Trainingsplan für das Ausdauertraining eines 39-jährigen Mannes
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1 DIAGNOSE
1.1 Allgemeine und biometrische Daten
1.2 Leistungsdiagnostik/ Ausdauertestung
1.2.1 Begründung des Fahrradergometertests
1.2.2 Testprotokoll
1.2.3 Bewertung des Testergebnisses
1.3 Gesundheitszustand- und Leistungsstatus der Person
2 ZIELSETZUNG PROGNOSE
3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
3.1 Grobplanung Mesozyklus
3.2 Detailplanung Mesozyklus
3.3 Begründung zum Mesozyklus
4 LITERATURRECHERCHE
5 LITERATURVERZEICHNIS
6 TABELLENVERZEICHNIS
1 Diagnose
1.1 Allgemeine und biometrische Daten
Tab. 1: Allgemeine Daten
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalte
Tab. 2: Biometrische Daten
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalte
1.2 Leistungsdiagnostik/ Ausdauertestung
1.2.1 Begründung des Fahrradergometertests
Zur Auswahl standen der WHO Test, der Hollman-Venrath-Test und der Vita-Maxima- Test. Ersterer wäre eine Möglichkeit gewesen, allerdings kann der Proband als relativ jung und belastbar eingestuft werden, aus diesem Grund hat man sich gegen diesen Test entschieden. Der Vita-Maxima-Test ist ein Stufentest mit maximaler Ausbelastung, der für gut trainierte Sportler konzipiert wurde. Mit den momentanen Voraussetzungen des Probanden wird dieser Test als zu intensiv eingestuft.
Aufgrund der sportlichen Erfahrung der Person wird der Stufentest Hollmann-Venrath- Test durchgeführt. Dieser eignet sich für Durchschnittlich bis gut trainierte Personen, denen eine Belastbarkeit von mindestens 150 Watt zugetraut werden kann. Mit der mo- mentanen und früheren sportlichen Erfahrung kann der Kunde in diese Zielgruppe ein- geteilt werden.
Tab. 3: Testrelevante Parameter des Hollmann-Venrath-Tests
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalte
1.2.3 Bewertung des Testergebnisses
Die ersten 12 Minuten bzw. die ersten vier Stufen konnte der Kunde komplett durchfah- ren. Bei 190 Watt musste aufgrund der Überschreitung der Pulsobergrenze von 141 S/min zu Beginn der dritten Minute der Test abgebrochen werden. Die Pulsobergrenze wurde nach WHO berechnet, sprich 180 - LA (Rost, 2002, S.57), dies ergab beim Pro- banden eine Herzfrequenz von 141 S/min. Bei der Bewertung anhand der Normtabelle, liegt der Proband mit 1.77 Watt/kg Körpergewicht ganz knapp im Durchschnitt (Trunz, 2004, S.8).
1.3 Gesundheitszustand und Leistungsstatus der Person
Der Proband hat vor kurzem regelmässig Fussball im Verein gespielt und das Fitness- studio besucht, somit besteht sportliche Erfahrung was von Vorteil ist. Aktuell be- schränkt sich seine sportliche Aktivität auf einmal Fussball spielen mit Freunden. Als selbständiger Unternehmensberater ist er sehr viel unterwegs, dementsprechend stressig ist sein Alltag, dies wiederum kann eine mögliche Ursache für den erhöhten Ruhepuls sein. Der BMI liegt mit 29.6 kg/m2 momentan im oberen Bereich der Vorstufe zu Adi- positas (WHO, 2000, S. 9). Gemäss Hauner und Berg (2000) besteht schon bei einem BMI zwischen 25 bis 29.9 kg/m2 ein erhöhtes Gesundheitsrisiko, sie empfehlen die An- passung der Ernährung und die Steigerung der körperlichen Aktivität. Trotz des Über- gewichts liegt der Blutdruck mit 131/85 mmHg im unteren hochnormalen Bereich (Slany et al., 2007, S. 7). Orthopädische oder internistische Probleme liegen keine vor. Ausser den regelmässigen Gesundheit Checks, welche die Krankenkasse jedes Jahr zur Verfügung stellt, konsultiert der Proband den Arzt nur wenig bis gar nicht. Medikamen- te müssen keine eingenommen werden. Der Kunde hat abgesehen vom erhöhten BMI keine gesundheitlichen Einschränkungen und kann als belastbar eingestuft werden.
2 Zielsetzung Prognose
Ziel I: Gewichtsreduktion von drei Kilogramm in sechs Wochen:
Das kurzfristige Ziel ist eine Gewichtsreduktion von 3 kg in sechs Wochen. Als Längerfristiges Ziel wird das Erreichen des Wunschgewichts von 84 kg gesetzt. Dieses Ziel wird nachhaltig gestaltet, sodass der Proband das Gewicht erreicht und halten kann. Unter diesen Voraussetzungen ist ein durchschnittlicher Gewichtsverlust von ca. 0.5 kg in der Woche realistisch und gesund. Bei einem Ausgangsgewicht von 99 kg kann das Ziel in ca. sieben bis acht Monaten erreicht werden.
Ziel II: Senkung des Ruhepulses von acht Schlägen innerhalb vier Monaten:
Der genannte Stress des Probanden macht sich unter anderem beim erhöhten Ruhepuls bemerkbar. Der Ist-Wert von 80 S/min sollte längerfristig durch gezieltes Ausdauertrai- ning auf 72 S/min reduziert und stabilisiert werden. Die Ruheherzfrequenz kann um ca. ½ S/min in der Woche gesenkt werden, somit ist die Erreichung des Zieles ca. nach vier Monaten zu erwarten.
Ziel III: Verbesserung des Fahrradergometertests um 10% innerhalb zwölf Wo- chen:
Der Proband möchte des Weiteren seine Ausdauerfähigkeit verbessern. Eine Verbesse- rung lässt sich am besten mit einem Re-Test des Fahrradergometer, der zu Beginn ab- solviert wurde feststellen. Als Parameter zum Interindividuellen Vergleich wird die ab- solvierte Wattleistung genommen. Der Ist Zustand von 1.77 Watt/kg Köpergewicht kann realistisch betrachtet innerhalb von 12 Wochen um mindestens 10% verbessert werden. Als klare Zielsetzung wird die Verbesserung von 176 durchgefahrenen Watt zu 193 durchgefahrenen Watt im Re-Test in 12 Wochen angepeilt.
3 Trainingsplanung Mesozyklus
3.1 Grobplanung Mesozyklus
Tab. 5: Mesozyklus I
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalte
[...]