Forschungsarbeit "Die Bedeutung von Umweltbewusstsein bei Studierenden"
Eine Studie des Lehr- und Forschungsbereichs: "Umwelt und Generation"
Forschungsarbeit 2020 16 Seiten
Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Empirischer Teil
2.1 Methode
2.1.1 Fragestellung
2.1.2 Hypothesen
2.1.3 Untersuchungsdesign
2.1.4 Feldphase
2.1.5 Messinstrument
2.2 Operationalisierung
2.2.1 Stichprobe (Deskription)
2.3 Auswertung
2.3.1 Methodisches Vorgehen
2.3.2 Datenanalyse (Hypothesenprüfung)
2.3.3 Interpretation
3 Schlussbemerkung
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1 Einleitung
Durch die vermehrte mediale Beachtung und Thematisierung des globalen Klimawandels sowie anderer beobachtbarer Umweltschäden aufgrund des kausalen Zusammenhangs menschlichen Einflusses auf die Umwelt, lässt sich ein zunehmendes Interesse an umweltbewusstem Leben beobachten. Dieses Interesse äußert sich unteranderem bei Studierenden. Diesbezüglich soll in folgender Arbeit „die Bedeutung von Umweltbewusstsein für Studierende“ untersucht und vorgestellt werden.
2 Empirischer Teil
2.1 Methode
2.1.1 Fragestellung
Aus dem Forschungsthema „Die Bedeutung von Umweltbewusstsein bei Studierenden“ des Lehr- und Forschungsbereichs „Generation und Umwelt“ lässt sich die Forschungsfrage „Welche Bedeutung hat Umweltbewusstsein für Studierende?“ ableiten. Diese gilt in folgender Forschungsarbeit bearbeitet zu werden.
2.1.2 Hypothesen
Anhand der Forschungsfrage „Welche Bedeutung hat Umweltbewusstsein für Studierende?“ wurde folgende Unterschiedshypothese aufgestellt: „Ältere Studierende (ab 22 Jahre) leben umweltbewusster als jüngere Studierende (bis 21 Jahre)“. Es ergibt sich aus der Alternativhypothese (Hi): „Ältere Studierende (ab 22 Jahre) leben umweltbewusster ais jüngere Studierende (bis 21 Jahre)“ die Nullhypothese (Ho): „Ältere Studierende (ab 22 Jahre) leben nicht umweltbewusster als jüngere Studierende (bis 21 Jahre)“. Als abhängige Variable lässt sich „Umweltbewusstes Leben“ und als unabhängige Variable „Ältere Studierende“ benennen.
2.1.3 Untersuchungsdesign
Um die „Bedeutung des Umweltbewusstseins für Studierende“ zu untersuchen, wurde eine quantitative Studie als wissenschaftstheoretischer Ansatz gewählt.
Für die Untersuchungsart der Feldforschung wurde ein standardisierter Fragebogen verwendet. Untersucht wurde eine Stichprobe von 30 Studierenden aus Deutschland und Österreich zwischen 19 und 38 Jahren, von denen 16 weiblich und 14 männlich sind. Für die zu überprüfende Hypothese „Ältere Studierende (ab 22 Jahre) leben umweltbewusster ais jüngere Studierende (bis 21 Jahre)“ sind von besonderem Untersuchungsinteresse die abhängige Variable „Umweltbewusstes Leben“ sowie die unabhängige Variable „Ältere Studierende“. Der Untersuchungszeitraum umfasst den ungefähren Zeitrahmen zwischen dem 05.12.2019 und dem 25.12.2019. Anschließend wurden die Umfrageergebnisse mithilfe des Statistik Programms SPSS in Hinblick auf die zu untersuchende Hypothese untersucht und anhand des T-Tests sowie dem Whitney-U-Tests ausgewertet.
2.1.4 Feldphase
Die Befragung der Stichprobe von 30 Studierenden fand nach dem Verfahren „Befragung per Austeilen“ mit einem Paper-Pencil-Fragebogen statt. Dabei wurden 30 Papierfragebogen an die zu befragenden Personen ausgeteilt und nach dem Ausfüllen vor Ort direkt wieder eingesammelt.1
2.1.5 Messinstrument
Der erstellte standardisierte Fragebogen wurde aus verschiedenen bereits vorhandenen Fragebögen zum Thema „Umweltbewusstsein“ zusammengestellt. Besonders hervorzuheben ist an dieser Stelle die von Dr. Schahn dritte überarbeitete Version von 1999 „Das Skalensystem zur Erfassung des Umweltbewußtseins“2, welche als Grundlage für die Erstellung des Fragebogens diente. Weitere verwendete Quellen für die Erstellung des Fragebogens sind die 2011 von Susanne Kaiser verfasste Diplomarbeit „Partikularistische Umweltsünderinnen? Die Bedeutung einer partikularistischen versus universalistischen Weltorientierung für Umweltbewusstsein“3 und der Fragebogen „Naturbewusstsein“, der 2009 von Kleinhückelkotten und Neitzke verfasst wurde.4
2.2 Operationalisierung
Zunächst wurden die theoretischen Begriffe in Variablen umgewandelt. Um Diese messbar zu machen, wurden Indikatoren für die Variablen bestimmt. Anschließend wurden die Merkmalsausprägungen bzw. Werte für die Indikatoren festgelegt. Aus der zu bearbeitenden Hypothese „Ältere Studierende (ab 22 Jahre) leben umweltbewusster als jüngere Studierende (bis 21 Jahre)“ ergeben sich zwei Variablen: Die abhängige Variable „Umweltbewusstes Leben“ und die unabhängige Variable „Ältere Studierende“. Das Theoretische Konstrukt bzw. die latente Variable „Umweltbewusstes Leben“ muss anhand verschiedener Items operationalisiert werden. Hierfür wird aus verschiedenen, für die Messung von „Umweltbewusstem Leben“ relevanten Items, eine neue Variable „UbeLe“ zusammengefasst. Durch das Zusammenfassen von mehreren Items, erhält die neue Variable „UbeLe“ ein höheres Skalenniveau, das Intervallskalenniveau.
Als Operationalisierungsvariante wurde hierfür die Likert-Skala, als psychometrische Skala gewählt. Diese soll mithilfe verschiedener Indikatoren ein bestimmtes Konstrukt auf Intervallskalenniveau erfassen. Indikatoren beschreiben dabei Items in Form von Fragen oder Aussagen.5
Es wurden bewusst vier Antwortmöglichkeiten mit der verbalen Etikettierung bzw. Wertbeschriftungen „1“.: „Trifft voll und ganz zu“, „2“: „Trifft eher zu“, „3“ „Trifft eher nicht zu“, „4“ „Trifft gar nicht zu“ ausgewählt, um die Möglichkeit zur Tendenz einer neutralen Antwort auszuschließen. Fehlende Werte wurden dabei mit „66“: „Falsche Aussage“ und „99“: „Keine Angabe“ festgelegt. An dieser Stelle gilt zu erwähnen, dass „1“ für folgende Untersuchung immer „umweltbewusstes Leben“ meint und „4“ (in absteigender Reihenfolge) dagegen kein “umweltbewusstes Leben“ beschreibt. Deshalb gilt darauf hinzuweisen, dass die („umweltbewusstes Leben“ verneinenden) Aussagen: „Wenn die Wohnung etwas kühler ist, drehe ich die Heizung lieber auf anstatt mich wärmer anzuziehen“, „Während des Zähneputzens lasse ich üblicherweise den Wasserhahn laufen“ und „Für Partys und Gartenfeste verwende ich das praktische Einweggeschirr aus Plastik oder Pappe“ in ihrer Wertbeschriftung „1-4“ umgedreht wurden, also „4“.: „Trifft voll und ganz zu“, „3“: „Trifft eher zu“, „2“ „Trifft eher nicht zu“, „1“ „Trifft gar nicht zu“, um unsere zu untersuchende Variable „umweltbewusstes Leben“ einheitlich zu kategorisieren und untersuchen zu können.
Anhand folgender Häufigkeitstabelle und folgendem Histogramm für die Variable „UbeLe“ lässt sich die Häufigkeit der für die Variable „UbeLe“ zusammengefassten Items ablesen, sowie der Mittelwert von 1,47 bestimmen.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 1
Abbildung 2
Um die unabhängige Variable „Ältere Studierende“ erfassen zu können wurde die Variable „LeAl_A“ (Lebensalter) in eine andere Variable „AKI“ (Altersklasse) umcodiert mit den Werten „1“: „bis 21 Jahre“ und „2“: „ab 22 Jahre“. Dadurch lässt sich das Lebensalter für die zu untersuchende Variable „Ältere Studierende“ relevanten Altersklassen „bis 21 Jahre“ und „ab 22 Jahre“ einteilen, wie folgende Häufigkeitstabelle und folgendes Histogramm visualisieren:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 3
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 4
Die Kreuztabelle zeigt, dass wir eine systematische Abweichung ausschließen können, da die Verteilung mit 16 „bis 21 Jahre“ und 14 „ab 22 Jahre“ nahezu ausgeglichen ist.
2.2.1 Stichprobe(Deskription)
Die Stichprobe setzt sich aus 30 Studierenden verschiedener Studiengänge zwischen 19 und 38 Jahren zusammen, wovon 16 weibliche Studierende und 14 männliche Studierende sind.
Die folgenden Datensätze visualisieren die Ergebnisse:
[...]
1 Vgl. Döring, Börtz, 2016, S.413
2 Vgl. https://www.psycharchives.Org/bitstream/20.500.12034/345/l/PT_9003948_SEU_3_Fragebogen.pdf
3 Vgl. http://othes.univie.ac.at/14612/l/2011-05-04_0205260.pdf
4 Vgl. https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=l&ved=2ahUKEwi8tqrN7pnnAhUIx4UKHXLzB0I QFjAAegQIAhAB&url=https%3A%2F%2Fdbk.gesis.org%2Fdbksearch%2Fdownload.asp%3Fid%3D37451&usg=AOvVaw 03D0y8VzKOgGc9rgI-wyuT
5 Vgl. Döring, Bortz 2016, S. 269
Details
- Seiten
- 16
- Jahr
- 2020
- ISBN (eBook)
- 9783346135087
- ISBN (Buch)
- 9783346135094
- Sprache
- Deutsch
- Katalognummer
- v536690
- Institution / Hochschule
- Leopold-Franzens-Universität Innsbruck – Erziehungswissenschaft
- Note
- 2,0
- Schlagworte
- Umweltbewusstsein Forschungsarbeit Umwelt Generation