Lade Inhalt...

Beweglichkeits- und Koordinationstraining für eine 31-jährige Frau

©2019 Einsendeaufgabe 18 Seiten

Zusammenfassung

Einsendeaufgabe zum Thema Beweglichkeits- und Koordinationstraining. Inhalte sind: Beweglichkeitstest, Trainingsplan für Beweglichkeitstraining, Trainingsplan Koordinationstraining.

In Anlehnung an Jandas (2000) Muskelfunktionsüberprüfung wird ein vereinfachtes Testverfahren bei der Probandin zum Einsatz kommen. Es werden Muskelschwächen und Be-weglichkeitsdefizite der fünf Hauptmuskelgruppen erfasst: M. pectoralis major, M. iliopsoas, M. rectus femoris, Mm. ischiocrurales, Mm. triceps surae. Dieser Test ist semi-objektiv, da die maximale Gelenkamplitude durch die Schmerztoleranz der Probandin festgelegt wird. Im Folgenden wird der Testablauf mit abschließender Bewertung dargestellt.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1 PERSONENDATEN
1.1 Allgemeine und biometrische Daten
1.1.1 Allgemeine Daten
1.1.2 Biometrische Daten
1.1.3 Bewertung

2 BEWEGLICHKEITSTESTUNG
2.1 Testablauf
2.2 Bewertung

3 TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING
3.1 Belastungsgefüge und Zielsetzung
3.2 Trainingsplan Beweglichkeit
3.2.1 M. trapezius pars descendens: aktiv, statisch
3.2.2 M. trapezius pars transversa, M. rhomboidei major et minor: bilateral, aktiv, dynamisch
3.2.3 M. Pectoralis major: unilateral, passiv, dynamisch
3.2.4 M. iliopsoas: aktiv, statisch
3.2.5 M. quadriceps femoris: aktiv, dynamisch
3.2.6 M. Glutaeus maximus: passiv, dynamisch
3.2.7 Mm. Ischiocrurales: postisometrisch
3.2.8 M. obliquus internus et externus, M. pectoralis major: unilateral, passiv, statisch
3.2.9 Mm. erector spinae: aktiv, statisch
3.2.10 M. gastrocnemius: aktiv, dynamisch
3.3 Begründung

4 TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
4.1 Belastungsgefüge
4.2 Trainingsplan Koordination
4.2.1 Beidbeiniger Stand, Ball nach vorne halten
4.2.2 Einbeiniger Stand, Ball nach vorne halten
4.2.3 Einbeiniger Stand, Ball um Rumpf
4.2.4 Einbeiniger Stand, Ball über dem Kopf von Hand zu Hand reichen
4.2.5 Einbeiniger Stand auf dem Balancepad
4.2.6 Einbeiniger Stand auf dem Balancepad, freies Bein schwingen
4.2.7 Einbeiniger Stand auf dem Balancepad, freies Bein als 8 schwingen
4.2.8 Einbeiniger Stand auf dem Balancepad, Ball Vorhalten
4.2.9 Einbeiniger Stand auf dem Balancepad, Ball werfen
4.2.10 Einbeiniger Stand auf dem Balancepad, Ball fangen unter Druck
4.3 Begründung

5 LITERATURRECHERCHE

6 LITERATURVERZEICHNIS

7 TABELLENVERZEICHNIS

1 Personendaten

Zunächst werden die Personendaten des Probanden anhand allgemeiner und biometri­scher Daten erfasst.

1.1 Allgemeine und biometrische Daten

1.1.1 Allgemeine Daten

Untenstehend sind die allgemeinen Daten von Alter über Geschlecht bis zum zeitlichen Verfügungsrahmen zu entnehmen.

Tab. 1: Allgemeine Daten (eigene Darstellung)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.1.2 Biometrische Daten

Tab. 2: biometrische Daten (eigene Darstellung)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.1.3 Bewertung

Die Probandin hat laut der WHO (2000) einen normalen Blutdruck (der normale Blut­druck liegt in folgender Spanne: systolisch: 120 - 129 mmHg und diastolisch: 80-84 mmHg). Mit einem Ruhepuls von 70 Schlägen pro Minute liegt die Probandin ebenfalls im Normalbereich (WHO, 2000). Zudem liegen weder internistische oder orthopädische Erkrankungen vor, noch befindet sie sich in medikamentöser Behandlung. Auch weitere Einschränkungen sind nicht bekannt. Die erhobenen Daten sprechen für ihre Belastbar­keit und Trainierbarkeit. Folglich kann die Probandin im Rahmen ihrer Kenntnisse voll belastet werden.

2 Beweglichkeitstestung

In Anlehnung an Jandas (2000) Muskelfunktionsüberprüfung wird ein vereinfachtes Test­verfahren bei der Probandin zum Einsatz kommen. Es werden Muskelschwächen und Be­weglichkeitsdefizite der fünf Hauptmuskelgruppen erfasst: M. pectoralis major, M. iliop­soas, M. rectus femoris, Mm. ischiocrurales, Mm. triceps surae. Dieser Test ist semi-ob­jektiv, da die maximale Gelenkamplitude durch die Schmerztoleranz der Probandin fest­gelegt wird. Im Folgenden wird der Testablauf mit abschließender Bewertung dargestellt.

2.1 Testablauf

Tab. 3 Testablauf in Anlehnung an Janda (2000)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.2 Bewertung

Tab. 4: Bewertung der Ergebnisse des Beweglichkeitstests (eigene Darstellung)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Schlussfolgerung:

Die leichten bis starken Bewegungsdefizite stimmen mit den subjektiven Beschwerden der Probandin überein. Folglich ist eine höhere Beweglichkeit der eingeschränkten Be­reiche mit der folgenden Trainingsplanung erstrebenswert. Zusätzlich wird ein Krafttrai­ning zur Stärkung der Gesäß- und Rumpfmuskulatur empfohlen.

3 Trainingsplanung Beweglichkeitstraining

3.1 Belastungsgefüge und Zielsetzung

Tab. 5: Ziel und Belastungsgefüge des Dehntrainings (eigene Darstellung)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]

Details

Seiten
Jahr
2019
ISBN (eBook)
9783346009500
ISBN (Paperback)
9783346009517
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Erscheinungsdatum
2019 (September)
Note
0,6
Schlagworte
Trainingslehre Beweglichkeit DHfPG Koordination
Zurück

Titel: Beweglichkeits- und Koordinationstraining für eine 31-jährige Frau