Lade Inhalt...

Trainingslehre II. Leistungsdiagnostik, Ausdauertestung, Trainingsplanung Mesozyklus

©2015 Einsendeaufgabe 19 Seiten

Zusammenfassung

Diese Einsendeaufgabe aus dem Fachmodul Trainingslehre II., im Studiengang Ernährungsberatung, umfasst das Thema: Allgemeine und biometrische Daten, Leistungsdiagnostik/ Ausdauertestung, Zielsetzung und Prognose, Trainingsplanung Mesozyklus sowie Grobplanung und Detailplanung Mesozyklus.

Aus dem Inhalt:
- Diagnose;
- Allgemeine und biometrische Daten;
- Leistungsdiagnostik/ Ausdauertestung;
- Gesundheits- und Leistungsstatus der Klientin;
- Zielsetzung/ Prognose;
- Trainingsplanung Mesozyklus;
- Literaturrecherche;
- Literaturverzeichnis

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1 DIAGNOSE
1.1 Allgemeine und biometrische Daten
1.1.1 Allgemeine Daten
1.1.2 Biometrische Daten
1.1.3 Klassifikationen
1.2 Leistungsdiagnostik / Ausdauertestung
1.2.1 Begründung des ausgewählten Fahrradergomertertest
1.2.2 Ausführung Fahrradergomertertest
1.2.3 Bewertung der Testergebnisse
1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Klientin

2 ZIELSETZUNG / PROGNOSE

3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
3.1 Grobplanung Mesozyklus
3.2 Detailplanung Mesozyklus
3.3 Begründung Mesozyklus
3.3.1 Wöchentlicher Belastungsumfang
3.3.2 Ausgewählte Trainingsmethoden und angesteuerte Trainingsbereiche
3.3.3 Belastungsprogression
3.3.4 Ausgewählte Ausdauertrainingsgeräte

4 LITERATURRECHERCHE
4.1 Wissenschaftliche Studie
4.2 Wissenschaftliche Studie

5 LITERATURVERZEICHNIS

6 TABELLENVERZEICHNIS

1 Diagnose

1.1 Allgemeine und biometrische Daten

Die Nachfolgenden Daten beziehen sich auf eine reellen Person dessen Namen aus Datenschutzgründe hier nicht genannt wird.

1.1.1 Allgemeine Daten

Tab. 1: Allgemeine Daten

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.1.2 Biometrische Daten

Tab. 2: Biometrische Daten

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.1.3 Klassifikationen

Tab. 3: Blutdruckklassifikation der American Heart Association (American Heart Association; zitiert nach Israel & Fikenzer, 2013, S. 173)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tab. 4: Klassifikation des Ruhepulses für Erwachsene (Isarael & Fikenzer, 2013, S. 150)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tab. 5: Klassifikation BMI nach WHO (WHO, 2000; zitiert nach Luppa, 2014, S. 227)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tab. 6: Klassifikation des Körperfettanteils nach Gallagher, D., Heymsfield, S. B., Heo, M., Jebb, S. A., Muratroyd, P. R. & Sakamoto, Y. (Gallagher, D., Heymsfield, S. B., Heo, M., Jebb, S. A., Muratroyd, P. R. & Sakamoto, Y. 2000; zitiert nach Luppa, 2014, S. 224)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.2 Leistungsdiagnostik / Ausdauertestung

1.2.1 Begründung des ausgewählten Fahrradergomertertest

Laut den biometrischen Daten (vgl. Tab. 2), ist die Kundin 29 Jahre alt, wiegt 56 Kilogramm bei einer Körpergröße von 170 cm, hat demnach einen BMI und Körperfettanteil im Normalbereich. Der Blutdruck ist mit 110/70 mmHg optimal und eine Ruheherzfrequenz (HfRuhe) von 74 normal für einen Durchschnittsbürger.

Unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus der Eingangsbefragung wird bei der Kundin der IPN-Test® nach dem Hollmann- Venrath- Verfahren durchgeführt. Im Vorfeld erfolgt die Voreinstufung hinsichtlich der Belastbarkeit und ausdauerrele- vanter Aktivität. Die HfRuhe wird an drei aufeinander folgende Tage zuhause direkt nach dem aufwachen gemessen. Es ergibt sich eine Zielherzfrequenz von 145 S/min in ihrer Altersgruppe (vgl. Tab. 7). Ein Aufschlag von 5 S/min zur Zielherzfrequenz ergibt sich dadurch das die Kundin 2-3 x in der Woche für jeweils eine Stunde Ausdauertraining auf dem Fahrradergometer, dem Laufband (joggen) oder dem Crosstrainer macht. Ins- gesamt ergibt sich so eine Zielherzfrequenz von 150 S/min (vgl. Tab. 8). Für die Kundin wird entsprechend der Voreinstufung der Hollmann- Venrath- Test aus- gewählt.

[...]

Details

Seiten
19
Jahr
2015
ISBN (eBook)
9783668572584
ISBN (Paperback)
9783668572591
Dateigröße
462 KB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Erscheinungsdatum
2017 (November)
Note
2,3
Schlagworte
Trainingslehre II Trainingslehre 2 Leistungsdiagnostik Ausdauertestung Grobplanung Mesozyklus Detailplanung Mesozyklus
Zurück

Titel: Trainingslehre II. Leistungsdiagnostik, Ausdauertestung, Trainingsplanung Mesozyklus