Auswirkungen von Fetalen Alkoholspektrumstörungen (FASD)
Welche Interventionsmöglichkeiten bietet Schulsozialarbeit für betroffene Schulkinder?
©2018
Hausarbeit
14 Seiten
Zusammenfassung
Welche Auswirkungen haben diese Spektrumstörungen auf das Kind? Welche Hilfen gibt es für betroffene Kinder und Familien im Schulalltag? Welche Interventionsmöglichkeiten hat Schulsozialarbeit?
Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, auf die Behinderung des fetalen Alkoholsyndroms aufmerksam zu machen und Interventionsmöglichkeiten für Schulsozialarbeit darzustellen.
FASD ist der internationale Oberbegriff, für alle durch Alkoholkonsum in der Schwangerschaft verursachten Fehlbildungen, geistige Behinderungen, hirnorganische Beeinträchtigungen, Entwicklungsstörungen und extreme Verhaltensauffälligkeiten.
In Deutschland trinkt etwa ein Drittel der Schwangeren nicht regelmäßig, regelmäßig oder exzesshaft Alkohol. Gemäß der aktuellsten Prävalenzstudie in Deutschland von 2012 zum mütterlichen Alkoholkonsum während der Schwangerschaft, herausgegeben vom Robert-Koch-Institut, zeigen 20% der schwangeren Frauen einen moderaten und 8% einen riskanten Alkoholkonsum. 12 % der Schwangeren geben binge drinking seltener als 1 Mal pro Monat und knapp 4% jeden Monat und 0,1% mindestens jede Woche an. Schlussfolgernd daraus ist FASD eine der am häufigsten angeborenen Erkrankungen, die allerdings durch Verzicht auf Alkohol während der Schwangerschaft vollständig vermieden werden könnte. Prävention und Aufklärung in der Gesellschaft sind der Schlüssel für viele gesellschaftliche Problematiken. Dies lässt sich natürlich auch auf die FASD anwenden.
Diese Hausarbeit konzentriert sich in diesem Zusammenhang auf den Schulalltag und die Interventionsmöglichkeiten für SozialarbeiterInnen.
Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, auf die Behinderung des fetalen Alkoholsyndroms aufmerksam zu machen und Interventionsmöglichkeiten für Schulsozialarbeit darzustellen.
FASD ist der internationale Oberbegriff, für alle durch Alkoholkonsum in der Schwangerschaft verursachten Fehlbildungen, geistige Behinderungen, hirnorganische Beeinträchtigungen, Entwicklungsstörungen und extreme Verhaltensauffälligkeiten.
In Deutschland trinkt etwa ein Drittel der Schwangeren nicht regelmäßig, regelmäßig oder exzesshaft Alkohol. Gemäß der aktuellsten Prävalenzstudie in Deutschland von 2012 zum mütterlichen Alkoholkonsum während der Schwangerschaft, herausgegeben vom Robert-Koch-Institut, zeigen 20% der schwangeren Frauen einen moderaten und 8% einen riskanten Alkoholkonsum. 12 % der Schwangeren geben binge drinking seltener als 1 Mal pro Monat und knapp 4% jeden Monat und 0,1% mindestens jede Woche an. Schlussfolgernd daraus ist FASD eine der am häufigsten angeborenen Erkrankungen, die allerdings durch Verzicht auf Alkohol während der Schwangerschaft vollständig vermieden werden könnte. Prävention und Aufklärung in der Gesellschaft sind der Schlüssel für viele gesellschaftliche Problematiken. Dies lässt sich natürlich auch auf die FASD anwenden.
Diese Hausarbeit konzentriert sich in diesem Zusammenhang auf den Schulalltag und die Interventionsmöglichkeiten für SozialarbeiterInnen.
Details
- Seiten
- 14
- Jahr
- 2018
- ISBN (eBook)
- 9783668744387
- Dateigröße
- 511 KB
- Sprache
- Deutsch
- Institution / Hochschule
- Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main
- Erscheinungsdatum
- 2018 (Juli)
- Note
- 1,3
- Schlagworte
- Fetales Alkoholsyndrom FASD Schulsozialrbeit