Lade Inhalt...

Matthäus 9, 1-8. Exegese nach der Methode von Udo Schnelle

©2011 Hausarbeit (Hauptseminar) 20 Seiten

Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit wird der Textabschnitt Matthäus 9,1-8 mit exegetischen Mitteln der historischen Methode untersucht. Dabei kommen sowohl synchrone als auch diachrone Aspekte zum Einsatz. Die Auslegung fasst die Ergebnisse zusammen und interpretiert sie.

Das Evangelium nach Matthäus entstand ungefähr 80 bis 90 nach Christus. Verfasser und Abfassungsort sind umstritten. Vermutlich ist das Evangelium an eine überwiegend judenchristliche Gemeinde mit einem Anteil an Heidenchristen entstanden. Dafür spricht zum Beispiel der häufige Verweis auf die alttestamentlichen, messianischen Verheißungen und ebenso auch das Voraussetzen der Kenntnis von jüdischen Bräuchen. Jesus wird hier als der verheißene Messias und der apokalyptische Menschensohn eingeführt, der nicht erst am Jüngsten Tag den Menschen erscheint, sondern bereits in der damaligen Gegenwart.

Details

Seiten
20
Jahr
2011
ISBN (eBook)
9783668530232
ISBN (Paperback)
9783668530249
Dateigröße
1.2 MB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Theologische Hochschule Friedensau
Erscheinungsdatum
2017 (September)
Note
1,3
Schlagworte
Exegese Neues Testament Matthäus 9:1-8 Heilung des Gelähmten
Zurück

Titel: Matthäus 9, 1-8. Exegese nach der Methode von Udo Schnelle