.

Ein weiteres Ziel bis zum Jahr 2020 ist, die Schnelligkeit des Breitband-Internets im europäischen Raum zu erhöhen um modernen Technologien wie Videokonferenzen und Fernsehen in HD zu ermöglichen.

Es sollen außerdem europaweit mehr Investitionen in Forschung und Innovation für moderne Technologien getätigt werden.

Die digitalen Fähigkeiten der Europäer sollen gestärkt werden, da noch zu viele Menschen gibt, die nie gelernt haben das Internet zu nutzen.

Die europäische Gesellschaft soll mehr vom Potenzial von neuen Technologien profitieren um das alltägliche Leben zu erleichtern.

(vgl. Europäische Kommission, Europe 2020 strategy)

1.2 Schwerpunkte

Aus den verschiedenen Barrieren leitet die digitale Agenda die passenden Vorkehrungen ab, um die Ziele bis zum Jahr 2020 zu erreichen. Die Europäische Kommission fasst diese in zusammenhängende Themengebiete zusammen, wodurch die vier folgenden Handlungsfelder der digitalen Agenda für Europa entstehen: Die digitale Gesellschaft, die digitale Wirtschaft, der Zugang und die Verbindung und noch die Forschung und Entwicklung.

Zu jedem einzelnen Schwerpunkt wurden verschiedene Maßnahmen definiert, die zur Zielerreichung beitragen sollen.

2. Digital Economy

Wie bereits in 1.2 erwähnt, ist die Digitale Wirtschaft eins der vier Handlungsfelder der Digitalen Agenda für Europa. In diesem Schwerpunkt geht es um die Steigerung des wirtschaftlichen Erfolgs von Europa. Innovationen in der Technologie verschaffen den Unternehmen Wettbewerbsvorteile und dadurch steigt das Wirtschaftswachstum immer weiter an. Dieses Handlungsfeld beinhaltet Maßnahmen, welche es den Unternehmen erleichtern soll, technologische Innovationen durchzusetzen. In den nächsten Unterpunkten werden die Inhalte und die Ziele der Digital Economy erläutert.

2.1 Inhalte

Insgesamt werden sechs verschiedene Themenbereiche in diesem Handlungsfeld behandelt. In diesem Gliederungspunkt werden die Inhalte des Handlungsfeldes Digital Economy erläutert.

Startup-Unternehmen der technologischen Branche sollen durch Verbesserung der Rahmenbedingungen in Europa erleichtert werden, ihre Ideen umzusetzen und somit in den Markt einzutreten.

Das Potential von großen Datenmengen soll besser ausgenutzt werden und deshalb hat die Europäische Kommission auch Maßnahmen festgelegt die Wertausschöpfung zu diesem Thema voranzutreiben um damit sowohl wirtschaftlichen Erfolg zu erzielen, als auch gesellschaftliche Problematiken zu beseitigen.

Cloud Computing gehört zu den modernen Technologien, die mittlerweile immer mehr an Bedeutung gewinnt. Es erleichtert den Alltag sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich. Durch die digitale Agenda für Europa sollen die Standards verbessert werden um diese Technologie effektiver und sicherer nutzen zu können.

Immer mehr Geräte werden so entwickelt, dass sie sich das Internet zu Nutzen machen können. Alltägliche Apparate wie Telefone, Fernseher oder Automobile werden immer „smarter“, sodass sie Applikationen nutzen können. Diese Technologien erfordern immer stärkere Breitbandverbindungen und deswegen will die Europäische Kommission das zukünftige Internet mit entsprechenden Maßnahmen verstärken.

Im Industriesektor wird ICT ebenfalls immer nützlicher. Aus diesem Grund soll das Potential der Digitalisierung in der Industrie mehr ausgeschöpft werden.

Die Europäische Kommission trifft sich regelmäßig mit Beratern, welche größtenteils aus Web-Unternehmern und Expertengruppen besteht, um sich neue Strategien und Möglichkeiten zu überlegen, die digitale Gesellschaft zu fördern.

(vgl. Europäische Kommission, Digital Economy)

Dieses Handlungsfeld ist sowohl für private Leute als auch für Unternehmen sehr interessant, da die Maßnahmen für beide Parteien nützliche Verbesserungen beinhalten. Im Großen und Ganzen wird angestrebt, den Alltag mit Hilfe der modernen Technologien zu erleichtern. Innovationen können somit unkomplizierter realisiert und schneller auf den Markt gebracht werden. Durch die Beseitigung der Hürden zwischen den einzelnen Mitgliedsstaaten der EU wird somit auch eine stärkere Interaktion ermöglicht, welche sich ebenfalls positiv auf das Wirtschaftswachstum auswirkt. Die Digitalisierung bringt folglich für die Gesellschaft einen Nutzen und kurbelt gleichzeitig die Wirtschaft an.

2.2 Ziele

Die Ziele der Digitalen Wirtschaft resultieren aus den definierten Maßnahmen. Es wird hauptsächlich auf einen europaweiten digitalen Binnenmarkt hingearbeitet. Selbstverständlich ist es bereits möglich wirtschaftlich europaweit, sogar weltweit, tätig zu sein, jedoch beschränken noch zu viele Hindernisse den komfortablen Handel über die Grenzen hinweg. Aus diesem Grund macht noch ein zu geringer Anteil der Bevölkerung Online-Einkäufe in anderen EU-Ländern. Durch Verbesserungen der Rahmenbedingungen und Senkung der Hürden soll dazu bewegt werden dieses Potential zu nutzen und die gesamte Wirtschaft der Europäischen Union und ihren Mitgliedsstaaten voranzutreiben.

3. Relevanz der Berater für Deutschland

Die Europäische Kommission trifft sich regelmäßig mit Spezialisten der technologischen Branche, um sich von ihnen für die Ausarbeitung der digitalen Agenda für Europa beraten zu lassen.

[...]

Details

Seiten
8
Jahr
2016
ISBN (eBook)
9783668398641
ISBN (Buch)
9783668398658
Dateigröße
965 KB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut, ehem. Fachhochschule Landshut
Erscheinungsdatum
2017 (Februar)
Schlagworte
Digitale Agenda Digital Economy Digitale Agenda Europa Wirtschaftsinformatik Advisor
Zurück

Titel: Das Handlungsfeld "Digital Economy". Ziele und Schwerpunkte der digitalen Agenda für Europa und die Relevanz der Berater für Deutschland