Lade Inhalt...

Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie

©2005 Essay 5 Seiten

Zusammenfassung

Um bestimmte Produkte tauschen zu können, müssen diese einen Wert für alle darstellen. Der persönliche, qualitative Wert einer Ware ist ihr Gebrauchswert. Die Nützlichkeit dieser Ware macht es zum Gebrauchswert und dieser ist am Gebrauch und der Konsumtion dieser Ware festzumachen. Ein Gebrauchswert muss ein gesellschaftlicher Gebrauchswert sein, sein Nutzen muss durch menschliche Arbeit vermittelt werden und es muss von nutzen sein. Als weiteres braucht man ein bestimmtes, feststehendes Verhältnis für den Tausch der Gebrauchswaren, dieser ist der Tauschwert. Der Tauschwert ist das quantitative Verhältnis von unterschiedlichen Gebrauchswerten, also die Abstaktion dieser. Der Tauschwert hat keinen Bezug auf die persönliche Eigenschaft de Ware sondern ist nur aus dem Gebrauchswert abzuleiten. Wenn die Ware einen Gebrauchswert für alle hat, dann hat sie auch einen Tauschwert. Also ist die unterschiedliche Proportionenangabe von unterschiedlichen Dingen die dann einen gleichen Wert haben, der Tauschwert. „Als Gebrauchswerte sind die Waren vor allem verschiedener Qualität, als Tauschwerte können sie nur verschiedener Quantität sein, enthalten also kein Atom Gebrauchswert.“

Details

Seiten
Jahr
2005
ISBN (eBook)
9783638467162
DOI
10.3239/9783638467162
Dateigröße
383 KB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena – Soziologie
Erscheinungsdatum
2006 (Februar)
Note
1,3
Schlagworte
Karl Marx Kapital Kritik Einführung Theorie
Zurück

Titel: Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie