Covid-19 und der Flug- und Passagierverkehr. Ein Überblick über die Auswirkungen auf Passagieraufkommen, Flugzeugstarts und Flughäfen
Zusammenfassung
Im zweiten Teil werden die Flugzeugstarts und dessen Entwicklung weltweit analysiert. Hierzu werden einige Grafiken den massiven Einbruch der Flugzeugstarts von Januar bis September 2020 weltweit und im detailliert auf Deutschland, Singapur, China, Spanien und die USA eingehen. Ebenso spiegelt die Übersicht der Lufthansa Flugzeugstarts den gravierenden Einbruch wieder im Vergleich zu den letzten zwei Kalenderjahren. Im Zuge der Passagierzahlen und Flugzeugstarts war es wichtig, im dritten Teil der Arbeit auch die Auswirkungen für Flughäfen kurz zu erläutern. Da ohne diese Knotenpunkte weltweit gar kein Flugverkehr stattfinden könnte und diese maßgeblich auch für den reibungslosen Flugverkehr mit verantwortlich sind.
Der letzte Teil wird dafür genutzt, um die wirtschaftlichen Flugstrecken und Destinationen aufzuzeigen, die sich innerhalb der Corona Pandemie gebildet haben und deren mögliche Hintergründe zu analysieren und erläutern. Hier geht die Arbeit auf die profitabelsten Flugstrecken von Lufthansa ein und warum sich diese strecken als so profitabel darstellen, trotz Covid-19 Pandemie. Den Abschluss findet die Arbeit durch eine Prognose und einen Ausblick, da dieser Markt weiterhin stark schwankt und hohen Volatilitäten unterworfen ist. Sowie steigende Infektionszahlen es zuletzt selbst für Experten kaum mehr vorhersehbar machen, wie sich die nächsten Jahre entwickeln und darstellen werden. Die Lufthansa plant diese Auslastung nicht vor 2023 zu erreichen, die sie vor dem Ausbruch hatte.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1. EINLEITUN
2. DER FLUGVERKEHR UND DER AUSBRUCH VON COVID-19
3. DIE ENTWICKLUNGEN UND AUSWIRKUNGEN VON COVID-19 AUF DEN PASSAGIERVERKEHR
3.1 Das weltweite Flughafen-Passagierverkehrsaufkommen im ersten Quartal 2020
3.2 Das weltweite Flughafen-Passagierverkehrsaufkommen für das Jahr 2020
3.3 Die monatlichen Passagierzahlen am Flughafen Frankfurt und anderer deutschen Airports von Juli 2018 bis Juli 2020
3.3.1 Entwicklung des Passagierverkehrs auf deutschen Flughäfen von Juli 2018 bis Juli 2020
3.3.2 Die Entwicklung der monatlichen Passagierzahlen am Flughafen Frankfurtvon Juli 2018 bis Juli 2020
3.4 Die Passagierzahlen am Flughafen Frankfurt und London-Heathrow von Januar 2020 bis August 2020 im Vergleich
3.5 Die monatlichen Passagierzahlen der Lufthansa von Juni 2019 bis Juni 2020
4. DIE ENTWICKLUNGEN UND AUSWIRKUNGEN VON COVID-19 AUF FLUGZEUGSTART
4.1 Dieweltweiten Flugzeugstarts vom 6. Januarbis 7. September 2020
4.2 Die weltweiten Flugzeugstarts nach Ländern vom 6. Januar bis 7. September 202
4.3 Die Entwicklung der Flugzeugstarts der Lufthansa von März 2018 bis Juni 2020
5. DIE ENTWICKLUNGEN UND AUSWIRKUNGEN AUF FLUGHÄFE
5.1 Die weltweiten Gesamteinnahmen der Flughäfen für das Jahr 2020 nach Region
6. WIRTSCHAFTLICHE FLUGSTRECKEN UND DESTINATIONEN
6.1 Dieverkehrsreichsten Flugrouten der Weltvor COVID-19
6.2 Die verkehrsreichsten Flugrouten der Welt nach COVID-19
6.3 Destination New York
6.4 Flugstreckenbeispiele bei der Lufthansa Sao Paulo und Tokio
7. PROGNOSEN UND FAZ
8. TABELLEN & ABBILDUNGSVERZEICHNIS
9. ABKÜRZUNGSVERZEICH
10. LITERATURVERZEICHNI
1. Einleitung
Ich möchte mich in meiner Hausarbeit mit dem Ausbruch von Covid-19 und dessen Auswirkungen auf den weltweiten Flug- und Passagierverkehr beschäftigen. Zunächstgebe ich einen kurzen zeitlichen Überblick was in den ersten Tagen und Wochen mit dem Ausbruch von Covid-19 passierte und welche ersten Entwicklungen und Auswirkungen das Virus weltweit mit sich brachte. Hierzu erwähne ich auch die massiven Bedrohungen für die Luftfahrt und Tourismusindustrie weltweit. Keine anderen Branchen sind weltweit so stark geschwächt wie diese. Danach werde ich im ersten Teil die Entwicklungen und Auswirkungen auf den weltweiten Passagierverkehr geben. Hierzu untersuche ich die Veränderungen der Passagierzahlen weltweit, bei Lufthansa und ziehe einen Vergleich auf den zwei größten europäischen Flughäfen London Heathrow und Frankfurt. Ebenso zeige ich aufwie sich der Rückgang der Passagierzahlen in Deutschland entwickelt hat.
Im zweiten Teil analysiere ich auf die Flugzeugstarts und dessen Entwicklung weltweit. Hierzu verdeutliche ich in einigen Grafiken den massiven Einbruch der Flugzeugstarts von Januar bis September 2020 weltweit und im detaillierten auf Deutschland, Singapur, China, Spanien und den USA. Ebenso spiegelt die Übersicht der Lufthansa Flugzeugstarts den gravierenden Einbruch wieder im Vergleich zu den letzten zwei Kalenderjahren. Im Zuge der Passagierzahlen und Flugzeugstarts war mir wichtig im dritten Teil meiner Arbeit auch die Auswirkungen für Flughäfen kurz zu erläutern. Da ohne diese Knotenpunkte weltweit gar kein Flugverkehr stattfinden könnte und diese maßgeblich auch für den reibungslosen Flugverkehr mit verantwortlich sind.
Den letzten Teil werde ich dafür nutzen, um die wirtschaftlichen Flugstrecken und Destinationen aufzuzeigen, die sich innerhalb der Corona Pandemie gebildet haben und deren mögliche Hintergründe analysieren und erläutern. Hier gehe ich auf die profitabelsten Flugstrecken von Lufthansa ein und warum sich diese strecken als so profitabel darstellen, trotz Covid-19 Pandemie. Den Abschluss meiner Arbeit wird durch eine Prognose und Ausblick abgerundet, da dieser Markt weiterhin stark schwankt und hohen Volatilitäten unterworfen ist. Sowie steigende Infektionszahlen es zuletzt selbst für Experten kaum mehr vorhersehbar machen, wie sich die nächsten Jahre entwickeln und darstellen werden. Die Lufthansa plant diese Auslastung nicht vor 2023 zu erreichen, die sie vor dem Ausbruch hatte.
2. Der Flugverkehr und derAusbruch von Covid-19
COVID-19 erschien zuerst in Asien und verbreitete sich über die ganze Welt. Am 11. März 2020 wurde es von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Pandemie erklärt. Der Ausbruch führte zu einer noch nie dagewesenen Störung des weltweiten Luftverkehrs. Alle großen Flughäfen, insbesondere diejenigen, die internationale Passagiere abfertigen, sahen sich mit einem katastrophalen Rückgang des Verkehrsaufkommens und in vielen Fällen mit einer fast vollständigen oder vollständigen Schließung der Infrastruktur für den regulären kommerziellen Betrieb von Passagierfluggesellschaften konfrontiert. In den ersten beiden Monaten desJahres 2020 hing der Rückgang des Passagierverkehrsvolumens hauptsächlich mit den Bemühungen zur Eindämmung des Virus in China und den Nachbarländern im asiatisch-pazifischen Raum zusammen. Mehrere Wochen lang gab es Flugannullierungen und eine geringere Auslastung der verbleibenden Flüge. Die Zahl der Fluggäste weltweit ist in den Wochen mit Ausbruch der Covid-19 Pandemie drastisch zurückgegangen. Am 4. April wurden im Vergleich zum gleichen Tag des Vorjahres nur noch 3 Prozent der Flüge durchgeführt. Am 7. April sank die Gesamtzahl der von der TSA kontrollierten US- Flieger zum ersten Mal in der Geschichte der Behörde unter 100.000. Das war ein Rückgang um 95 Prozent im Vergleich zu den Passagierzahlen vom selben Tag im Jahr 2019. Vergleichsweise passierten an dem Tag 2.091.056 Menschen die Kontrollpunkte (Keller, 2020).
Die Region in der Welt mit dem drastischsten Rückgang des Luftverkehrs ist der Persische Golf. Dort bedienen drei große Drehkreuzflughäfen Verbindungen nach Europa, Asien und Australien. Emirates und Etihad verhängten kurzzeitig ein Flugverbort für ihre gesamte Flotte. Das erste Ergebnis der Covid-19 Pandemie: ein fast leerer Luftraum, mit weniger als 50 Flugzeugen gleichzeitig am Himmel. Ende März teilte die Branchengruppe Airlines for America in den USA mit, dass etwa 1.200 US- Flugzeuge geparkt seien (Eiselin, 2020).
Die zweite Märzwoche entpuppte sich jedoch als große Veränderung. Als sich das Virus über Europa, den Nahen Osten und Nordamerika - und später über Lateinamerika, die Karibik und Afrika - ausbreitete, führte die Hälfte der Welt eine mindestens zweiwöchige Quarantäne für Reisende ein. In der zweiten Märzhälfte führten praktisch alle großen Volkswirtschaften und bedeutenden Luftverkehrsmärkte strenge Reisebeschränkungen ein. Damit einher gingen strenge Reisebeschränkungen und Grenzschließungen, entweder teilweise oder vollständig. Damit wurde der Flugverkehr für die regelmäßigen Nutzer des kommerziellen Luftverkehrs praktisch unmöglich. In den USA wurden zum Beispiel die Einreisebeschränkungen so stark reguliert, das nur noch 13 U.S.- Flughäfen für die Kontrolle von Passagieren vorgesehen wurden. Dazu gehören große Drehkreuze wie Los Angeles, Seattle-Tacoma und New York. Weltweit führte aber der Ausbruch dazu, dass weltweit Flugpläne aller Fluggesellschaften gekürzt wurden und auf nahezu ein Minimum reduziert wurde. Den größten Rückgang verzeichneten dabei die Verbindungen zwischen Amerika und Indien oder China. In Deutschland wurden beispielweise fast 75000 Menschen seit dem 13. März 2020 auf 381 Flügen der Lufthansa nach Hause gebracht ( International Air Transport Association, 2020).
Dennoch stopft dies nicht das Loch der verehrenden wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Einnahmen der Airlines. Experten schätzen das die Covid-19 Krise weltweit Einbußen von 1,6 Milliarden Dollar pro Tag verursachte. Ende März verzeichneten sowohl das Angebot als auch die Nachfrage im Luftverkehr einen der größten Rückgänge, die jemals verzeichnet wurden. Infolgedessen führte die globale Gesundheitskrise zu einer existenziellen Bedrohung für eine Reihe von Branchen, insbesondere für diejenigen, die von offenen Grenzen und regelmäßigem Verbraucherverhalten abhängig sind. Der Flughafensektor gehört daher aus wirtschaftlicher Sicht zu den an den stärksten betroffenen Branchen weltweit. Dies führt nach wie vor dazu, dass weltweit Jobs in der gesamten Reise und Tourismusbranche gefährdet sind und wohl keine andere Branche so stark betroffen ist wie der Luftverkehr ( International Air Transport Association, 2020).
3. Die Entwicklungen und Auswirkungen von Covid-19 auf den Passagierverkehr
3.1 Das weltweite Flughafen-Passagierverkehrsaufkommen im ersten Quartal 2020
Im Jahr 2019 verzeichnete der Personenverkehr noch ein positives Wachstum. Nach vorläufigen Daten überstieg das Verkehrsaufkommen im Jahr 2019 9,1 Milliarden Passagiere, was einem Wachstum des gesamten Passagierverkehrs von +3,4% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der ACI hatte prognostiziert, dass das weltweite Passagieraufkommen im Jahr 2020 die Marke von 9,5 Milliarden Passagieren erreichen werden würde. Das anhaltende Ereignis machte dieses Verkehrsvolumen jedoch unerreichbar, da die Branche Ende März buchstäblich am Boden lag. Die jüngsten Verkehrszahlen fürJanuar 2020 zeigen, dass die Auswirkungen von COVID-19 auf den Luftverkehr rasch zu spüren waren: Das weltweite Passagieraufkommen stieg im Januar 2020 um nur +1,9% gegenüber +4,9% im Monat zuvor (Official Airline Guide, 2020) (ACI, 2020).
Abbildung 2 zeigt das Flughafen-Passagierverkehrsaufkommen im ersten Quartal 2020 nach Region prognostiziert vor COVID-19 versus dem geschätzten COVID-19 in Millionen Passagiere. Im Vergleich zu den Prognosen schritt der Rückgang des weltweiten Passagierverkehrsaufkommens infolge der Pandemie von -6,9 % im Januar auf -22,9 % im Februar und -53,1 % im März voran, was insgesamt einem Rückgang von -28,3 % für das erste Quartal 2020 entspricht, was einem Rückgang von 620 Millionen Passagieren entspricht und Abbildung 2 verdeutlicht. Die Verkehrsschätzungen für das erste Quartal 2020 zeichneten daher ein beunruhigendes Bild. Die Flughäfen in allen Regionen haben Passagieraufkommen im zweistelligen Prozentbereich verloren. Der asiatisch-pazifische Raum war mit einem geschätzten Verlust von -38,9% im Passagierverkehr für die ersten drei Monate des Jahres die am stärksten betroffene Region zu sein, gefolgtvon Europa -23,9% und Nordamerika -20,7%. (Official Airline Guide, 2020;ACI, 2020).
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 2 Das weltweite Flughafen-Passagierverkehrsaufkommen im ersten Quartal 2020 (Official Airline Guide, 2020) (ACI, 2020)
Anhand dieser Zahlen wird schnell klar, dass die anhaltende Gesundheitskrise auch weitreichende wirtschaftliche Auswirkungen haben wird, auch auf die zweite Jahreshälfte und folgende Jahre. Die meisten Experten der Luftverkehrsbranche sind sich einig, dass die voraussichtliche Erholung eineinhalb Jahre dauern könnte, um das Verkehrsniveau von vor der Krise zu erreichen. Dies passt auch zu den internen Informationen seitens Lufthansa (Lufthansa, 2020), welche erst ab 2023 mit einer nahezu vollständigen Erholung des Verkehrsaufkommens rechnet. Somit deuten alle Prognosen daraufhin, dass das Verkehrsaufkommen aus der Zeit vor der COVID-19-Krise möglicherweise nicht vor Ende 2021 erreicht werden wird (ACI, 2020) (Official Airline Guide, 2020).
3.2 Das weltweite Flughafen-Passagierverkehrsaufkommen für das Jahr 2020
Zusätzlich zu den Schätzungen, die für das erste Quartal erstellt wurden, schätzte ACI die Auswirkungen der anhaltenden Gesundheitskrise auf die Gesamtjahreszahlen für 2020. Abbildung 3 zeigt das Flughafen-Passagierverkehrsaufkommen für das Jahr 2020 nach Region. Dabei wird das prognostizierte vor COVID-19 versus geschätztes COVID-19 Verkehrsaufkommen in Millionen Passagiere abgebildet (Official Airline Guide, 2020) (ACI, 2020).
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 3 Das weltweite Flughafen-Passagierverkehrsaufkommen für das Jahr 2020 (Official Airline Guide, 2020) (ACI, 2020)
Laut der Airport Council International ist vorerst nur der inländische Personenverkehrs vorherzusehen. Im Falledes internationalen Passagierverkehrswird die Erholungjedoch länger dauern, da jeder internationale Flug auch gegenseitige Genehmigungen voraussetzt. Da aber die Staaten werden aus der gegenwärtigen Krise zu unterschiedlichen Zeiten mit unterschiedlichem Tempo der Lockerung der auferlegten Beschränkungen hervorgehen und eben auch unterschiedliche Entwicklungen haben, bleibt dies nur schwer einzuschätzen. Die Abbildung 3 zeigt zudem auch die prozentuale Veränderung der weltweiten Flugpassagiere nach Regionen. Man erkennt, dass unter Berücksichtigung des Rückgangs des Passagierverkehrs um ein Viertel im ersten Quartal und der erheblichen Verkehrsverluste im zweiten Quartal derweltweite Passagierverkehr im Vergleich zur prognostizierten Zahl um fast zwei Fünftel 38,1% zurückgehen wird, was in absoluten Zahlen 3,6 Milliarden Passagieren entspricht. (Official Airline Guide, 2020) ( International Air Transport Association, 2020; ACI, 2020)
3.3 Die monatlichen Passagierzahlen am Flughafen Frankfurt und anderer deutschen Airports von Juli 2018 bis Juli 2020
3.3.1 Entwicklung des Passagierverkehrs auf deutschen Flughäfen von Juli 2018 bisJuli2020
Betrachtet man die Entwicklung auf allen deutschen Flughäfen erkennt man, dass im bereits 2019 ein Rückgang gegenüber 2018 zu verzeichnen war. Schaut man sich die Zahlen von beispielsweise Mai 2020 nahm der Passagierverkehr auf deutschen Flughäfen gegenüber dem Mai 2019 um knapp 100 Prozent ab. Mehrere Monate lang lag der Linienluftverkehr aufgrund der Corona Virus-Krise und damit verbundenen Reisebeschränkungen praktisch am Boden. Mitte Juni 2020 hob die Bundesregierung die Reisewarnung für die meisten europäischen Länder auf. Die Reaktion darauf ist ein steigender Passagierverkehr welche die Balken aus Juni und Juli 2020 gut verdeutlichen.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 4 Passagierverkehr auf deutschen Flughäfen bis Juli 2020 in Prozent (ADV, 2020)
3.3.2 Die Entwicklung der monatlichen Passagierzahlen am Flughafen Frankfurt von Juli 2018 bis Juli 2020
In den letzten Jahren stieg die Anzahl der Fluggäste am größten deutschen Flughafen Frankfurter tendenziell stetig. Der Frankfurt Airport hat den größten Anteil der deutschen Flughäfen am landesweiten Fluggastaufkommen. Insgesamt steuern rund 100 Fluggesellschaften von Frankfurt aus über 300 Destinationen an. Das häufigste Ziel für abgehende Flüge aus Frankfurt sind nach den USA Flüge innerhalb Deutschlands. Rund 1,5 Millionen Passagiere wurden am Flughafen Frankfurt am Main im August 2020 abgefertigt, das sind rund 78 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Die Abbildungen 5 und 6 lassen den drastischen Rückgang an Passagieren in Frankfurt gut erkennen.
Besonders Abbildung 6 lässt erkennen wie verehrend der Rückgang in 2020 bisher verlief im Vergleich zu 2019 (Fraport, 2020).
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 5 Monatliche Passagierzahlen am Flughafen Frankfurt bis August 2020 (Fraport, 2020)
[...]