Lade Inhalt...

Planung des Muskel- und Konditionsaufbaus eines Studenten. Ausdauertraining, Diagnose und Mesozyklus

©2015 Einsendeaufgabe 13 Seiten

Zusammenfassung

In dieser Arbeit soll mit Hilfe einer Trainingsplanung die Wattleistung beim submaximalen Test verbessert werden, der Ruhepuls gesenkt werden und das allgemeine Wohlbefinden gesteigert werden innerhalb von 3 bis 6 Monaten. Die Testperson hier ist ein Student und 25 Jahre alt. Die Leistungsdiagnostik, der Gesundheits- und Leistungsstatus der Person sowie der Mesozyklus werden hierbei beachtet. Am Ende der Arbeit wird die Literaturrecherche aufgezeigt.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1 Diagnose
1.1 Allgemeine und biometrische Daten
1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertraining
1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person

2 Zielsetzung/Prognose

3 Trainingsplanung Mesozyklus
3.1 Grobplanung Mesozyklus
3.2 Detailplanung Mesozyklus
3.3 Begründung zum Mesozyklus

4 Literaturrecherche

5 Literaturverzeichnis

6 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
6.1 Tabellenverzeichnis

1 Diagnose

1.1 Allgemeine und biometrische Daten

Tabelle 1: Allgemeine Daten

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 2: Biometrische Daten

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Der allgemeine Gesundheitszustand des Kunden ist sehr gut. Er ist voll belastbar und hat keine gesundheitlichen Einschränkungen.

Das allgemeine Wohlbefinden liegt momentan auf einer Skala von 1-10 (10 = sehr gut) bei einer 7.

Vorgesehen hat es der Kunde, zwei Mal Krafttraining, sowie zwei Mal Ausdauertraining im Fitnessstudio zu betreiben und ein Mal pro Woche weiterhin schwimmen zu gehen.

Im Folgenden wird das Krafttraining nicht weiter aufgeführt.

1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertraining

Getestet wird der Kunde mit Hilfe des IPN-Tests.

Aufgrund der vielfältigen Einflussfaktoren, wie das Alter, Geschlecht und der Belastungsreaktion des Kunden ist der IPN-Test der am besten geeignete Test für den gesunden und erfahrenen Sportler.

Durch den fortgeschrittenen Trainingszustand und die zugrunde liegende Trainingserfahrung wird als geeignetes Belastungsschema der Test von Hollmann und Venrath ausgewählt.

Tabelle 3: Testprotokoll submaximaler Ergometertest nach Hollmann/Venrath

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Das Testergebnis zeigt eine relative Watt-Soll-Leistung (Watt pro kg) von 3,0 W/kg und liegt somit bei einer Intensität von 0,65, die in der Normtabelle für submaximale Radergometertests als gut bewertet ist.

1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person

Durch die Auswertung des Tests und den daraus schließenden Werten liegt ein fortgeschrittener Gesundheits- und Leistungszustand des Kunden vor, der die Trainingserfahrung des Kunden widerspiegelt und weiter ausgebaut werden kann.

Die Werte liegen in einem überdurchschnittlichen Bereich, wobei man von einer hohen Belastbarkeit bzw. Trainierbarkeit ausgehen kann.

Somit kann der Kunde im fortgeschrittenen Bereich trainiert werden und hoch belastet werden.

2 Zielsetzung/Prognose

Tabelle 4: Zielsetzung/Prognose

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

3 Trainingsplanung Mesozyklus

3.1 Grobplanung Mesozyklus

Tabelle 5: Grobplanung Mesozyklus für 6 Monate

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]

Details

Seiten
13
Jahr
2015
ISBN (eBook)
9783668729025
ISBN (Buch)
9783668729032
Dateigröße
536 KB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Erscheinungsdatum
2018 (Juni)
Note
2,3
Schlagworte
planung muskel- konditionsaufbaus studenten ausdauertraining diagnose mesozyklus
Zurück

Titel: Planung des Muskel- und Konditionsaufbaus eines Studenten. Ausdauertraining, Diagnose und Mesozyklus