Der Umgang mit Rollgeräten und der Erwerb des Rollbrettführerscheins
Eine handlungsorientierte Unterrichtsreihe
Zusammenfassung
Thema ist: „Wir rollen!“ - Eine handlungsorientierte Unterrichtsreihe zum experimentellen Umgang mit Rollgeräten innerhalb und außerhalb der Sporthalle, jedoch unter besonderer Berücksichtigung des Rollbrettes mit dem abschließenden Erwerb des Rollbrettführerscheins.
Leseprobe
Thema der Unterrichtsreihe
„Wir rollen!“ - Eine handlungsorientierte Unterrichtsreihe zum experimentellen Umgang mit Rollgeräten innerhalb und außerhalb der Sporthalle, jedoch unter besonderer Berücksichtigung des Rollbrettes mit dem abschließenden Erwerb des Rollbrettführerscheins.
Aufbau der Unterrichtsreihe:
1. Unterrichtseinheit
„Wir erleben unseren Körper beim Rollen in schiefen und geraden Ebenen“ – Erproben und Durchführen von verschiedenen Körperrollen an unterschiedlichen Ebenen sowie Vorstellen aller gefundener Körperrollen.
2. Unterrichtseinheit
„Vom kleinen Sportgerät zum großen Fahrzeug“ – Entwickeln und Bauen eines „Roll-Fahrzeuges“ mit Zuhilfenahme verschiedener Sportgeräte in Kleingruppen.
3. Unterrichtseinheit (Doppelstunde):
„Wir rollen auf zwei oder vier Rädern“ – Ausprobieren von Übungsformen und Kleinen Spielen zum sicheren Umgang mit Rollfahrzeugen (Bobbycar, Fahrrad, Roller, Tretroller…) in der Sporthalle sowie auf dem Schulhof.
4. Unterrichtseinheit:
„Wir lernen das Rollbrettfahren“- Auffrischen bereits bekannter Rollbretterfahrungen durch Ausprobieren und Testen besonderer Aktionen mit dem Rollbrett in Kleingruppen (Testfahrer).
5. Unterrichtseinheit:
„Experimente mit dem Rollbrett“ – Entwickeln und Präsentieren von kleinen Kunststücken mit verschiedenen Kleinmaterialien (Tücher, Bälle, Stäbe) und dem Rollbrett.
6. Unterrichtseinheit (Doppelstunde):
„Wir erwerben den Rollbrettführerschein“ – Vorstellen und Absolvieren von neun Rollbrett-Stationen sowie schriftliche Durchführung eines Multiple-Choice-Testes zur Kontrolle der Sicherheitsregeln beim Rollbrettfahren.
Thema der Unterrichtsstunde
„Vom kleinen Sportgerät zum großen Fahrzeug“ – Entwickeln und Bauen eines „Roll-Fahrzeuges“ mit Zuhilfenahme verschiedener Sportgeräte in Kleingruppen.
Ziele der Stunde
Kognitive Ziele:
Die Kinder sollen….
- den Ablauf der heutigen Stunde verinnerlichen, indem sie mit der LAA die Stundentransparenz besprechen
- ihre Selbstständigkeit verbessern, indem sie anhand der Transparenztafel eigenständig erkennen, was der Inhalt der heutigen Stunde ist
- die Aufgabe zum Bau der Fahrzeuge erfassen, indem sie den Anweisungen der LAA zuhören und diese wiederholen
- lernen, Beziehungen zwischen den Fahrzeugen herzustellen, indem sie den Bau und die Funktionen der Fahrzeuge miteinander vergleichen
- auf die Sicherheitshinweise beim Rollbrettfahren achten, indem sie sie sich wieder in das Gedächtnis rufen
Motorische Ziele:
Die Kinder sollen….
- den Aufbau (Abbau) bzw. das Beschaffen der Geräte wiederholen und üben, indem sie die auf der Gerätekarte aufgeführten Geräte für ihre Gruppe aus den Geräteräumen holen
- das Gestalten und Verändern von Kleingeräten in Bezug auf das Rollen erproben, indem sie in den Gruppen Fahrzeuge planen und bauen
- ihr Gleichgewicht trainieren, indem sie als Fahrer nicht von den Fahrzeugen bzw. den Rollbrettern/ Pedalos fallen
Sozial-affektive Ziele:
Die Kinder sollen….
- ihre Eigenständigkeit in Bezug auf die Organisation von Gruppeneinteilungen erweitern, indem sie sich mit Hilfe der Geräte- und Nummernkarten selbstständig in den Gruppen zusammenfinden
- lernen, sich miteinander zu verständigen und zu kooperieren, indem sie sich in ihrer Gruppe auf eine Idee einigen
- ihre Darstellungsfähigkeit erweitern und verbessern, indem sie den anderen Gruppen ihr Fahrzeug präsentieren
- ihre Beurteilungsfähigkeit erweitern, indem sie die Fahrzeuge der anderen Gruppen einschätzen und in Kategorien (gelungen / nicht gelungen) einordnen
- lernen, sich mit einem Partner zu arrangieren, indem sie in der Partnerarbeit die verschiedenen Rollen (Schieber, Sitzer) klären
Fachwissenschaftliche Analyse des Unterrichtsgegenstandes
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]