Leseprobe
Inhalt
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1.Einleitung
1.1 Relevanz der Thematik
1.2 Ziele und Aufbau
2. Konzeptionelle Grundlagen zum Innovationsmanagement
2.1 Klärung zentraler Begriffe
2.2 Innovationsprozess
3. Merkmale einer nachhaltigen Innovation
3.1 Ressourceneffizienz
3.2 Energieeffizienz
3.3 Ressourcenkonsistenz
4. Praxisbeispiel Veganbottle® von Lyspackaging
5. Schlussbetrachtung
5.1 Haupterkenntnisse
5.2 Optimierungsempfehlungen
5.3 Ausblick
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abb.1 Dreiphasenmodel des Innovationsprozesses nach Thom in Anlehnung an Norbert Thom 1992
Abb.2 3 Säulen Model der Nachhaltigkeit in Anlehnung an Pufé 2012
Abb.3 Die 7 Kernthemen von CSR Eigene Darstellung in Anlehnung an: Vitt J., Franz P.,Kleinfeld A.Thoms M., 2011
Abb.4 Funktion des Emissionshandels Frankfurter Allgemeine Zeitung URL: https://www.faz.net/aktuell/finanzen/fonds-mehr/emissionshandel-verdienen-mit-kohlendioxid-11726057.html Abrufdatum:22.10.2020
Abb.5 Produktion von Kunststoffverpackungen 2019 in Deutschland Veröffentlicht von M. Hohmann, 05.03.2020 URL: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/156492/umfrage/produktionsmenge-von-kunststoffverpackungen-in-deutschland/#:~:text=Im%20Jahr%202019*%20wurden%20in,481.000%20Tonnen%20PET%2DFlaschen%20produziert. Abrufdatum:19.10.2020
Abb.6 veganbottle go 1 URL: https://www.veganbottle.com/fullscreen-page/comp-k98qgjke/85d7a973-8329-11ea-8c85-12879e2400f0/5/%3Fi%3D5%26p%3Dwvorg%26s%3Dstyle-k98qgjle%26rl%3D1 Abrufdatum 17.10.2020
Abkürzungsverzeichnis
Abb. Abbildung
Bzw. beziehungsweise
CSR Corporate Social Responsibility
DIN Deutsches Institut für Normung
EIP European Innovation Partnership
EN Europäische Norm
EU…Europäische Union
ISO International Organization for Standardization
PET..Polyethylenterephthalat
RD Rural Development
WWF World Wildlife Fund
1.Einleitung
1.1 Relevanz der Thematik
Die Innovationen des letzten Jahrhunderts ermöglichten ein erhebliches wirtschaftliches Wachstum. Durch dieses Wachstum stiegen in gleichem Maße die Schäden, welche durch die Industrie in der Umwelt verursacht wurden. Nicht zuletzt dadurch genießt der Begriff der „Nachhaltigkeit“ eine erhöhte öffentliche Aufmerksamkeit. Verstärkt durch Bewegungen wie Beispielsweise „Fridays for Future“ werden Politik und Firmen zum Handeln aufgefordert. Ein weiterer Auslöser ist der immer mehr durch Naturkatastrophen und Erderwärmung in Erscheinung tretende Klimawandel. Um diesem entgegen zusteuern wird die Forderung nach weniger Emissionen, größerer Umweltverträglichkeit von Produkten und dem bewussten Umgang mit Ressourcen vermehrt im Bereich der Wirtschaft, Politik und Gesellschaft gefordert. Die in dieser Arbeit untersuchten nachhaltigen Innovationen dienen der Erfüllung dieser Forderungen.
1.2 Ziele und Aufbau
Ziel dieser Arbeit ist es Merkmale und Besonderheiten nachhaltiger Innovationen zu erläutern und diese anhand des gewählten Beispiels der Veganbottle® zu verdeutlichen. Beginnend nach der Einleitung wird in Kapitel 2 auf die konzeptionellen Grundlagen des Innovationsmanagement eingegangen darin wird zunächst der Begriff Innovation erläutert und gegenüber der Invention differenziert. Darauf aufbauend wird in Kapitel 3 das Thema nachhaltige Innovationen und deren verschiedene Unteraspekte behandelt. Anhand des praktischen Beispiels Veganbottle® des Herstellers Lyspackaging wird dieses Modell in Kapitel 4 veranschaulicht. Eine Kritische Reflektion dieser Arbeit erfolgt in Kapitel 5 und leitet den Schlussteil ein.
2. Konzeptionelle Grundlagen zum Innovationsmanagement
2.1 Klärung zentraler Begriffe
Das Wort Innovation wurde aus dem lateinischen „ innovatio “, was Erneuerung oder auch Veränderung bedeutet abgeleitet. Innovationen sind überlebenswichtig für Unternehmen, da sie einen Wettbewerbsvorteil generieren. Ohne diese stetigen Fortschritte können Unternehmen auf Dauer nicht am Markt bestehen.1 Bei einer Innovation stellen die Kriterien Neuartigkeit, wirtschaftlicher Erfolg und Nutzen die Hauptkriterien dar. Es muss an dieser Stelle noch zwischen Innovation und Invention unterschieden werden. Die Invention, die vom lateinischen „inventio“ abgeleitet ist, ist die Erfindung oder auch das Finden der Idee2 vor der Innovation. Sie ist ein notwendiger Schritt vor einer Innovation. Anzumerken ist, dass nicht jede Invention zu einer Innovation führt. Einige Ideen können nicht wirtschaftlich genutzt werden, wodurch die Stufe der Innovation nicht erreicht werden kann.3 Die Innovation, definiert die EU-Kommission in Brüssel in ihren Richtlinien von 2014 als „eine Idee, die mit Erfolg in die Praxis umgesetzt wurde“4 Schumpeter dagegen bezeichnet eine Innovation als Anwendung neuer Dinge oder bereits bestehender Dinge auf eine neue Art und Weise: „the doing of new things or the doing of things that are already done,in a new way“5. Nach Schmookler ist eine Innovation, wenn ein Unternehmen eine Ware oder eine Dienstleistung herstellt, eine Methode oder einen Input verwendet die bzw. der für das Unternehmen neu ist und dies zu einer technischen Änderung führt.6
2.2 Innovationsprozess
Der Innovationsprozess besteht aus mehreren Schritten. Über die Zeit entstanden verschiedene Ansätze, diverser Autoren die meist 3 bis 6 Phasen umfassen. Auffallend ist das diese Ansätze oft auf das von Norbert Thom erstellte 3 Phasenmodel des Innovationsprozess aus dem Jahr 1992 zurückzuführen sind. Das Model umfasst die Hauptphasen: Ideengenerierung, Ideenakzeptierung und Ideenrealisierung. Diese sind wie in Abb.1 zu sehen weiter in 3 Schritte unterteilt. Erst nach Durchlaufen aller 3 Schritte erfolgt der Übergang zur nächsten Hauptphase.7
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb.1 Dreiphasenmodel des Innovationsprozesses nach Thom 1992
3. Merkmale einer nachhaltigen Innovation
Der historische Ursprung des Wortes Nachhaltigkeit stammt aus der Forstwirtschaft des 18. Jahrhunderts und wurde hier im Zuge der zunehmenden Holznot durch übermäßige Abholzung von Oberberghauptmann Carl von Carlowitz definiert.8 Ein System gilt als nachhaltig, wenn es langfristig überlebt. Neben diesem Aspekt umfasst die Definition des Begriffs Nachhaltigkeit die Drei Dimensionen, Wirtschaft, Ökologie und Gesellschaft (Soziales) wie hier in Abb.2 dargestellt.9
Abb.2 3 Säulen Model der Nachhaltigkeit nach Pufé 2012
Seit einigen Jahren ist die Nachhaltigkeit von Produkten vermehrt kundengetrieben und -gefordert. Unternehmen sehen aus diesem Grund darin eine erhöhte Chance für Innovationen und Erfolge, statt einer Verpflichtung.10
Als Ansatz für die Erfüllung dieser drei Dimensionen der Nachhaltigkeit können Normen als Leitfaden genutzt werden. Die Erfüllung der sozialen Aspekte, oder auch Corporate Social Responsibility (CSR) eines Unternehmens genannt, sind Inhalt der DIN ISO Norm 26000, dem Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung. In ihr werden die 7 Kernthemen gesellschaftlicher Verantwortung: Organisationsführung, Menschenrechte, Arbeitspraktiken, Umwelt, faire Betriebs- und Geschäftspraktiken, Konsumentenanleitung, sowie Einbindung und Entwicklung der Gemeinschaft behandelt.11 Durch die Umsetzung der Handlungsempfehlungen dieser Norm sollen Organisationen unterstützt werden zur nachhaltigen Entwicklung
Abb.3 Die 7 Kernthemen von CSR in Anlehnung an Vitt et al.2011
Der zweite Punkt, die Einhaltung des ökonomischen Teils kann ein Unternehmen durch Erfüllung der allgemein weit bekannten DIN EN ISO 9001, welche die Mindestanforderungen eines Qualitätsmanagements beschreibt nachgewiesen werden. Durch die DIN EN ISO 9001 wird die Einhaltung von rechtlichen und behördlichen Forderungen gefördert. Risiken und Chancen identifiziert. Die Rollen und Befugnisse des einzelnen Mitarbeiters klar formuliert. Prozesse und relevante Kennzahlen dokumentiert. Durch Sie werden aber auch im letzten Punkt dem Kapitel 10 die Verbesserungen im Unternehmen angeregt.12 Als Nachweis des dritten Punkts, des ökologischen Aspekts kann die Umweltnorm ISO14001 verwendet werden diese bezieht sich auf die mit den Produktionsprozessen und Dienstleistungen verbundenen Fragen des Umweltmanagements. Nachhaltige Innovationen beinhalten die gemeinsame Nutzung von Ideen, Konzepten, Praktiken und Produkten, die zur ökologischen Umwelt, zum sozialen Zusammenhalt und zur wirtschaftlichen Lebensfähigkeit beitragen. Unternehmen und andere Organisationen setzen sich zunehmend für nachhaltige Innovationen ein, diese werden oft als soziale Verantwortung von Unternehmen oder auch verantwortungsbewusste Innovation bezeichnet. Im Weiteren werden Kriterien eines Produkts, das eine nachhaltige Innovation darstellt, behandelt.13
3.1 Ressourceneffizienz
Nach VDI Richtlinie 4800 Blatt 1 wird der Ressourceneinsatz der effizienten Nutzung technisch-wirtschaftlicher und natürlicher Ressourcen gleichgesetzt. Nach dieser Richtlinie wird Ressourceneffizienz als „das Verhältnis eines bestimmten Nutzens oder Ergebnisses zum dafür nötigen Ressourceneinsatz“14 beschrieben. Eine Steigerung der Ressourceneffizienz führt oft zur Preissenkung eines Guts oder Dienstleistung. Dies kann meist zu einem sogenannten Rebound Effekt oder Jevon’s Paradox führen bei der durch den gesenkten Preis eine höhere Nachfrage und eine Steigerung des Ressourcenverbrauchs entstehen.15 Daher sollte unter der Nachhaltigkeitsstrategie nicht nur auf das Prinzip der Effizienz, sondern gemäß des Prinzip der Suffizienz auch der absolute Ressourcenverbrauch gesenkt werden, um auch zukünftigen Generationen einen gleichen Anteil an der Nutzung der natürlichen Ressourcen zu ermöglichen16. Unter dem Aspekt der Ressourceneffizienz wird zu dem die Reduzierung der negativen Umwelteinwirkungen verfolgt.
3.2 Energieeffizienz
Die Energieeffizienz ist ein Wettbewerbsvorteil, da diese unmittelbar in die Herstellungskosten eines Produkts mit einfließen. Der zusätzliche Kauf der seit 2005 geforderten Zertifikate steigert den späteren Verkaufspreis, es kann allerdings im Umkehrschluss durch die in nachhaltigen Innovationen eingesparten -Emissionen ein Teil der Zertifikate an andere Unternehmen veräußert werden. Die führt zu einer zusätzlichen Einnahmequelle was die Kosten der Unternehmung weiter senkt.
Abb.4 Funktion des Emissionshandels, F.A.Z. 2020
Das Ziel der Energieeffizienz ist die Identifikation und Eliminierung von Energieverschwendungen zur Herstellung einer größeren Menge Produkten mit derselben Energie wie bisher.17 Die Energieeffizienz des Produkts ist ebenfalls ein Wettbewerbsvorteil, sie steigert die Attraktivität für den Kunden das Produkt zu kaufen, da die Energiekosten im Betrieb geringer sind als bei Mitbewerbern.
[...]
1 Vgl.S.1297-1333 (Anderson 2014)
2 Vgl.S.505(Dudenredaktion 2015 )
3 Vgl.S.369 (Voigt 2008)
4 Vgl.S.3(European Commission Directorate-General for Agriculture and Rural Developement 2014)
5 Vgl.S.149 (Schumpeter 1947)
6 Vgl. S.2 (Schmookler 1966)
7 Vgl.S.9(Thom 1992)
8 Vgl.S.28 (Pufé 2012)
9 Vgl.S.12(M.Jacob 2019)
10 Vgl.S.VIII (Scholz, et al. 2018)
11 Vgl.S.52-101 (DIN Deutsches Institut für Normung e.V. 2011)
12 Vgl.S.18-49(Deutsches Institut für Normung e.V. 2015)
13 Vgl.S.22-40(Deutsches Institut für Normung e.V. 2015)
14 Vgl. S.6 (Verein Deutscher Ingenieure 2016)
15 Vgl.S.79-140 (Polimeni und Polimeni 2006)
16 Vgl.S.10 (Ott und Voget 2007)
17 Vgl.S.16(Scholz, et al. 2018)
Details
- Seiten
- 17
- Jahr
- 2020
- ISBN (eBook)
- 9783346317124
- ISBN (Buch)
- 9783346317131
- Sprache
- Deutsch
- Katalognummer
- v962689
- Institution / Hochschule
- AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
- Note
- 1,7
- Schlagworte
- Nachhaltigkeit Innovationen Nachhaltige Innovation Ressourceneffizienz Energieeffizienz Nachhaltiges Handeln Innovationsprozess Ressourcenkonsistenz