Planung eines hauswirtschaftlichen Angebots
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1. Situativer Anlass
2. Pädagogische Bedeutung
3. Kindergruppe
4. Ziele – angestrebte Kompetenzen
4.1 Die Kinder erweitern ihr Wissen über gesunde Ernährung und das Gemüse
4.2 Die Kinder entwickeln die Bereitschaft in einer Gruppe zu arbeiten
4.3 Die Kinder üben und verbessern ihre Feinmotorik
5. Praktische Vorbereitung
5.1 Materialvorbereitungen
5.2 Raumauswahl/Raumvorbereitungen
5.3 Sonstige Vorbereitungen
6. Verlaufsplanung
6.1 Hinführung
6.2 Durchführung
6.3 Abschluss
Literaturangabe
1. Situativer Anlass
In meiner Einrichtung spielt die gesunde Ernährung der Kinder mit frischem Obst und Gemüse eine besondere Rolle. Durch abwechslungsreiche Essensgestaltung lernen die Kinder viele Lebensmittel kennen und wertzuschätzen. Im Frühjahr und Sommer werden Kräuter und manche Obst- und Gemüsesorten im Garten angebaut
Im Winter gibt es kleine Gewächshäuser für innen, in denen die Kinder zum Beispiel Kresse sähen können. Die Kinder beobachten mit Freude wie schnell die Kräute wachsen.
Für mein hauswirtschaftliches Angebot habe ich mir überlegt, dass ich die Begeisterung für die selbstangepflanzten Kräuter nutzen will und mit den Kindern einen Kräuterquark mit verschiedenen Gemüsesorten zubereiten will. Die Kinder sollen so motiviert werden in der Küche Rezepte auszuprobieren, anstatt immer nur gekaufte Produkte zu verwenden. Sie sollen merken, dass man einfach mit wenigen Zutaten etwas Leckeres kreieren kann. Kinder, die nicht gerne rohes Gemüse essen werden so nochmals angeregt das Gemüse erneut zu probieren, um vielleicht fest zu stellen, dass sie dies doch mögen.
2. Pädagogische Bedeutung
Die Kinder meiner Gruppe können durch die Durchführung meines hauswirtschaftlichen Angebotes verschiedene Lernerfahrung machen.
In dem Text „Ich hab´s ganz allein gekocht“ von Harald Engelhard und Eleonora Pausewang wird davon gesprochen, dass Kinder Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, die sie in ihrer Entwicklung weiterbringen, wenn sie sich in einer vorbereiteten Umgebung mit vorbereitetem Material befinden. Bei meinem hauswirtschaftlichen Angebot wird darauf ein besonderes Augenmerk gelegt, da die Kinder während des Angebotes alle Materialien bereits vorfinden und diese sich alle auf Augenhöhe der Kinder befinden. Sie können diese Materialien anfassen und untersuchen und sich so selber Wissen aneignen. Das Rezept, welches sehr kinderfreundlich und ohne Text gestaltet ist, eignet sich dazu, dass die Kinder selber sehen können was der nächste Schritt ist und so sind sie in der Lage den Kräuterquark selber anzurühren.
Aber auch soziale Fähigkeiten der Kinder werden gefördert. Die Durchführung eines hauswirtschaftlichen Projektes werden verschiedene Kinder zusammen gebracht und können miteinander Interagieren. Sie lernen dabei neue Kinder kennen und fügen sich in ein neues Gruppengefüge ein. Die Kinder müssen sich absprechen wer was macht und achten aufeinander. Sie können sich bei aufkommenden Schwierigkeiten helfen und unterstützen. Sie können miteinander Wissen austauschen und so miteinander kommunizieren.
Abschließend können die Kinder den richtigen Umgang mit den Lebensmitteln und Küchenutensilien erlernen. Durch den Austausch mit den anderen Kindern und mit mir können sie ihr Wissen über gesunde Ernährung erweitern. Grade in einer Zeit, in der die Eltern immer weniger kochen und immer öfter zu Fertiggerichten gegriffen wird ist es wichtig, dass Kinder lernen gesund und ausgewogen zu kochen.
3. Kindergruppe
x, weiblich, 6;10 Jahr
x ist ein liebes und aufgewecktes Mädchen. Sie ist sehr aufmerksam und nimmt ihre Umwelt gut und deutlich wahr. Sie ist gut integriert in die Gruppe, hat je doch nur eine Freundin, mit der sie spielt, ansonsten spielt sie oft alleine. Sie schreckt andere Kinder oft mir ihrer sehr ehrlichen und bestimmenden Art ab und so sitzt sie oft alleine am Maltisch und malt. Mit der Teilnahme an meinem hauswirtschaftlichen Angebot erhoffe ich mir, dass sie Kontakt zu anderen Kindern knüpft und merkt, dass es auch schön ist mit anderen Kindern befreundet zu sein.
x, männlich, 5;1 Jahr
x ist ein sehr fröhliches und wissbegieriges Kind. Er ist sehr kreativ und Kommuniziert sowohl mit Erzieherinnen, als auch mit den anderen Kindern sehr gut. Er scheut sich nicht davor neue Dinge auszuprobieren und anderen Kindern diese dann zu präsentieren. Doch er hat oft noch Probleme mit seiner Feinmotorik, weshalb ich mir erhoffe, dass er durch das Schneiden des Gemüses seine Fähigkeit in diesem Bereich verbessern kann. Außerdem greift x beim Frühstück nur ungern zu Gemüse, ich hoffe ihn durch die eigene Zubereitung dazu bringen zu können, dass er auch anfängt Gemüse zu essen.
x, männlich, 4;6 Jahr
x ist ein ruhiges und liebes Kind. Er hat oft nicht den Mut sich auszudrücken, ist aber dankbar für jede Möglichkeit sich in ein Spiel mit einzubeziehen. Wenn andere ihn nicht mitspielen lassen, ist er traurig und setzt sich in eine ruhige Ecke. Er kann seine Gefühle dann nicht mitteilen und die anderen Kinder verstehen meist nicht, weshalb er traurig ist. Auch hier war der Faktor der sozialen Kompetenz für mich ausschlaggebend. Ich erhoffe mir, dass er den Kontakt zu den anderen Kindern sucht und sich versucht besser zu integrieren.
x, weiblich, 3;6 Jahr
x ist ein aufgewecktes und eigensinniges Mädchen. Obwohl sie jünger als die meisten Kinder der Gruppe ist, kann sie ihre Meinung gut vertreten. Sie versteht neue Spiele schnell und spielt sehr konzentriert. Sie spricht selten und so ist ihre sprachliche, so wie motorische Entwicklung, noch nicht auf dem gleichen Stand wie bei gleichjährigen Kindern. Ich hoffe, dass sie während des hauswirtschaftlichen Angebotes mit den anderen Kindern gut kommunizieren kann und vielleicht ihre Feinmotorik verbes kann.
Ich habe mich bewusst für eine sehr gemischte Altersgruppe entschieden, da ich finde, dass Kinder in jedem Alter Arbeiten ausführen können. Für die jüngeren Kinder könnte das schneiden mit der Kräuterschere eine mögliche Aufgabe sein und die älteren Kinder können das Gemüse schälen und zerschneiden. Ich habe die Hoffnung, dass wenn man verschiedene Altersgruppen mischt, dass alle davon profitieren können.
Generell ist es in meiner Einrichtung üblich, dass die Kinder selber entscheiden, ob sie an dem Angebot teilnehmen wollen oder nicht, deshalb würde ich zunächst die Kinder ansprechen und erfragen, ob Interess besteht.
4. Ziele – angestrebte Kompetenzen
4.1 Die Kinder erweitern ihr Wissen über gesunde Ernährung und das Gemüse.
(Kompetenz: Wissen/Erkenntnisse
- Die Kinder erkennen, wie sich das Aussehen der verschiedenen Gemüsesorten unterscheiden und sagen dies
- Die Kinder erkennen, wie sich die verschiedenen Gemüsesorten anfühlen und sagen dies
- Die Kinder freuen sich über das Endprodukt
- Die Kinder probieren, wie der Kräuterquark in Verbindung mit dem Gemüse schmeckt
(=Ziel im Kognitive Bereich)
4.2 Die Kinder entwickeln die Bereitschaft in einer Gruppe zu arbeiten.
(Kompetenz: Einstellung/Haltung
- Die Kinder sagen, dass sie Rücksicht nehmen und sich Absprechen
- Die Kinder warten bis alle Kinder fertig sind, bis sie eine neue Aufgabe beginnen
- Die Kinder bieten ihre Hilfe an
- Die Kinder loben sich gegenseitig und sprechen wertschätzend über die Arbeit des anderen
- Die Kinder warten, bis die anderen Kinder ausgesprochen haben
(Ziel= im sozialen Bereich)
4.3 Die Kinder üben und verbessern ihre Feinmotorik
(Kompetenz: Fähigkeiten/Fertigkeiten)
- Die Kinder halten das Messer fest in der Hand, so dass es ihnen nicht aus der Hand rutscht
- Die Kinder halten das Messer so, dass die Klinge nach unten zeigt
- Die Kinder bringen beim Schneiden genug Kraft auf, so dass sie das Gemüse schneiden können
- Die Kinder halten den Löffel grade, so dass sie den Essig nicht verschütten
- Die Kinder halten das Gemüse und die Kräuter beim Waschen so, dass sie nicht kaputt gehen
- Die Kinder verrühren den Quark mit dem Schneebesen, so das nichts verkleckert
- Die Kinder halten die Kräuterschere so, dass die Kräuter zerkleinern können
(Ziel=Ziel im psycho-motorischen Bereich)
5. Praktische Vorbereitung
5.1 Materialvorbereitungen
- Gemüse (Paprika, verschieden farbige Möhren, Radiesche, Tomate)
- Kräuter (Kresse, Petersilie, Schnittlauch, Kerbel) je nach Saison aus dem Garten
- 1x Saure Sahne
- 1x Naturjoghurt
- 1x Quark
- 1x Hochwertiger Himbeeressig
- Salz, Pfeffer
- Etwas frischer Knoblauch
- Schneidemesser
- Kräuterschere
- Sparschäler für Kinder
- Brettchen
- große Schüssel
- kleine Schüssel
- Servierplatte für Rohkost
- kleine Löffel
- Gummischaber
- Schneebesen
- Kleiner Plastikmüll
- Kleiner Biomüll
- Handtücher
- Mein Rezeptbuch (mit Bildern für die Kinder und einer separaten Anleitung für mich)
[...]