Lade Inhalt...

Open Innovation und seine Methoden

Innovationscontrolling und Innovationsprozess in Unternehmen

von Phillipe Roth (Autor:in)
©2018 Studienarbeit 24 Seiten

Zusammenfassung

Diese Arbeit befasst sich genauer mit der Frage, was Open Innovation ist, wie es funktioniert und welche Möglichkeiten sich für Unternehmen dadurch anbieten. Daran schließt sich eine genauere Betrachtung von Open Innovation Tools und den Innovationscontrolling-Methoden an. Zum Abschluss bietet die Conclusio eine Zusammenfassung über diese Arbeit. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Einblick in das Themengebiet des Open Innovation und dem damit verknüpften Innovationscontrolling für Open Innovation zu geben.

Aufgrund der stetig neuen Anforderungen durch den Kunden nimmt der Innovationsdruck für Unternehmen seit Jahrzehnten beträchtlich zu. Dieser Druck entsteht größtenteils in Technologieunternehmen wie der IBM, Apple und auch in Automobilunternehmen, welche derzeit unter anderem am autonomen Fahren und an der vernetzten Mobilität arbeiten. Auf der einen Seite ergeben sich für einige etablierte Unternehmen die Möglichkeiten, neue Märkte zu erschließen. Auf der anderen Seite kommen neue Wettbewerber auf den etablierten Markt, wodurch eine erhöhte und riskantere Möglichkeit der Konfrontation unter den Unternehmungen entsteht. Aufgrund der erhöhten Fluktuation von Fach- wie Führungskräften in der globalisierten Welt besteht zudem die Gefahr des Know-how-Verlustes innerhalb des Unternehmens, wechseln beispielsweise Fach- oder Führungskräfte eines etablierten Unternehmens mit weitreichendem Wissen über die Innovationspläne zur Konkurrenz, fließen diese in rechtlich möglicher Form in die Produkte des Konkurrenzunternehmens mit ein.

Deutschland konnte sich durch seine hohe Technologiekompetenz bisher von anderen Staaten abgrenzen, doch entsteht eine immer kleinere Kluft durch ständig neue Innovationen, sodass sich Firmen im globalen Markt durch ihre innovativen Technologien, ihre Verlässlichkeit der Produkte und durch eine hohe Qualität von der meist kostengünstigeren Konkurrenz differenzieren. Deutschland muss die Rolle als Technologieführer beibehalten, doch braucht es hierfür ein modernes Innovationsmanagement.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


Inhaltsverzeichnis

Abstract

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Anhangsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1. Einleitung

2. Open Innovation
2.1 Grundlagen zum Thema Open Innovation
2.2 Modelle und Ansätze von Open Innovation
2.3 Toolkits für Open Innovation

3. Innovationscontrolling für Open Innovation
3.1 Innovationscontrolling
3.2 Controlling für Open Innovation
3.2.1 Kennzahlen zum Open Innovation Controlling
3.2.2 Indikatoren eines Controllings für Open Innovation

4. Conclusio

5. Anhang

6. Literaturverzeichnis

Abstract

Diese Studienarbeit soll einen Überblick über das Themengebiet Open Innovation und Innovationscontrolling für Open Innovation als Kernthema bieten. Ziel ist es dabei, einen Einblick in die Methoden und Tools des Open Innovation Ansatzes, den aktuellen Wissensstand sowie die Möglichkeiten eines Innovationscontrollings für Open Innovation zu geben.

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Drei Kernprozesse des Open-Innovation-Ansatzes

Anhangsverzeichnis

Anhang 1: Checkliste für Innovation Crowdsourcing

Anhang 2: Einsatz von Open Innovation Tools

Anhang 3: Bewertung von Implementierungsansätzen für Open Innovation

Anhang 4: 3 Ebenen Modell des Innovationscontrollings als konzeptioneller Rahmen für ein Open Innovation Controlling

Anhang 5: Organisatorische Maßnahmen zur Umsetzung von Open Innovation

Anhang 6: Open Innovation Tool-induzierte Performance Metrics

Anhang 7: Performance Indikatoren für Open Innovation

Anhang 8: weitere Performance Indikatoren für Open Innovation

Anhang 9: Performance Indikatoren für verschiedene Methoden von Open Innovation

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1 . Einleitung

Aufgrund der stetig neuen Anforderungen durch den Kunden nimmt der Innovationsdruck für Unternehmen seit Jahrzehnten beträchtlich zu. Dieser Druck entsteht größtenteils in Technologieunternehmen wie der IBM, Apple und auch in Automobilunternehmen, welche derzeit u.a. am autonomen Fahren und an der vernetzten Mobilität arbeiten. Auf der einen Seite ergeben sich für einige etablierte Unternehmen die Möglichkeiten, neue Märkte zu erschließen. Auf der anderen Seite kommen neue Wettbewerber auf den etablierten Markt, wodurch eine erhöhte und riskantere Möglichkeit der Konfrontation unter den Unternehmungen entsteht. Aufgrund der erhöhten Fluktuation von Fach- wie Führungskräften in der globalisierten Welt besteht zudem die Gefahr des Know-how-Verlustes innerhalb des Unternehmens, wechseln beispielsweise Fach- oder Führungskräfte eines etablierten Unternehmens mit weitreichendem Wissen über die Innovationspläne zur Konkurrenz, fließen diese in rechtlich möglicher Form in die Produkte des Konkurrenzunternehmens mit ein. Deutschland konnte sich durch seine hohe Technologiekompetenz bisher von anderen Staaten abgrenzen, doch entsteht eine immer kleinere Kluft durch ständig neue Innovationen, sodass sich Firmen im globalen Markt durch ihre innovativen Technologien, ihre Verlässlichkeit der Produkte und durch eine hohe Qualität von der meist kostengünstigeren Konkurrenz differenzieren. Deutschland muss die Rolle als Technologieführer beibehalten, doch braucht es hierfür ein modernes Innovationsmanagement.1

Diese Arbeit befasst sich genauer mit der Frage, was Open Innovation ist, wie es funktioniert und welche Möglichkeiten sich für Unternehmen dadurch anbieten. Daran schließt sich eine genauere Betrachtung von Open Innovation Tools und den Innovationscontrolling Methoden an. Zum Abschluss bietet die Conclusio eine Zusammenfassung über diese Arbeit. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Einblick in das Themengebiet des Open Innovation und dem damit verknüpften Innovationscontrolling für Open Innovation zu geben.

2. Open Innovation

2.1 Grundlagen zum Thema Open Innovation

[...]


1 Vgl. Dressler, S.; Dressler, S., Entwicklung eines Innovationscontrollings für den Einsatz von Open Innovation Tools, 43. Jg. 2018, S. 4f

Details

Seiten
Jahr
2018
ISBN (eBook)
9783668935402
ISBN (Paperback)
9783668935419
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Hochschule für Technik Stuttgart – Betriebswirtschaftslehre
Erscheinungsdatum
2019 (Mai)
Note
1,3
Schlagworte
Controlling Unternehmensführung open open innovation innovation hochschule für technik stuttgart innovationscontrolling stuttgart modelle und ansätze tools open innovation ansatz organisation innovationsdruck managemenat zukunft ideenreichtum touchpoint manager outside-in inside-out innovationsimpulse formell informell joint ventures extern

Autor

  • Phillipe Roth (Autor:in)

Zurück

Titel: Open Innovation und seine Methoden
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
24 Seiten