Lade Inhalt...

Ausdauertraining: Trainingsplanung Mesozyklus mit Diagnose und Zielsetzung

©2014 Einsendeaufgabe 14 Seiten

Zusammenfassung

Bei dieser Einsendeaufgabe handelt es sich um eine Trainingsplanung im Bereich Ausdauertraining inkl. Mesozyklus mit Diagnose und Zielsetzung.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1 DIAGNOSE
1.1 Allgemeine und biometrische Daten
1.2 Leistungsdiagnostik/ Ausdauertraining
1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person

2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE

3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
3.1 Grobplanung Mesozyklus
3.2 Detailplanung Mesozyklus
3.3 Begrundung zum Mesozyklus

4 LITERATURRECHERCHE

5 LITERATURVERZEICHNIS

6 TABELLENVERZEICHNIS

1. Diagnose

1.1 Allgemeine und biometrische Daten

Tabelle 1: Allgemeine und biometrische Daten

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.2 Leistungsdiagnostik/ Ausdauertraining

Fahrradergometertest: IPN-Test

Begrundung: Aufgrund des weiblichen Geschlechts und des untrainierten Leistungszustands der oben vorgestellten Testperson ist der WHO-Test gut geeignet. Allerdings fallt die Auswahl auf den IPN-Test, da dieser folgende Vorteile aufweist.

Neben der Moglichkeit einer Bewertung der Ausdauerfahigkeit auch ohne vollstandige Ausbelastung der Testperson anhand alters- und geschlechts- bezogener Norm-Soll-Leistungsvorgaben, findet eine Voreinstufung hin- sichtlich der Belastbarkeit der Person statt. Des Weiteren besteht die Aus- wahlmoglichkeit fur das entsprechende Belastungsschema der WHO oder des von Hollmann und Venrath, die Grundlagen des IPN-Test darstellen.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass es sich um ein in sich abgeschlosse- nes Testverfahren handelt, das eine direkte Ableitung von Trainingsempfeh- lungen ermoglicht.

Zusammenfassend bietet der IPN-Test eine groBe Anwendungsmoglichkeit fur unterschiedliche Zielgruppen (vgl. ReiB & Eifler, 2014, S.69 ff).

Bei der praktischen Durchfuhrung des IPN-Tests wird zunachst einmal die Voreinstufung der zu testenden Person vorgenommen. Diese vollzieht sich wie folgt. Neben des Geschlechts und dem Lebensalter werden die Ruhe- herzfrequenz und die ausdauerrelevante Aktivitat berucksichtigt. Anhand der Tabelle (vgl. Trunz, 2001; Institut fur Pravention und Nachsorge, 2004, S.69) lasst sich die Zielherzfrequenz nach Ruheherzfrequenz und Lebensal­ter ermitteln. Im nachsten Schritt wird zusatzlich die Trainingshaufigkeit ausdauerrelevanter Aktivitat herangezogen. Mittels einer weiteren Tabelle (vgl. Trunz, 2001, S.70) wird dann je nach Trainingszustand und Ausdauer- haufigkeit ein Pulsaufschlag zu der zuvor ermittelten Zielherzfrequenz er- hoben. Somit ergibt sich bei der Testperson mit einem Alter von 58 Jahren und einem Ruhepuls von 64 S/min eine Zielherzfrequenz von 125 S/min. Ein Pulsaufschlag wird nicht berechnet, da die Testperson als kaum trai- niert eingestuft wird. Grund dafur ist, dass sie seit einem Jahr nur unregel- maBig sportlich aktiv ist und fruher nur moderates Ausdauertraining betrie- ben hat. Folglich bleibt die ermittelte Zielherzfrequenz von 125 S/min un- verandert, welche als Abbruchkriterium fur den folgenden Test dient.

Nun folgt die Auswahl fur das entsprechende Belastungsschema. Die defi- nierte Zielherzfrequenz sollte nach Moglichkeit nicht vor bzw. im Bereich der vierten Belastungsstufe erreicht werden, um eine ausreichend lange Be- lastungszeit zu gewahrleisten, damit ein Ubergang vom aeroben zum aerob- anaeroben Stoffwechsel moglich wird (vgl. ReiB & Eifler, 2014, S.70)

Fur die Testperson, die eher als leistungsschwach eingestuft wurde, findet das Belastungsschema der WHO Anwendung. Der Testverlauf wird in fol- gender Tabelle verdeutlicht.

Tabelle 2: Testprotokoll Radergometertest IPN,WHO

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Das Testergebnis mit einem Wert von 1,42 Watt/Kg kann in der Normtabel- le fur submaximale Radergometertests, die die relative Watt-Soll-Leistung bei Frauen umfasst, eingeordnet werden. Somit besteht die Moglichkeit ei- ner Bewertung.

Mit einem Alter von 58 Jahren und dem Wert von 1,42 liegt das Ergebnis im durchschnittlichen oberen Bereich. Daruberhinaus ergibt sich eine In- tensitat von 0,62 welche als Intensitatsfaktor zur Berechnung der empfohle- nen Trainingsherzfrequenz dienen soll.

1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person

Aus den Daten zur Person, sowie dem Testergebnis gehen folgende Schlussfolgerungen hervor.

Der Gesundheitszustand ist fast uneingeschrankt, einziger zu berucksichti- gender Faktor ist die leichte Hypertonie. Daher ist die Belastbarkeit der Person als ziemlich gut einzustufen.

Der durch den Test ermittelte weniger trainierte bis durchschnittliche Leis- tungszustand lasst ebenso eine gute Belastbarkeit zu. Hinsichtlich der Trai- nierbarkeit ist zu erwahnen, dass gute Voraussetzungen gegeben sind aber noch viel „Luft nach oben“ besteht.

2 Zielsetzung/Prognose

1. Ziel (biometrisch): Blutdruck senken um 14 mm/Hg systolisch und 11

mm/Hg diastolisch in 12 Wochen.

Begrundung: Neben eigenem Interesse an gesundheit- licher Aktivitat, erhalt der Rat des Arztes in diesem Punkt besondere Bedeutung und wird daher in die Tat umgesetzt.

2. Ziel (biometrisch): Korperfettanteil senken um 2% in 12 Wochen.

Begrundung: Sicherlich spielt auch hier der gesund- heitliche Nutzen eine Rolle, aber auch ein verbesser- tes Wohlbefinden wird dadurch angestrebt.

3. Ziel (sportmotorisch): Kalorienverbrauch von 1000 Kcal/Woche durch

sportliche Aktivitat erreichen in 6 Wochen. Begrundung: Das Training soll nicht nur gesund- heitlichen Nutzen tragen, sondern auch eine ge- wisse Herausforderung darstellen, wodurch ein Ausgleich zum Berufsalltag anvisiert wird.

3 Trainingsplanung Mesozyklus

3.1 Grobplanung Mesozyklus

Tabelle 3: Grobplanung Mesozyklus fur einen untrainierten bis gesundheitsorientierten Fitness-Sportler

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]

Details

Seiten
Jahr
2014
ISBN (eBook)
9783668804746
ISBN (Buch)
9783668804753
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Erscheinungsdatum
2018 (September)
Note
1,3
Schlagworte
Einsendeaufgabe Trainingslehre Ausdauertraining Gesundheitsmanagement
Zurück

Titel: Ausdauertraining: Trainingsplanung Mesozyklus mit Diagnose und Zielsetzung