Die Unterschiede zwischen quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden. Wie forsche ich richtig?
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhalt
1. Einleitung in das Thema
2. Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
2.1 Was versteht man unter quantitativer Forschung?
2.1.1 Verfahren und Ablauf quantitativer Forschung
2.2 Was versteht man unter qualitativer Forschung?
2.2.1 Verfahren und Ablauf qualitativer Forschung
2.3 Zwischenfazit über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Forschungsmethoden und deren Ablauf
2.4 Darstellung der quantitativen Forschung anhand eines Praxisbeispiels
2.4.1 Vorstellung der Studie
2.4.2 Methodisches Vorgehen der Studie
2.4.3 Fazit zu dieser Studie
2.5 Darstellung der qualitativen Forschung anhand eines Praxisbeispiels
2.5.1 Vorstellung der Studie
2.5.2 Methodisches Vorgehen der Studie
2.5.3 Fazit zu dieser Studie
3. Gesamtfazit und Ausblick auf weitere Forschung
Literaturverzeichnis
I. Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Beispiel einer Likert-Skala
- Zugriff:23.08.2018]
Abbildung 2: Beispiel einer Guttman-Skala
- Zugriff:23.08.2018]
II. Abkürzungsverzeichnis
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1. Einleitung in das Thema
In der Wissenschaft gibt es viele verschiedene Methoden Dinge zu erforschen. Aber was ist Wissenshaft überhaupt? Dazu sollten wir zunächst den Begriff Wissenschaft näher definieren. Unter dem allgemeinen Begriff Wissenschaft versteht man „das Erforschen von Zusammenhängen, das Erweitern von Wissen sowie die Weitergabe des Erforschten“[1]. Bleibt nur noch die Frage wie wir zu dieser Erweiterung unseres Wissens kommen. Dazu nutzt die Wissenschaft sogenannte Methoden. Darunter versteht man ein „auf einem Regelsystem aufbauendes Verfahren zur Erlangung von wissenschaftlichen Erkenntnissen oder praktischen Ergebnissen“[2]. Durch dieses Regelsystem sind die angewendeten Verfahren einfach replizierbar und die Ergebnisse für jeden nachvollziehbar.
Allerdings wird die Wissenschaft nicht in allen Fachrichtungen gleich angewandt. So ist z.B. die Wissenschaft im Fachbereich Mathematik sehr von Struktur und Formeln geprägt, durch welche die Ergebnisse hergeleitet werden können. Auch in der Politik werden Forschungsmethoden angewandt, um z.B. Bestandsaufnahmen oder Gesundheitsberichterstattungen zu erstellen, welche dann als Grundlage für Entscheidungen dienen können.
Des Weiteren lässt sich die Wissenschaft noch in Grundlagenforschung und angewandte Forschung unterscheiden. Die Grundlagenforschung beschäftigt sich eher mit dem Testen von bereits bestehenden Hypothesen und Theorien. Dabei hat sie keinen direkten Praxisbezug, sodass die theoretische Arbeit im Vordergrund steht. Bei der angewandten Forschung hingegen besteht ein gewisser Praxisbezug, wodurch nicht nur die Überprüfung, sondern auch die Entwicklung von Hypothesen und Theorien im Vordergrund steht.
Die Wissenschaft mit der wir uns jedoch in dieser Arbeit beschäftigen wollen, ist die empirisch orientierte Wissenschaft. Sie wird auch Erfahrungswissenschaft genannt, da sie sich nicht aus Formeln o.Ä. herleiten lässt, sondern an der Realität geprüft werden muss. Ihr Ziel ist die Deskription, und Explanation sozialer Sachverhalte.
In der empirischen Sozialforschung stehen sich quantitative und qualitative empirische Forschung gegenüber. Welche Methode letztendlich für die eigene Forschung eingesetzt wird, mag von der eigenen Entscheidung abhängen oder auch an der unterschiedlich vorgelebten Denkschule bzw. Methode liegen.
Nach meiner Recherche denke ich allerdings, dass die quantitative und die qualitative Forschungsmethode nicht immer in Konkurrenz stehen, sondern sich auch aufeinander aufbauend nutzen lassen.Thema dieser Arbeit sollen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Forschungsmethoden sein.
Dafür werde ich zunächst beschreiben, was man unter einer quantitativen und einer qualitativen Forschungsmethode versteht. Anschließend werde ich das Verfahren und den Ablauf beider Methoden beschreiben und gegenüberstellen, um sie so vergleichen zu können. Um dies noch anschaulicher zu gestalten, werde ich die zwei Methoden durch ein jeweiliges Praxisbeispiel darstellen.
2. Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
2.1 Was versteht man unter quantitativer Forschung?
Wie bereits in der Einleitung erwähnt gibt es in der Sozialforschung verschiedene Methoden die zur Datenerhebung angewendet werden. Eine davon ist die quantitative Forschung.
In der quantitativen Forschung steht nicht das Entwickeln, sondern das Prüfen bereits bestehender theoretischen Hypothesen im Vordergrund. Dabei werden die bereits vorliegenden Hypothesen nicht nur geprüft, sondern wenn notwendig, verbessert oder gar verworfen.
Um ein möglichst präzises Ergebnis zu erzielen, werden möglichst viele Untersuchungsfälle zur Datenerhebung herangezogen.
Bereits vor der Untersuchungsdurchführung bestehen meist schon grobe Vorstellungen der Ergebnisse die erzielt werden sollen. Viel wert wird im quantitativen Bereich auf gute Vorarbeit gelegt, da am Anfang getroffene Entscheidungen nicht zu revidieren sind. Die Untersuchung soll möglichst wertefrei durchgeführt werden, damit sie für jeden, der über das nötige Fachwissen verfügt, nachvollziehbar ist. Des Weiteren findet zur Vergleichbarkeit der ermittelten Daten eine Standardisierung statt, auf welche ich zu einem späteren Zeitpunkt in meiner Arbeit zurückkomme.
Außerdem unterliegt die quantitative empirische Forschung einem materialistisch-deterministischen Weltbild. Dieses Weltbild unterstützt den Glaubenssatz einer objektiv existierenden Wirklichkeit, welche unseren Blick hinsichtlich der gesamten Forschung beeinflusst.
Teil dieses Weltbildes ist außerdem die Kausalitätstheorie. Sie umfasst das Ursachen-Wirkung-Prinzip. Nicht zu vereinbaren ist die Theorie allerdings mit der Idee des freien menschlichen Willens.
Denn „die in der empirischen Sozialforschung meist mehr oder weniger selbstverständlich als ´gegeben` vorausgesetzte Freiheit des menschlichen Willens ist in diesem Weltbild […]“ (Schumann S.15) durch das Ursachen-Wirkung-Prinzip mit wissenschaftlichen Überlegungen nicht zu vereinbaren.
2.1.1 Verfahren und Ablauf quantitativer Forschung
Bevor es jedoch an die eigentliche Untersuchung bzw. Überprüfung der Hypothesen geht, muss zunächst ein konkretes Forschungsthema festgelegt werden, welches an einem aktuellen Forschungsproblem geknüpft ist, das man erforschen will. Eine gründliche Recherche zum ausgewähltem Thema ist also unverzichtbar.
Somit ist bei der Vorarbeit zunächst der derzeitige Forschungsstand zu berücksichtigen. Auf Grundlage dessen, können Messinstrumente zur Datenerhebung entwickelt werden. Das können z.B. Fragebögen oder auch verschiedene Skalierungen sein, wie z.B. das Likert-Verfahren oder die Guttman-Skalierung, um nur einige dazu aufzuführen.
Abbildung 1: Beispiel einer Likert-Skala
Abbildung 2: Beispiel einer Guttman-Skala
Diese Messinstrumente müssen im nächsten Schritt operationalisiert und standardisiert werden, wodurch die erzielten Ergebnisse objektiv und nachprüfbar sind.
[...]
[1] Feyer,N. (2012): Wissenschaft (URL: http://m.flexikon.doccheck.com/de/Wissenschaft[letzer Zugriff:01.07.2018])
[2] http://www.duden.de/rechtschreibung /Methode[letzter Zugriff:01.08.2018]