Lade Inhalt...

Zusammenhang zwischen Traumatisierung und der Entwicklung von Bindungsstörungen

©2006 Hausarbeit 11 Seiten

Zusammenfassung

Die Bindungstheorie lernte ich erstmals im Rahmen meiner Tätigkeit als Erzieherin in Kindertageseinrichtungen kennen. Wurden Kinder neu in die Gruppe aufgenommen, zeigten sie in der Eingewöhnungsphase unterschiedliche Verhaltensweisen. Einige Kinder konnten sich schnell von der Mutter lösen und nach wenigen Tagen oder 1-2 Wochen allein im Kindergarten bleiben. Es gab aber auch Kinder, die in der Trennungssituation kaum oder nicht zu beruhigen waren. Mir war bekannt, dass es verschiedene Bindungsmuster gibt, über Bindungsstörungen und Traumatisierungen hatte ich zu diesem Zeitpunkt noch keine Kenntnisse. Im Seminar „Psycho-therapeutische Zugänge zum Verständnis und zum Umgang mit traumatisierten Menschen“ wurde bei mir das Interesse geweckt, mein geringes Wissen über die Bindungstheorie zu erweitern. Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen psychischer Traumatisierung und der Entwicklung von Bindungsstörungen.

Details

Seiten
Jahr
2006
ISBN (eBook)
9783638582100
ISBN (Buch)
9783656816683
DOI
10.3239/9783638582100
Dateigröße
416 KB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Evangelische Fachhochschule Reutlingen-Ludwigsburg; Standort Reutlingen
Erscheinungsdatum
2006 (Dezember)
Note
1,3
Schlagworte
Zusammenhang Traumatisierung Entwicklung Bindungsstörungen
Zurück

Titel: Zusammenhang zwischen Traumatisierung und der Entwicklung von Bindungsstörungen