Lade Inhalt...

E-Business-Maßnahmen eines Unternehmens hinsichtlich der COVID-19-Pandemie

©2020 Essay 13 Seiten

Zusammenfassung

E-Business-Maßnahmen dienen dazu, Geschäftsprozesse digital abzuwickeln. Im Rahmen der COVID-19-Pandemie hat es das Unternehmen geschafft, den Überblick zu behalten und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Für das Unternehmen ist es wichtig, auch nach der Pandemie einen Plan für weitere E-Business-Maßnahmen bereitzustellen und die Digitalisierung voranzutreiben.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

I. Abkürzungsverzeichnis

II. Abbildungsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Firmenprofil ieQ-systems GmbH & Co. KG
1.2 Die COVID-19-Pandemie
1.3 Aufbau des Scientific Essays

2 Hauptteil
2.1 Zentrale Plattformen des E-Business
2.2 Zentrale Bausteine des E-Business
2.3 E-Business-Maßnahmen der ieQ-systems hinsichtlich der COVID-19-Pandemie
2.4 Kundenreaktionen
2.5 Handlungsalternativen und Verbesserungsvorschläge

3 Abschluss
3.1 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse
3.2 Kritische Reflektion der methodischen Vorgehensweise
3.3 Fazit

4 Literaturverzeichnis

5 Anhang
5.1 Scientific Essay Kurz-Video

I. Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

II. Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Gebäude der ieQ-systems GmbH & Co. KG

Abbildung 2: COVID-19 Fallzahlen in Deutschland 25.05.2020, eigene Darstellung

Abbildung 3: Bildschirmaufnahme newsQ

Abbildung 4: Bildschirmaufnahme Expressdigitalisierung

III. Gendervermerk

Um die Lesbarkeit der folgenden Ausarbeitung zu verbessern, wird in die Sprachform des generischen Maskulinums verwendet. Die Verwendung der männlichen Form ist als geschlechtsunabhängig zu verstehen.

1 Einleitung

1.1 Firmenprofil ieQ-systems GmbH & Co. KG

Die ieQ-systems GmbH & Co. KG, eine Full-Service-Werbeagentur mit Firmensitz in Münster, betreut seit 19 Jahren mittelständische Kunden und entwickelt innovative Marketinglösungen mit branchenspezifischen Inhalten. Ob Küchenstudios, Schreinereien oder Elektrofachhändler - das Unternehmen stellt für jede Branche die passenden Inhalte zur Verfügung. Dabei wird auch heute noch die ursprüngliche Philosophie "Gut gefunden. Gut beraten. Gut bewertet"1 mit Herzblut und Leidenschaft verfolgt. Ein besonderer USP des Unternehmens ist die hauseigene IT-Abteilung. Die ieQ-systems punktet zudem durch die zentrale Betreuung aller Kunden durch einen persönlichen Ansprechpartner. Zudem garantiert das Unternehmen allen Kunden die lückenlose Rechtssicherheit in allen Bereichen.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Gebäude der ieQ-systems GmbH & Co. KG, https://www.ieq-systems.de

Die ieQ-systems wurde als ein Tochterunternehmen des internationalen Großhandels H. Gautzsch2 gegründet. Mit rund 150 Mitarbeitern ist das Unternehmen seit der Gründung stetig gewachsen. Im Jahr 2019 erzielte die ieQ-systems einen Umsatz von mehr als 5 Millionen Euro. Der Kundenstamm des Unternehmens fasst rund 3.500 Fachhandwerker und Fachhändler in ganz Deutschland. Die Agentur kooperiert mit internationalen Unternehmen, wie z. B. Saint-Gobain Building Distribution, Siemens, Miele oder Bosch. Zu den Hauptumsatzträgern der ieQ-systems zählt die Erstellung und Betreuung von Internetseiten mittelständischer Fachhändler der Möbel- und Hausgeräteindustrie. Den Schwerpunkt legt die Agentur hierbei auf die persönliche Kundenbetreuung sowie den stetigen Austausch zwischen Kunden und Mitarbeitern.

1.2 Die COVID-19-Pandemie

Am 31. Dezember 2019 wurde die WHO über Fälle von Lungenentzündung mit unbekannter Ursache in der chinesischen Stadt Wuhan informiert.3 Das neuartige Coronavirus wurde am 7. Januar 2020 von den chinesischen Behörden identifiziert. Mit dieser Meldung begann eine globale Pandemie. Aufgrund der Globalisierung und des täglichen weltweiten Handelsverkehres, konnten sich die Viren innerhalb weniger Monate über den gesamten Erdball verbreiten und zahlreiche Menschen infizieren.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 2: COVID-19 Fallzahlen in Deutschland 25.05.2020, eigene Darstellung, https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Fallzahlen.html

Im Rahmen dieses Essays wird die aktuelle Situation in Nordrhein-Westfalen (Stand Mai 2020) betrachtet und bewertet. Derzeit sind in Deutschland über 175.000 Menschen erkrankt.

1.3 Aufbau des Scientific Essays

Dieses Scientific Essay hat das Ziel, die E-Business-Maßnahmen der ieQ-systems GmbH & Co. KG hinsichtlich der COVID-19-Pandemie zu erläutern und darzustellen. Nachdem in den vorherigen Kapiteln bereits das Unternehmen vorgestellt und der Begriff COVID-19 definiert wurde, behandeln die folgenden Kapitel die zentralen Plattformen sowie Bausteine des E­Business. Anschließend werden die direkten E-Business-Maßnahmen des Unternehmens erläutert und bilden somit den Kern des Scientific Essays. Zudem wird auf Kundenreaktionen eingegangen und Handlungsalternativen sowie Verbesserungsvorschläge aufgezeigt. Abschließend folgt eine Zusammenfassung der Forschungsergebnisse sowie eine kritische Reflektion der methodischen Vorgehensweise. Da es ebenfalls Teil der Aufgabenstellung ist, befindet sich im Anhang des Scientific Essays ein kurzes Video. Dieses beinhaltet eine kritische Betrachtung der E-Business-Maßnahmen des ausgewählten Unternehmens.

2 Hauptteil

2.1 Zentrale Plattformen des E-Business

Grundsätzlich umfasst Electronic Business, kurz E-Business, alle Geschäftsprozesse eines Unternehmens, die mittels digitalisierter Informations- und Kommunikationstechnologie, wie z. B. dem Internet, abgewickelt werden.4 Zentrale Plattformen bieten die Möglichkeit, digitale Geschäftsprozesse an die Bedürfnisse und Anforderungen des Unternehmens anzupassen. Unter folgenden Plattformen wird unterschieden:

- E-Procurement: Oftmals unter dem Begriff „elektronische Beschaffung“ bekannt, kommt das E-Procurement überwiegend im betrieblichen Einkauf größerer Unternehmen zum Einsatz. Es ist dafür zuständig, Waren und Dienstleistungen digital zu beschaffen. In der Literatur spricht man hierbei vom digitalen Einkauf.5
- E-Shop: Der klassische Web- oder E-Shop bezeichnet die zentrale digitale Verkaufsabwicklung. Mit Hilfe des Internets können Geschäfte digital abgewickelt und abgeschlossen werden. E-Shops bieten den Vorteil, dass sie rund um die Uhr erreichbar sind.
- E-Marketplace: Der klassische E-Marketplace steht allgemein für digitalen Handel. Er wird als Plattform genutzt, um den Handel von Produkten und Dienstleistungen zu organisieren. Ein E-Marketplace bildet die Verbindung zwischen Anbietern und Interessenten.
- E-Community: Die E-Community funktioniert in etwa wie der E-Marketplace. Es geht darum, eine Plattform zu schaffen, wo sich Interessenten austauschen können. Bei einer E-Community steht jedoch die soziale Interaktion im Mittelpunkt. Besonders wichtig ist dabei, dass die Community eigene Inhalte schafft und diese verwaltet. Oftmals spricht man hierbei von User-generated Content. Also Inhalten, die von der Community für die Community erstellt werden.
- E-Company: Unter dem Begriff E-Company versteht man im Allgemeinen die elektronische Kommunikation von Unternehmen über eine digitale Infrastruktur. Dabei steht die Bildung von Netzwerken im Mittelpunkt.

Jede Plattform bietet ihre Vor- und Nachteile. Es ist daher wichtig, die richtige Plattform auszuwählen. Bei manchen Projekten kann es zudem ratsam sein, auf mehrere Plattformen zurückzugreifen.

2.2 Zentrale Bausteine des E-Business

Die zentralen Bausteine des heute bekannten Electronic Business bilden Systeme, Prozesse, Management, Marketinginstrumente und die Implementierung.6

- Systeme: Dieser Baustein des E-Business beschäftigt sich mit der technischen Grundlage. Er klärt die Frage, welche Soft- und Hardware eingesetzt werden soll.
- Prozesse: Im Bereich der Prozesse geht es darum, dass die prozessuale Grundlage für die Durchführung von elektronischen Geschäftsprozessen gelegt wird. Dabei ist besonders wichtig, dass Abläufe wie z. B. Ein- und Verkauf definiert werden.
- Management: Der Baustein Management beschäftigt sich mit den strategischen Grundlagen. Dazu zählen die Analyse des bereits vorhandenen Angebotes und des Wettbewerbs.7
- Marketinginstrumente: Im Baustein Marketinginstrumente steht die Frage der Marktforschung und des Data-Minings im Mittelpunkt.
- Implementierung: Nachdem in den vorherigen Bausteinen alle systemorientieren Aspekte behandelt wurden, beschäftigt sich die Implementierung mit allen praxisorientierten Aspekten. Das plattformbezogene Projektmanagement wird aufgesetzt und die Aufgaben werden verteilt.

Wichtig ist, dass die Bausteine des E-Business unabhängig voneinander eingesetzt werden können. Zwischen den verschiedenen Bausteinen besteht jedoch eine Verbindung und sie sind aufeinander aufgebaut.

2.3 E-Business-Maßnahmen der ieQ-systems hinsichtlich der COVID-19-Pandemie

Im Rahmen der COVID-19-Pandemie hat auch die ieQ-systems Maßnahmen ergriffen, um das laufende Geschäftsjahr bestmöglich abschließen zu können. Da sich die ieQ-systems bereits im Umfeld der Digitalisierung bewegt, war die Implementierung von E-Business Maßnahmen keine große Herausforderung und wurde bereits vor der COVID-19-Pandemie geplant.

Mit der ersten Meldung eines Krankheitsfalls in Deutschland am 28.01.20208 begann die ieQ- systems einen Evakuierungsplan vorzubereiten. Dieser sah Maßnahmen vor, welche Vorgehensweise bei einer weiteren Verbreitung des Coronavirus zu treffen ist. So wurde am 01.03.2020 für die ersten Mitarbeiter ein Heimarbeitsplatz (Homeoffice) eingerichtet, es folgten weitere.

Nachdem sichergestellt wurde, dass alle Mitarbeiter versorgt sind und die IT-Infrastruktur nicht gefährdet wird, lag der Fokus auf der Kundenbetreuung. Für die ieQ-systems war es wichtig, die Kunden zu informieren und bestmöglich zu unterstützen.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

In der aktuellen Situation gibt es viele Helden, die unser System in Schwung halten. Supermarktmitarbeiter. Ärzte oder Pflegepersonal kommen jedem sicherlich als erstes in den Sinn.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Gerade jetzt kommt es auf Sie und uns an, das System zu stützen und in Notlagen zusammenzuhalten. Machen Sie bei unserer Instagram-Aktion mit und posten Ihren Arbeitsalltag als Zeichen an alle mit den Hashtags:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 3: Bildschirmaufnahme newsQ, https://www.kueche-q.ieq-musterkunde.de/newsq/corona

Um eine zentrale Informationsquelle für alle Kunden bereitzustellen, wurde die E-Company „newsQ“ implementiert. NewsQ hat die Aufgabe, die elektronische Kommunikation der ieQ- systems gegenüber den Kunden aufrechtzuhalten. Dabei steht die Bildung von neuen Netzwerken im Mittelpunkt.

Des Weiteren wurde ein E-Marketplace mit dem Thema „Expressdigitalisierung - Online in 48 Stunden“ besetzt. Dieser ermöglicht es den potentiellen Kunden schnellstmöglich mit der ieQ-systems in Kontakt zu treten. Wie bei einem E-Marketplace üblich, steht hierbei die Organisation des digitalen Handels im Vordergrund. Der E-Marketplace dient somit zur Leadgenerierung und unterstützt den klassischen Vertrieb.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 4: Bildschirmaufnahme Expressdigitalisierung, https://www.nobilia.ieq- partner.de/scripts/show.aspx?content=/de/vkf/angebot/nobilia/content-expressdigitalisierung

Zudem wurde eine E-Community via Facebook eingerichtet. Diese tauschte sich während der COVID-19-Pandemie täglich über Maßnahmen und alternative Vorgehensweisen aus. Sie ist bis heute aktiv und wird mit regem Interesse genutzt.

Durch die entsprechenden E-Business-Maßnahmen hat es die ieQ-systems geschafft, die COVID-19-Pandemie ohne große Umsatzeinbußen zu überstehen. Weitere Maßnahmen werden derzeit vom zuständigen Projektmanagement geprüft und zeitnah umgesetzt.9

[...]


1 vgl. ieQ-systems, 2020

2 vgl. H. Gautzsch, 2020

3 vlg. Coronavirus- Pandemie

4 vgl. Marketing & E-Business, 2019, S. 5

5 vgl. Business 21. Jahrhundert, 2019 S 21 ff

6 vgl. Marketing & E-Business, 2019, S. 47 ff

7 vgl. E-Business Grundlagen, 2019, S. 62 f

8 vgl. COVID-19, 2020

9 vgl. ieQ-systems, 2020

Details

Seiten
13
Jahr
2020
ISBN (eBook)
9783346243225
ISBN (Buch)
9783346243232
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management Münster
Erscheinungsdatum
2020 (September)
Note
1,3
Schlagworte
Marketing e-Business COVID-19 Corona Homeoffice Maßnahmen
Zurück

Titel: E-Business-Maßnahmen eines Unternehmens hinsichtlich der COVID-19-Pandemie