Ein Marketingkonzept für ein Discountstudio im Kontext der Fitnessökonomie
Zusammenfassung
Eine Positionierung am Markt ist wichtig, um seine Leistungen für die Zielgruppe im Vergleich zur Konkurrenz hervorzuheben. Im Zuge dieser Arbeit wird die Hauptzielgruppe anhand ihrer Merkmale definiert und begründet, wie man sich am Markt positionieren möchte.
Es wird die Produkt-, Preis- und Distributionspolitik des Unternehmenstyp aus der Positionierung abgeleitet und dargestellt. Die Produktpolitk gibt an, welche Güter und Dienstleistungen ein Unternehmen auf dem Markt anbietet. Während die Preispolitik angibt, zu welchem Preis die Leistungen angeboten werden. Unter Distributionspolitik werden alle Entscheidungen & Maßnahmen verstanden, um das Produkt oder die Dienstleistung vom Herstellungsort zum Endabnehmer zu bringen.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Marktbeschreibung / -analyse
1.1 Allgemeine Informationen über den Unternehmnestyp
1.2 Lage und Standort des Unternehmens
1.3 Bestimmung von zwei Marktgebieten
1.4 Makroumfeldanalyse und Abschätzung des Marktpotentials
1.5 Wettbewerbsanalyse
2 Marketingplanung
2.1 Budgetplanung
2.2 Kommunikationspolitik
2.3 Werbeplanung
2.4 Kostenkalkulation / Budgetvergleich bei der Werbeplanu
2.5 Synergieeffekte im Rahmen der Kommunikationspolitik
3 Abschlussstatement
4 Literaturverzeichnis
5 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
5.1 Abbildungsverzeichnis
5.2 Tabellenverzeichnis
1 Marktbeschreibung / -analyse
1.1 Allgemeine Informationen über den Unternehmnestyp
Eine Positionierung am Markt ist wichtig, um seine Leistungen für die Zielgruppe im Vergleich zur Konkurrenz hervorzuheben (Griese & Bröring, 2011, S. 130). In der kommenden Tabelle wird die Hauptzielgruppe anhand ihrer Merkmale definiert und begründet, wie man sich am Markt positionieren möchte.
Tabelle 1: Hauptzielgruppe und ihre Merkmale
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Im folgenden wird die Produkt-, Preis- und Distributionspolitik des Unternehmenstyp aus der Positionierung abgeleitet und in einer Tabelle dargestellt. Die Produktpolitk gibt an, welche Güter und Dienstleistungen ein Unternehmen auf dem Markt anbietet (Meffert, Burmann, & Kirchgeorg, 2012, S. 385). Während die Preispolitik angibt, zu welchem Preis die Leistungen angeboten werden (Dunker, 2006, S. 203). Unter Distributionspolitik werden alle Entscheidungen & Maßnahmen verstanden um das Produkt oder die Dienstleistung vom Herstellungsort zum Endabnehmer zu bringen (Nierschlag, Dichtl, & Hörschgen, 2002, S. 881).
Tabelle 2: Produkt-, Preis- und Distributionspolitik
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1.2 Lage und Standort des Unternehmens
Die nachstehende Tabelle gibt einen Überblick über die Anschrift, die Beschreibung als auch die Begründung zur Wahl des Standorts.
Tabelle 3: Lage und Standort des Unternehmens mit Begründung
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1.3 Bestimmung von zwei Marktgebieten
Das Markgebiet gibt die räumliche Begrenzung eines Bereichs an, aus dem die Kunden eines Unternehemens generiert werden (Bienert, 1996, S. 168). Abbildung 1 zeigt die beiden Marktgebiete sowie die beiden stärksten Konkurrenten.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 1: Darstellung der Marktgebiete (https://openrouteservice.org)
Der Maßstab der Karte in Abbildung 1 beträgt: 1 cm =1,5km. Marktgebiet 1 (rot) wurde mit einer Zeit von 0-6 min und Marktgebiet 2 (grün) mit 6-12min bemessen. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 30km/h festegelegt.
Da einer der beiden stärksten Konkurrenten (Activ-Sports), innerhalb des Marktgebietes, zwei Studios besitzt und diese clubübergreifend genutzt werden können (siehe 1.5 Mitbewerberanalyse) wurden beide Studios eingezeichnet.
1.4 Makroumfeldanalyse und Abschätzung des Marktpotentials
Um die wirtschaftlichen Erfolgsaussichten besser beurteilen zu können, wird in Tabelle 4 die Kaufkraft und die Arbeitslosenquote der Stadt Dresden aufgelistet.
[...]