Ein Mystery zum Thema Klimaerwärmung. Eine Unterrichtsstunde im Geographieunterricht
Zusammenfassung
Dieser Unterrichtsentwurf behandelt das aktuelle Thema von Fridays for Future und der Klimaerwärmung. Es werden Ursachen und Lösungen beleuchtet. Als Methode dient hier die aktuelle und handlungsorientierte Methode Mystery.
Das Mystery ist eine Methode, welche der sogenannten „Thinking through Geography“ Denkrichtung entspringt. „Denken lernen durch Geografie“ ist eine konstruktivistische Lernmethode, mit einem aktiven und selbstgesteuerten Lernprozess. Dabei ordnen die Schüler/innen ihr Wissen selbstständig in vorhandene Wissensstrukturen ein.
Leseprobe
1. Gliederung
1. Gliederung
2. Sachanalyse
A Die Aktualität des Klimawandels
B Der Klimawandel
C Das Mystery als handlungsorientierte Methode
D Strategien zur Lösung der Klimaproblematik
2. Didaktische Analyse
2.1. Gegenwartsbedeutung
2.2. Zukunftsbedeutung
2.3. Exemplarische Bedeutung
2.4. Thematische Struktur
2.5. Lehrplanbezug
2.6. Lernziele
3. Artikulationsschema
4. Methodische Analyse
5. Arbeitsmaterialien
Quellen
2. Sachanalyse
A Die Aktualität des Klimawandels
In den letzten Jahren hat der Klimawandel die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit erregt. Besonders durch die wöchentlichen Demonstrationen durch Fridays- for- Future seit dem Frühjahr 2019, aber auch durch einen generellen gesellschaftlichen Wandel, entwickelt sich eine neue gesellschaftliche Sensibilität für das Klima. Ziel der Fridays- for- future – Demonstrationen ist es beispielsweise, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu halten. Aber auch andere Maßnahmen für Klima und Umwelt gewinnen an Bedeutung. Diese sind beispielsweise die Reduktion von Plastik und Abgasen (vgl. fridaysforfuture.de).
B Der Klimawandel
Der Klimawandel beschreibt die zunehmende Erderwärmung. Die globale Mitteltemperatur der Luft steigt seit der Industrialisierung. Sogenannte treibhauswirksame Gase sind hierfür indirekt verantwortlich (vgl. umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimawandel). Durch Modellrechnungen zeigt sich, dass von einer zu erwartenden Klimaänderung bis 2100 zwischen 1,8 und 4,0 Grad Celsius auszugehen ist. Diese wäre größer, als alle vorherig gemessenen Temperaturschwankungen (vgl. umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimawandel/zu-erwartende-klimaaenderungen-bis-2100).
Den Klimawandel kann man durch den anthropogenen Treibhauseffekt begründen. Durch die Verbrennung fossiler Energieträger werden die Treibhausgase freigesetzt, die zu einer Reflektion der Wärmestrahlen auf die Erde führen. Hinzu kommt der natürliche Treibhauseffekt, bei der die langwellige Wärmestrahlung von Treibhausgasen teilweise zur Erde zurückgestrahlt wird, und somit die Mitteltemperatur in Bodennähe angehoben wird (vgl. umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimawandel). Folgen dieses Klimawandels sind beispielsweise ein gestiegener Meeresspiegel. Dieser ist wiederum mit einer beschleunigten Schmelzung von Eis in polaren Gebieten zu begründen. Neueste Studien (IPPC, 2007) gehen sogar von einer beschleunigten Eisdynamik in polaren Gebieten aus, die noch nicht berücksichtigt wurde. Weitere Folgen des Klimawandels sind die Zunahme von Niederschlägen, aber auch von Dürren. Hinzu kommen meteorologische Extremergeignisse wie Starkregen, Hitzewellen und Frost. Regionale Klimaänderungen führen zu einer überdurchschnittlich starken Erwärmung der höheren nördlichen Breiten (vgl. umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimawandel/zu-erwartende-klimaaenderungen-bis-2100).
C Das Mystery als handlungsorientierte Methode
Das Mystery ist eine Methode, welche der sogenannten „Thinking through Geography“ Denkrichtung entspringt. „Denken lernen durch Geografie“ ist eine konstruktivistische Lernmethode, mit einem aktiven und selbstgesteuerten Lernprozess. Dabei ordnen die SuS ihr Wissen selbstständig in vorhandene Wissensstrukturen ein.
Die Aufgabe der SuS in einem Mystery ist es, eine rätselhafte Frage zu einem Fallbeispiel zu beantworten. Diese Methode fördert die Handlungsorientierung der SuS. Die SuS analysieren ungeordnete Informationen zu einem Fallbeispiel. Dies geschieht mit Hilfe einer Leitfrage und 20-30 Informationskärtchen. In der Gruppe werden die Informationen gewichtet und geordnet und zueinander in Beziehung gebracht. Daraufhin werden Lösungsstrategien diskutiert, indem verschiedene Hypothesen aufgestellt werden. Zum Schluss wird eine optimale Lösungsstrategie festgelegt. Diese Methode fördert vor allem die geographierelevante Kompetenzen Handlung und Bewerten sowie Kommunikation und Methoden.
Ein Mystery wird wie folgt durchgeführt:
1. Methodische Einführung mit Präsentation der Leitfrage.
2. Gruppenarbeit mit Beantwortung der Leitfrage und Binnendifferenzierung.
3. Ergebnispräsentation und -diskussion.
4. Metakognitive Reflexion der Vorgehensweise und Lerneffekte, der Fallstruktur und Bewertungen.
(vgl. Reinfried, S., Haubrich, H. 2018: 168)
D Strategien zur Lösung der Klimaproblematik
„Um eine gefährliche anthropogene Störung des Klimasystems zu verhindern, ist es erforderlich, die globale Temperaturerhöhung langfristig auf maximal zwei Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, wie beispielsweise der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) in seinem Sondergutachten zeigt (WBGU, 2003).“ (vgl. umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimawandel/zu-erwartende-klimaaenderungen-bis-2100).
Aus diesem Grund müssen die globalen Emissionen bis 2050 unter die Hälfte des Niveaus von 1990 sinken. Zu den Emissionen gehört allerding nicht nur Kohlenstoffdioxid, sondern auch Methan und Lachgas (vgl. umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimawandel/zu-erwartende-klimaaenderungen-bis-2100). Wichtig ist es zudem, dass die Ziele des Pariser Abkommens eingehalten werden und eine Erwärmung um 1,5 Grad Celsius nicht überschritten wird. Hierfür sollten laut einer Lösung, die Fridays for Future vorschlägt, beispielsweise sofort ¼ der Kohlekraftwerke abgeschaltet werden. Zudem wird eine CO2-Steuer auf Treibhausgasemissionen gefordert (vgl. fridaysforfuture.de/forderungen/).
2. Didaktische Analyse
Die didaktische Gliederung wird nach Haubrich/Reinfried vollzogen, welche diese Vorgehensweise entwickelt haben.
2.1. Gegenwartsbedeutung
Der Klimawandel, seine Folgen und seine Bekämpfung haben eine sehr hohe aktuelle Bedeutung für die SuS. Die Gründe und auch die Lösung für Klimawandel und auch Umweltverschmutzung haben eine hohe Relevanz in der Gesellschaft. Dies erfahren auch die SuS täglich. Dies zeigt sich besonders in den Demonstrationen von Fridays for future an der SuS teilnehmen.
2.2. Zukunftsbedeutung
Die Zukunftsbedeutung des Klimawandels und seinen Folgen ist sehr hoch. Die SuS steht eine lange Zukunft bevor, die sie aktiv gestalten können. Hierzu gehört auch die Zukunft des Planeten und des Klimas. Das Thema bietet den SuS die Möglichkeit, aktiv die Zukunft mitzugestalten.
2.3. Exemplarische Bedeutung
Der anthropogene Klimawandel ist ein exemplarisches Beispiel für verschiedene umweltschädliche Handlungen der Menschen. Hierzu zählen aber auch die Verschmutzung mit Plastikmüll oder Waldrodungen und Wilderei.
2.4. Thematische Struktur
Das Thema gliedert sich wie folgt. Zuerst findet eine Definition des Klimawandels statt. Es folgt die Klärung der Ursachen des anthropogenen Klimawandels, ehe die Folgen des Klimawandels geklärt werden. Die Lösungen, den Klimawandel zu verlangsamen werden zum Schluss beleuchtet.
2.5. Lehrplanbezug
Mittelschule Klasse 9
GPG9 Lernbereich 1: Lebensraum Erde
„Die SuS beschreiben lokale und globale Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels.“
Sie kennen „(…)Ursachen und Auswirkungen des globalen Klimawandels, Maßnahmen zum Klimaschutz (z. B. internationale Abkommen, Agenda 21)“
(vgl. lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/mittelschule/9/gpg/regelklasse)
Die Lerninhalte dieser Unterrichtsstunde der Ursachen, Gründe und Folgen des Klimawandels finden sich im obigen Teil des Lehrplans wieder. Auch wird auf ein internationales Abkommen eingegangen. Die Agenda 21 wird allerdings nicht behandelt.
2.6. Lernziele
Richtziel:
Die SuS lernen den Klimawandel kennen.
Grobziel:
Die SuS beschreiben die Ursachen Folgen und Lösungen für den Klimawandel.
Feinziele:
1. Die SuS strukturieren die Ursachen des Klimawandels
2. Die SuS strukturieren die Entstehung des Klimawandels
3. Die SuS bilden Hypothesen für die Lösung der Klimaerwärmung durch den Klimawandel
3. Artikulationsschema
Doppelstunde. 9. Klasse.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten