Servicequalität Gastronomie. Steigerung der Servicequaliät durch ein Mystery Shopping Projekt in einem Restaurant
Ausarbeitung 2016 18 Seiten
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Vermerk
1 Einleitung
2 Ausgangslage
2.1 Das «ristorante CUCINA»
2.2 Analyse des Forschungsproblems
3 Ausarbeitung des Bewertungsbogens
4 Forschungsdurchführung
5 Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Anhang
Abkürzungsverzeichnis
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1 Einleitung
«Miss alles, was sich messen lässt, und mach alles messbar, was sich nicht messen lässt». Dieser Leitsatz wird Archimedes einem der bedeutendsten Mathematiker der Antike zugeschrieben.[1] Die Aussage beschreibt in prägnanter Weise die grundsätzliche Problematik bei der Messung nicht statischer bzw. nicht gleichbleibender Situationen oder Prozesse: Wie soll eine korrekte (Qualitäts-)Messung nicht quantifizierbarer Themenbereiche erfolgen? Im konkreten Fall stellt sich die Frage, mit Hilfe welcher Methode(n) eine möglichst umfangreiche und objektive Messung der vorherrschenden Servicequalität des Restaurants ristorante CUCINA[2] («CUCINA») vorgenommen werden soll?
Das Ziel dieses Assignments ist die Ausarbeitung eines individuellen Forschungsprojektes, welches die aktuelle Servicequalität - vor dem Aspekt der Optimierung - des CUCI- NAs objektiv misst, um sich den Wettbewerbern gegenüber auch in Zukunft erfolgreich durchsetzen zu können. Der Geschäftsführung wird eine stringente Auswertung der aktuellen Dienstleistungsqualität vorgelegt. Es gilt die aktuelle IST-Situation korrekt auszuwerten, wobei im ersten Schritt festgelegt wird, wie und anhand welcher Kriterien der status quo erfasst wird. Nach einer möglichst objektiven Erfassung werden die Daten ausgewertet, bspw. indem ein Vergleich mit einem zu definierenden idealtypischen Ablauf vorgenommen wird. Abschliessend kann punktuell auf Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten der derzeitigen Servicequalität hingewiesen werden, um das eigentliche Ziel zu erreichen.
Dazu wird eingangs im Kapitel 2.1 die grundlegende Thematik skizziert, d.h. um welches Restaurant handelt es sich im vorliegenden Fall bzw. weshalb hat sich die Geschäftsführung die o.g. Ziele gesteckt. Das Unterziel des Kapitel 2.2 stellt die theoretische Analyse der wichtigsten Begriffe der vorliegenden Arbeit dar, ferner werden relevante Einflussfaktoren für das Forschungsziel ausgearbeitet. Kapitel 3 beschäftigt sich primär mit dem Forschungsdesign und der Operationalisierung. Ein wichtiges Modalziel stellt dabei die Konzeptionierung des Messinstruments «Evaluierungsbogen CUCINA» dar, wobei die festgelegten abzubildenden Merkmale der Servicequalität als Messkriterien angegeben werden. Die empirische Phase des Forschungsvorhabens wird in Kapitel 4 beschrieben, da hier die Forschungsdurchführung im Vordergrund steht. In einer natürlichen Beobachtungssituation sollen aktiv am Geschehen teilnehmende Beobachter verdeckt mehrmals mittels Beobachtung die Dienstleistungsqualität des CUCINA anhand definierter Kriterien bewerten. Dabei greifen die Testkäufer auf den erstellten Evaluierungsbogen zurück. Durch dieses Vorgehen wird gewährleistet, dass der Geschäftsleitung ein ungefilterter Eindruck des status quo wiedergegeben wird und Massnahmen abgeleitet werden können, um die Servicequalität langfristig und kontinuierlich zu steigern. Eigentlich müsste als nächstes eine Auswertung der gewonnenen Daten stattfinden. Auf diese wird verzichtet, da ansonsten der Rahmen des vorliegenden Assignments überschritten wird. Eine kritische Reflexion wird im abschliessenden fünften Kapitel vorgenommen werden, wobei u.a. darauf eingegangen wird, was mit der Arbeit erreicht werden konnte und welche Limitationen festzustellen sind.
2 Ausgangslage
2.1 Das «ristorante CUCINA»
Das CUCINA, welches seit 1994 vom gleichen Inhaber im lebendigen Kreis 4 der Stadt Zürich unmittelbar der Langstrasse geführt wird, behauptet sich seit 22 Jahren kontinuierlich und sehr erfolgreich gegenüber seinen zahlreichen Mitbewerbern am Markt. Der Kreis 4 selbst ist für sein pulsierendes Leben - sowohl tagsüber als auch nachts - bekannt. Die Gegebenheiten und Rahmenbedingungen ändern sich in einem vergleichsweise schnellen Rhythmus und folglich beeinflussen Neueröffnungen und Geschäftsaufgaben stets das gastronomische Erscheinungsbild als auch Wettbewerbssituation. In einer der teuersten Städte der Welt[3] spielt zwar der Preis bei der Restaurantwahl auch eine beeinflussende Rolle, die Kundenloyalität jedoch dürfte einen signifikanten und entscheidenden Einfluss spielen. Dieser Faktor selbst wird wiederum von diversen unterschiedlichen Variablen bestimmt (z.B.: Produktangebot, Preis, Marke, Vertrauensvorteile, Kundenbindung, -beziehung und Servicequalität). Ein stetes und nachhaltiges Qualitätsmanagement bezogen auf o.g. Faktoren kann langfristig Qualitätsführerschaft und somit entscheidende Vorteile gegenüber den Wettbewerbern bringen. Eine gewonnene Stammkundschaft tendiert in der Regel dazu Dienstleistungen nachzufragen, auch wenn diese anderswo (vorübergehend) günstiger in Anspruch genommen werden können. Ein entscheidender Faktor für eine dauerhafte Kundenbindung ist die Servicequaliät: Positive Servicequalität führt zur Kundenzufriedenheit, welche idealerweise in Kundenbindung umgemünzt wird. Loyale Kunden sind wiederum Voraussetzungen für den gewünschten langfristigen ökonomischen Erfolg einer Unternehmung, da durch wiederholte Inanspruchnahme der Dienstleistungen, Cross- und Up-Selling der individuelle Wert der Kundenbeziehung steigt. Es gibt bei dieser idealtypischen Skizzierung interne und externe Störfaktoren, die jedoch an dieser Stelle nicht weiter erörtert werden sollen.[4] [5] [6] [7] Die Geschäftsführung des CUCINAs entschied sich, um seine Servicequalität langfristig verbessern zu können, ein Mystery-Shopping-Projekt als qualitätsbezogene Messmassnahme zu initiieren, welches nachfolgend ausgearbeitet und durchgeführt wird. Zusätzlich soll dargelegt werden, weshalb sich gerade dieser Ansatz im konkreten Fall eignet.
2.2 Analyse des Forschungsproblems
Die Dienstleistungsqualität respektive Servicequalität kann definiert werden, als dass sie „die Fähigkeit eines Anbieters [ist], die Beschaffenheit einer primär intangiblen und der Kundenbeteiligung bedürfenden Leistung gemäss den Kundenerwartungen auf einem bestimmten Anforderungsniveau zu erstellen. Sie bestimmt sich aus der Summe der Eigenschaften bzw. Merkmale der Dienstleistung, bestimmten Anforderung gerecht zu werden.“[8] Folglich gibt es für die Bewertung der Interaktion zwischen Anbieter und Konsument einer Dienstleistung mehrere Determinanten und Dimensionen.
Der Anspruch des Kunden an das Restaurant und dessen Servicequalität setzt sich aus zwei Determinanten zusammen, nämlich aus der Erfahrungs- und der Erwartungskomponente.[9] Eine identische Serviceleistung kann von den Kunden unterschiedlich wahrgenommen werden. Jeder Kunde hat eigene und somit unterschiedliche Erfahrungen gesammelt und hat konsequenterweise divergierende Erwartungen an die Servicequalität eines spezifischen Restaurantbesuches bei CUCINA. Die Erfahrungskomponente des Neukunden kann nicht beeinflusst werden. Die entscheidende Variable, welche das Personal gegenüber dem Kunden beeinflussen kann, ist die Dienstleistung, welche geliefert und folglich vom Kunde aktiv wahrgenommen wird. Es muss Qualitätsoptimierung bzgl. der Erwartungskomponente des Gastes angestrebt werden, wobei die «Erwartungen eines Individuums als ein psychologischer Zustand [...], der sich auf zukünftige Verhaltenskonsequenzen für das Individuum bezieht[,]»[10] zu klassifizieren sind: Die Erwartungstypen sind von prädikativer (antizipierender Charakter mit positiver Korrelation zwischen hohen prädikativen Erwartungen und positiver Qualitätswahrnehmung) oder normativer Natur (hohe Ansprüche, die bei Nichterfüllung negativ auf die Leistungsbeurteilung wirken). Das heisst, je mehr prädikative Erwartungen erfüllt werden, desto besser wird subjektiv die erlebte Servicequalität eingestuft. Die Nichterfüllung normativer Erwartungen wirkt sich unmittelbar negativ auf die Wahrnehmung der erfahrenen Servicequalität aus.[11]
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 1: Optimierungsansatz für die Leistungsbeurteilung von Dienstleistungen (Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an BRUHN (2013), S. 37f.)
Bei der Betrachtung von Abbildung 1 ist zu erkennen, dass das Unternehmen, um die Leistungsbeurteilung eines Kunden zu beeinflussen, durch seine Dienstleistung einen begrenzten, aber nicht unerheblichen Einfluss ausüben kann.
Ferner wird beschrieben, „dass unter Qualität die bewertete Beschaffenheit einer Leistung zu verstehen ist“[12] und weitere Attribute der Qualität abzuleiten sind: Der Qualitätsbegriff ist neutral, eine kontinuierliche Grösse und setzt sich aus einzelnen Leistungsattributen zusammen. Hauptsächlich wird sie mit Dienstleistungen assoziiert, wobei der Qualitätsbegriff erst durch Evaluierung an Bedeutung gewinnt.[13]
Durch die angebotene Dienstleistung soll Qualitätsoptimierung bezogen auf die Leistungswahrnehmung erreicht werden, wobei gemäss dem Kano-Modell unterschiedliche Arten von Anforderungen mit unterschiedlichen Implikationen auf die Leistungswahrnehmung berücksichtigt werden müssen.[14] Beim vorliegenden Forschungsprojekt sollen nachfolgende drei Anforderungen näher betrachtet werden:
- Basisanforderungen: Diese impliziten Erwartungen stellen Muss-Kriterien - quasi Hygienefaktoren gem. Herzberg - dar. Lediglich durch Nichterfüllung dieser Aspekte (z.B. Sauberkeit) kann sich ein Restaurant von seinen Mitbewerbern distanzieren - jedoch in einem negativen Sinne.
- Leistungsanforderungen: Sie stellen die bewussten, vereinbarten und somit messbaren Anforderungen an die Dienstleistung dar, deren Erfüllungsgrad sich unmittelbar auf die Leistungswahrnehmung auswirkt (z.B.: Wurde das richtige Getränk serviert? Wurde der Extrawunsch richtig umgesetzt?).
- Begeisterungsanforderungen: Das Erfüllen von Begeisterungsanforderungen stiftet einen überproportional grossen Nutzen, da der Kunde nicht damit gerechnet hat (z.B. Gruss aus der Küche oder ansprechende musikalische Umrahmung). Dies wird besonders gewürdigt und kann u.U. zu grösserer Kundenbindung führen.
Folglich muss sich das Personal stets auf individuelle Kundenbedürfnisse fokussieren. Um mit der angebotenen Dienstleistung Qualitätsoptimierung erreichen zu können, müssen gleichwohl Basis-, Leistungs- als auch Begeisterungsanforderungen erfüllt werden. Es gilt den korrekten Anforderungsmix zu erfüllen, d.h. durch eine reine Fokussierung auf Begeisterungsanforderungen können schnell die Basisanforderungen vernachlässigt werden.
Zusätzlich zu den zwei oben aufgeführten Determinanten der Dienstleistungsqualität bildet Abb. 2 eine denkbare Dimensionierungsmöglichkeit der Dienstleistung ab. Die Darstellung selbst wird nicht näher erläutert, da sie relativ selbsterklärend ist. Die einzelnen
Kriterien der Faktorebene sollen im auszuarbeitenden Evaluierungsbogen jedoch weitestgehend berücksichtigt werden.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 2: Allgemeine Dimensionierungsmöglichkeit der Dienstleistungsqualität (Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an BRADY/CRONIN (2001), S. 37f.)
Die angesprochene Qualitätsoptimierung der Erwartungskomponente des Gastes wird massgeblich durch Interaktion zwischen der Untersuchungseinheit CUCINA und dem teilnehmenden Wirtschaftssubjekt Kunde beeinflusst (Vgl. Abb. 1). Um die subjektiv erlebte Servicequalität messbar zu machen, wird auf den objektiven Messansatz Mystery-Shopping aus der Gruppe der kundenorientierten Messansätze zurückgegriffen. „Mystery Shopping ist ein Instrument der Marktforschung und wird definiert als aktiv teilnehmende, verdeckte Beobachtung unter Realbedingungen.“[15] In der Praxis bedeutet dies beispielsweise, dass ein Testkäufer als normaler Restaurantbesucher auftritt, sich beraten und bedienen lässt und abschliessend eine Bewertung des Einkaufserlebnisses abgibt, wobei i.d.R. auf einen vorab definierten Evaluierungsbogen zurückgegriffen wird.[16] [17]
[...]
[1] Vgl. « LOCKE» (2011).
[2] Restaurant Cucina, Luisenstrasse 40, CH-8005 Zürich; www.cucinarestaurant.ch
[3] Vgl. o.V. (2015).
[4] Vgl. HENTSCHEL (2000), S. 292ff.
[5] Vgl. BRUHN (2013a), S. 1-8.
[6] Vgl. CONZE (2007), S. 74-78.
[7] Vgl. HILLEN (2000), S. 384.
[8] BRUHN (2013a), S. 27.
[9] Vgl. BRUHN (2013a), S. 27ff.
[10] BRUHN (2013b), S. 35.
[11] Vgl. BRUHN (2013b), S. 34-41.
[12] HENTSCHEL (2000), S. 292.
[13] Vgl. HENTSCHEL (2000), S. 292.
[14] MARX (2014), S. 14f.
[15] WEISS (2009), S. 23.
[16] Vgl. WEISS (2009), S. 23.
[17] Vgl. SCHMIDT (2007), S. 89.
Details
- Seiten
- 18
- Jahr
- 2016
- ISBN (eBook)
- 9783668488526
- ISBN (Buch)
- 9783668488533
- Dateigröße
- 950 KB
- Sprache
- Deutsch
- Katalognummer
- v370744
- Institution / Hochschule
- AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
- Note
- 1,0
- Schlagworte
- Mystery Shopping Servicequalität Fragebogen