Methoden der Leistungsverrechnung für die Inanspruchnahme geteilt genutzter Anwendungssoftware
Zusammenfassung
In der Regel kann heutzutage kein Unternehmensprozess mehr ohne die entsprechenden Steuerungs- und Überwachungsinformationen auskommen. Andererseits führt dies, bedingt durch die zunehmende Komplexität der betrieblichen IT-Infrastruktur, zu einer nachhaltigen Steigerung der IT-Kosten, bzw. der unternehmerischen Gesamtkosten. Mit durchschnittlich 14,6% vom Umsatz eines Unternehmens kann ein solches IT-Budget schon ein ernst zu nehmendes bugetäres Problem für ein Unternehmen verursachen. Das Streben nach Transparenz und nach Beherrschung dieses nicht unerheblichen Kostenblocks wurde daher immer stärker und führte in der Folge zum IT-Controlling-Ansatz.
Ziel dieser Arbeit ist es zu zeigen, dass die IT- Leitungsverrechnung ein geeignetes Instrument des IT- Controllings ist und es durch die verursachungsgerechte IT-Kostenverteilung dazu beiträgt, die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Transparenz in IT- Prozesse einzubringen sowie Kosteneinsparpotenziale aufzudecken.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einführung
2 IT- Kosten und traditionelle Kosten- und Leistungsrechnung
2.1 Informationsverarbeitung als interne Dienstleistung
2.2 Behandlung der IT- Kosten im Rahmen der gesamtbetrieblichen Kosten- und Leistungsrechnungssysteme
2.3 Grundlegende Probleme einer Kosten- und Leistungsrechnung im IT- Bereich
3 Leistungsverrechnung als Methode des IT- Controllings zur effizienten Gestaltung der Informationsprozesse
3.1 Ziele und Anforderungen einer Kosten- und Leistungsverrechnung zwischen IT -Bereich und den Fachbereichen
3.2 IT- Kosten- und Leistungsverrechnung
3.2.1 Wahl der Bezugsgrößen
3.2.2 Bildung der Verrechnungspreise
3.3 Prozesskostenrechnung
3.4 Service Level Agreement
4 Zusammenfassung und Ausblick
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Struktur des IT- Kostenblocks
Abb. 2: Verrechnungstechnischer Zusammenhang zwischen IT- und gesamtbetrieblichen Kostenträgerrechnungen
Abb. 3: Kostenbasierte Ermittlung der Verrechnungspreise
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Wahl der Bezugsgrößen
Abkürzungsverzeichnis
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1 Einführung
Der Einsatz der modernen Informationstechnologien (IT) ist für die meisten Unternehmen mittlerweile eine grundlegende Vorraussetzung ihrer Geschäftstätigkeit. Besonders für die global tätigen Unternehmen wie Banken, Versicherungen oder Technologieunternehmen wird IT zu einem der wichtigsten Produktions- und Wettbewerbsfaktoren.[1]
In der Regel kann heutzutage kein Unternehmensprozess mehr ohne die entsprechenden Steuerungs- und Überwachungsinformationen auskommen.[2] Andererseits führt dies, bedingt durch die zunehmende Komplexität der betrieblichen IT-Infrastruktur, zu einer nachhaltigen Steigerung der IT-Kosten, bzw. der unternehmerischen Gesamtkosten.[3] Mit durchschnittlich 14,6 % vom Umsatz eines Unternehmens kann ein solches IT- Budget schon ein ernst zu nehmendes bugetäres Problem für ein Unternehmen verursachen.[4] Das Streben nach Transparenz und nach Beherrschung dieses nicht unerheblichen Kostenblocks wurde daher immer stärker und führte in der Folge zum IT-Controlling-Ansatz.[5]
Ziel dieser Arbeit ist es zu zeigen, dass die IT- Leitungsverrechnung ein geeignetes Instrument des IT- Controllings ist und es durch die verursachungsgerechte IT- Kostenverteilung dazu beiträgt, die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Transparenz in IT- Prozesse einzubringen sowie Kosteneinsparpotenziale aufzudecken.
Im Zuge dessen werden im Kapitel 2 zuerst die Problematik und die Notwendigkeit einer IT- Leitungsverrechnung dargestellt. Kapitel 3 erläutert das Wesen einer IT- Leistungsverrechnung und stellt mögliche Ansätze dazu vor: eine exakte Kosten- und Leistungsrechnung für den IT- Bereich, die Prozesskostenrechnung und das Service Level Agreement. In Kapitel 4 werden dann die Ergebnisse dieser Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick präsentiert.
Die Arbeit beschränkt sich auf die Verrechnungsprobleme von Rechenzentren in Unternehmen, insbesondere auf die Verrechnung der Leistungsart „Informationsverarbeitung“. Auf die Verrechnung der anderen IT- Leistungsarten, wie Systementwicklung oder Anwenderberatung und -betreuung wird verzichtet, um den Umfang der Arbeit nicht zu sprengen.
[...]
[1] Vgl. Gernert, C./Ahrend, N., 2001, S.48
[2] Vgl. Reichmann, T./ Palloks, M., 1997, S. 201
[3] Vgl. Konetzny, M., 2000, N1 a.E., Online: http://www.mkonetzny.de/aufsatz/ivcontr.htm
[4] Vgl. Siebertz, 2004, S. 32
[5] Vgl. Konetzny, M., 2000, N1 a.E., Online: http://www.mkonetzny.de/aufsatz/ivcontr.htm