Lade Inhalt...

Strategien für den erfolgreichen Einsatz von Benchmarking

©2007 Hausarbeit 10 Seiten

Zusammenfassung

Der folgende Text beschäftigt sich mit den Problemen und Hindernissen des Benchmarking in der Praxis und mit den vorhandenen Lösungsansätzen.
Der Begriff des Benchmarking stammt aus der Entstehungsphase dieses Management-Tools in den siebziger Jahren und ist hergeleitet von dem englischen Wort „Benchmark“. Dieses bedeutet soviel wie Höhenmarke oder Orientierungswert und ist als Höhenunterschied zu einem gegebenen Punkt zu verstehen. Im wirtschaftlichen Zusammenhang steht der Begriff des Benchmarking somit für die Orientierung eines Unternehmens oder eines Unternehmensbereiches an einem besseren (oder dem Besten) Unternehmen oder Unternehmensbereich.
Dieses Bestreben nach dem Erreichen der „best practice“ bringt in der praktischen Umsetzung viele Probleme und Umsetzungshindernisse mit sich, die im Folgenden beschrieben werden. Einer kurzen allgemeinen Darstellung des Benchmarking folgt die Beschreibung der einzelnen Phasen des Benchmarking-Prozesses mit den jeweils ihnen eigenen Schwierigkeiten und Grenzen.
Ziel dieser Arbeit ist es allerdings nicht nur auf die Probleme hinzuweisen, sondern auch das Vorzuschlagen von Lösungsansätze und das Betrachten von Praxisbeispielen in Unternehmen, die das Benchmarking erfolgreich umgesetzt haben.

Details

Seiten
Jahr
2007
ISBN (eBook)
9783638040686
DOI
10.3239/9783638040686
Dateigröße
351 KB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Emden
Erscheinungsdatum
2008 (April)
Note
1,3
Schlagworte
Strategien Einsatz Benchmarking Controlling
Zurück

Titel: Strategien für den erfolgreichen Einsatz von Benchmarking
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
10 Seiten