Beispiel einer Projektplanung für eine Marketingfachkraft
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhalt
1 Situationsanalyse
1.1 Unternehmen Positionierung
1.2 Angebot
1.3 Zielgruppe
1.4 Rechtliche Aspekte
1.5 Kundendaten
1.6 Marketingaktion
1.7 Wettbewerb
1.8 Umfeld
1.9 Ressourcen
2 Die Idee
3 Das Ziel
4 Das Konzept
5 Budgetplanung
6 Meilensteine
7 Briefing Briefing Anschreiben
8 Proj ektstrukturplan
9 Ablaufplan
10 Netzplan
11 Risikomanagement
12 Personalplan im Diagramm
13 Regieplan
14 Checkliste allgemein
15 Checkliste Künstler
16 Auswertung Fragebogen
1. Situationsanalyse
1.1 Unternehmen und Positionierung
Das Unternehmen ist eine Sportgaststätte mit Catering und anliegendem großen Sportpark. Da der anliegende Sportpark einer der Größten im Umkreis ist, ist dies die beste Grundlage um ein Turnier zu organisieren.
Das Ziel der Veranstaltung ist eine jährliche Wiederholung.
1.2 Angebot
Das Turnier findet über Pfingsten für Jugendfüssballmanschaften aus Umkreis von 100km statt. Im Angebot sind Speisen und Getränke, sowie Übernachtung im Zeltlager. Die Spiele finden von der Vorrunde bis zum Finale in den jeweiligen Jugendgruppen statt. Am Ende gibt es eine Siegerehrung mit Pokalen und Urkunden. Discoabend mit DJ.
1.3 Zielgruppe
Zielgruppe sind die Jugendfüssballmannschaften aus dem Umkreis von 100km. Die Mannschaften gehen von der G bis hoch zur В Jugend. Die Kinder und Jugendlichen sind somit im Alter von 6 bis 17 Jahre alt.
1.4 Rechtliche Asppekte
Haftung bei Sportunfallen des Vereins
Jugendschutzgesetz für Ausschank von alkoholischen Getränken Ordnungsamt für Lärmschutz für den Discoabend
1.5 Kundendaten
Alle Mannschaften sind über den DFB (Deutscher Fussball Bund) in der Zentrale gemeldet und für den veranstaltenden Verein zugänglich. Die Mannschaften werden per Mail informiert. Bei Teilnahme werden sie erneut in einer extra Sparte der Zentrale gemeldet und haben somit auch freien Zugang zur Organisation von Veranstaltungen in der Fussballbranche. So wird also dauerhaft das Angebot größer und interessanter.
1.6 Marketingaktion
Eingeladen wird per E-Mail. Die jeweiligen Vereine stellen dies als Werbung auf ihre eigene Homepage. Innerhalb der Turniergebietes wird es Pressemitteilung geben. Die Vereinshomepage stellte das Turnier ein, sowie Werbung auf einer öffentlichen Facebookseite.
1.7 Wettbewerb und Umfeld
Jede Stadt die einen geeigneten Sportpark hat, ist in der Lage ein Turnier zu organisieren. Da wir eine der größten Anlagen haben, ist die Mitbewerbung sehr gering.
1.8 Umfeld
Das Sportgelände ist groß genug um auch das Zeltlager dort aufzubauen. Das anliegende Schwimmbad ist für die Sportler zugäglich. Auch der Gastronomiebereich ist anliegend. Für die Busse und anreisenden PKW's sind genügend Parkplätze vorhanden.
1.9 Ressourcen
a. Kapazitäten und Räumlichkeiten große Wiese für Zeltlager vorhanden Sportpark mit 6 Fussballplätzen und 20 Kabinen Parkplätze für Busse und PKW's Gaststätte für Frühstück und Abendessen Zusatzzeltplatz für Catering am Mittag und Discoabend
b. Technische Ausstattung Flutlicht falls benötigt vorhanden Sprechanlage und Lautsprecher vorhanden
c. Sonstiges Equipment
F estzeltgamituren Getränke und Speisenstand Zelt
d. Personal
Getränkepersonal
Wurst-/Pommesstandpersonal
Cafeteriapersonal
Eisverkaufpersonal
Cateringpersonal morgens, mittags, abends DJ und Aufsichtspersonal für Discoabend
e. Finanzen
Budget von 5000€
Startgebühr von 50,00€ pro Mannschaft Catering 10,00€ pro Person
f. Verkauf
Catering der angemeldeten Mannschaften sind als Vorkasse geleistet worden. Direktverkauf von Getränken, Wurst, Pommes Eis und Cafeteria
Die Idee
Das Pfingsfussballtumier ist eine traditionelle Veranstaltung, die von jedem eingetragenen Verein veranstaltet werden kann. Die Jugendlichen in den Altersgruppen von der G bis zur В Jugend spielen im K.O System in deren Altersgruppen. Am Ende gibt es Pokale und Urkunden. Die Auswahl findet über den DFB (Deutscher Fussball Bund) statt. Deutschlandweit werden pro Jahr ca. 20 dieser Turniere veranstaltet.
Uber den DFB, über die Homepage und über Pressemitteilung wird für das Turnier Werbung gemacht. So werden Zusatzkosten für Grafiker und Druck vermieden. Alles geht über Onlineberichte.
Das operative Ziel
Das Ziel ist es den Jugendfüssball attraktiver zu machen. Kinder und Jugendliche sollen wieder gefallen am Sport finden. Das Ziel ist es das die Veranstaltung sich von alleine trägt und keine Zusatzkosten verursacht. Des Weiteren ist das Ziel, dass dieses Turnier jährlich stattfindet. In den letzten Jahren hat es unregelmäßig stattgefünden. Im Jahr 2014 soll es größer aufgezogen werden und ab dann jährlich wiederholt werden.
Das Basisziel ist, dass 60% der Mannschaften teilnehmen.
Das Konzept
Es soll ein Fussballtumier für Jugendmannschaften über Pfingsten stattfinden. Das Turnier ist für die Jugendfussballmannschaften von G bis В Jugend, also im Alter von 6 bis 17 Jahren. Die Anreise wird am Freitag im Laufe des Abends sein. Der Samstag ist der Haupttag, an dem die Spiele ausgetragen werden. Am Samstagabend findet für die Jugendlichen und auch für öffentliche Interessenten ein Discoabend im Zelt auf dem Gelände statt. Am Sonntag ist nach dem Frühstück Abreise.
Auf dem Sportgelände gibt es Speisen und Getränkestände, eine Cafeteria und Eisverkauf. Das Turnier soll im K.O System gespielt werden. Die Gewinnermannschaften sollen Pokale erhalten und für alle anderen wird es Urkunden geben.
Unterstützt wird dieses Turnier vom Stadteigenen Sportverein. Die Übernachtung findet in Zelten auf dem Gelände und der anliegenden Wiese statt. Ausweichung bei Schlechtwetter auf die Turnhallen. Die Spieler selber sollen am Haupttag zum Mittag und Abend über einen Cateringservice mit einfachem Essen versorgt werden. Das Frühstück am Samstag und am Sonntag vor der Abreise soll im anliegenden Vereinsheim stattfinden.
Das Turnier wird über Fördergelder des Vereins und Startgebühren der Mannschaften finanziert, sodass keine Zusatzkosten entstehen.
Budgetplan
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
4500,00€
Meilensteine
Genehmigungen einholen Sportgelände und Turnhallen reservieren Sanitäter buchen
mobile Getränke und Speisewagen reservieren Zelte reservieren Einladungen erstellen Einladungen per Mail raus schicken Anmeldeschlusstag für weitere Planung
Kalkulation der angemeldeten Mannschaften für Speisen und Getränke
Bestellung der Speisen und Getränke
Aufbau auf den Tumiergelände
Durchführung der Veranstaltung
Abbau
Feedback der teilnehmenden Mannschaften
Briefing
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Max Mustermann Musterstraße 11 12345 Musterstadt
25. November 2013
Sehr geehrter Herr Mustermann,
wir planen vom 7. bis zum 9. Juni 2014 ein Ptingstturnier mit ca. 45 Fußballmannschaften.
Unser Ziel ist das dieses Turnier in Zukunft jährlich stattfindet.
Die Veranstaltung findet im Sportpark in Musterstadt statt.
Für den 8. Juni planen wir eine Players-Party ab ca. 20:00 Uhr.
Die Spieler sind zwischen 6 und 18 Jahre alt.
Bitte senden Sie uns hierfür bis zum 15. Dezember 2013 ein Angebot inklusive Stornierungsbedingungen zu.
Mit freundlichen Grüßen
N.M
Proi ektstrukturplan
Kommunikation Recherche Teilnehmerdaten Entwurf Einladungen, Flyer
Erstellung für Homepage und Soziale Netzwerke ( Facebook)
Versenden der Einladungen Online
Pressebericht
Location
Sportstadion
anliegende Wiese vom Schwimmbad für Zeltlager Turnhalle als Ausweichmöglichkeit bei schlechtem Wetter Vereinsheim für Frühstück und Abendessen Zelt für Mittagessen
Stände für Getränke, Eis, Wurst und Cafeteria
Programm
Frühstück
Spiele der Mannschaften Mittagessen
Spiele der Mannschaften
Abendessen
Discoabend
Catering
Über Cateringservice Mittagessen
In Vereinsregie Caferteria
Frühstück und Abendessen im Vereinsheim
Sonstiges
Anlieferung
Aufbau
Abbau
Parkplätze
[...]