%0 Book %A Melanie Schaaf %D 2007 %C München, Germany %I GRIN Verlag %@ 9783638873178 %T Von der Integration zur Inklusion in der Schule %R 10.3239/9783638873178 %U https://www.hausarbeiten.de/document/82370 %X Das gemeinsame Leben und Lernen aller Kinder einer Gesellschaft ist erklärtes Ziel der integrativen Pädagogik. Die Praxis der letzten Jahre hat gezeigt, dass sich Ansätze dieses Gedankens in den Schulen etabliert haben. Allerdings gelten Schüler mit Beeinträchtigungen immer noch als diejenigen, welche an die anderen Schüler “angepasst werden“ sollen. Die Forderungen der Integrationspädagogen sind weiterentwickelt worden und bereiten dem aktuellen Streben nach einer inklusiven Schulpädagogik den Weg. Nach diesem Ansatz sollen nicht die Schüler mit Sonderpädagogischem Förderbedarf die Unterstützung zum Besuch der Regelschule bekommen. Vielmehr soll die Inklusion in der Allgemeinen Pädagogik aufgehen. Die Einbeziehung aller Schüler in das Lernfeld einer Schule ist der Anspruch des Inklusionsgedankens. Die Schule als Schnittpunkt des privaten und öffentlichen, das heißt auch von der Politik abhängigen, Lebens sollte ihre Position für alle Beteiligten gewinnbringend nutzen. Menschen mit Beeinträchtigungen, geistiger oder körperlicher Art, wurden erst ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in die Diskussion des gesellschaftlichen Zusammenlebens aufgenommen. Erst zu dieser Zeit wurde die Beschulung von Behinderten auf den Weg gebracht. Die Gleichbehandlung von Behinderten in den staatlichen Bildungseinrichtungen wurde so zu einer bildungspolitischen Forderung. Die Entwicklung der gesetzlichen Formulierungen bis hin zu der Erweiterung des Grundgesetzes im Jahr 1994, wird in dieser Arbeit erörtert. Die Entwicklung der Sonderschule ist für die Integration aus zwei Perspektiven interpretierbar. Die Institutionalisierung der Beschulung brachte für die bis dahin weitestgehend von der Schule ausgeschlossenen Behinderten einen enormen Fortschritt. Kritisch wird von Seiten der Integrationspädagogen allerdings gesehen, dass sie sich von diesem Stand aus nicht weiterentwickelt hat und damit die Integration nicht weiter vorantreibt. Die aktuellen Modelle der Integration in die Regelschulen sind abhängig von der Bereitschaft und dem Einsatz der einzelnen Lehrkräfte. Die Integration steht aktuell noch an der Schwelle, ihre eigenen theoretischen Forderungen gänzlich praktisch umzusetzen. Der Begriff der Inklusion greift den Integrationsbegriff auf und erweitert ihn. Unter dieser systemischen Sichtweise wird das gemeinsame Leben und Lernen aller Kinder hat das erklärte Ziel der Vielfalt als Normalfall. %K Integration, Inklusion, Schule %G German